@article{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {'Unter die Haut der Welt'. Philosophical Toys, Metatechnik und transanthropologischer Raum}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturforschung}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturforschung}, number = {2010,2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140819-22781}, pages = {95 -- 110}, abstract = {Nach dem aufgeregten Palaver um den Computer als 'Medium' und die akademische Begleitrhetorik zum Internet wird erneut die Frage nach der Leistung von Medienphilosophie gestellt - in diesem Beitrag als medienanthropologische Vergewisserung: welche technischen {\"U}berschreitungen definieren das Neue unserer Lage?}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Geschichte: Informationsdesign}, series = {Kompendium Informationsdesign}, booktitle = {Kompendium Informationsdesign}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669}, pages = {22 -- 51}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik ger{\"u}ckt sind. Nicht von Ungef{\"a}hr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert - er bringt jene Ver{\"a}nderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur {\"u}ber das etablierte Gef{\"u}ge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den ver{\"a}nderten technischen Codierungen neue und sich {\"a}ndernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es {\"u}berraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenw{\"a}rtigen Medienkultur offenbar v{\"o}llig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie.}, subject = {Gestaltung}, language = {de} } @misc{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Medien sind keine "Begriffe"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2253}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140807-22538}, pages = {17}, abstract = {Medienphilosophie {\"u}bersteigt die Grenzen von begrifflichen und typographischen Prinzipien. Entwicklet sich ein Denken jenseits tradierter philosophisch-literaler Diskursivit{\"a}t und wie s{\"a}he dieses aus?}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Poesie \& Prosa. Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Dichtkunst}, series = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, booktitle = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710}, pages = {14 -- 24}, abstract = {Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalit{\"a}ten - Poesie und Prosa - stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergr{\"u}ndig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch - aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst - welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011)}, subject = {Kunstwissenschaften}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project}, series = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, booktitle = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, publisher = {Ashgate}, address = {Aldershot}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22692}, pages = {279 -- 293}, abstract = {A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man - as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World - The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education".}, subject = {Gestaltung}, language = {en} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Philosophie der "Weltcommunication"}, series = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, booktitle = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752}, pages = {400 -- 411}, abstract = {Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877)}, subject = {Mediengeschichte}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Visuellen Kommunikation von Urbanit{\"a}t: Schrift und Entschriftung des {\"o}ffentlichen Raums}, series = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, booktitle = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742}, pages = {69 -- 84}, abstract = {Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur k{\"u}nstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo).}, subject = {Graffiti}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar}, series = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, booktitle = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, publisher = {Avinus}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685}, pages = {11 -- 61}, abstract = {Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie l{\"a}sst sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d'ubiquit{\´e}", das zur „Hyper-Intelligence" f{\"u}hren sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausf{\"u}hrlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar), Beitr{\"a}gen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (K{\"o}niglich Niederl{\"a}ndische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universit{\"a}t Gent).}, subject = {philosophy}, language = {de} }