@misc{RaabMueller, author = {Raab, Susanna and M{\"u}ller, Hannah}, title = {LebensMittelPunkte schaffen in Kooperation! Ein Handlungsleitfaden f{\"u}r die Zusammenarbeit von bezirklicher Verwaltung und ern{\"a}hrungspolitischen Initiativen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4734}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20221109-47347}, pages = {10}, abstract = {Zugang zu gesunder und nachhaltiger Ern{\"a}hrung ist in Berlin nicht f{\"u}r alle Menschen eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit. Um Ern{\"a}hrung f{\"u}r alle gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, braucht es einen Wandel des Ern{\"a}hrungssystems in Berlin, der eine {\"o}kologische, klima- und sozialgerechte Nahrungsproduktion und Verteilung f{\"u}r alle Menschen in der Stadt erm{\"o}glicht. Einen Beitrag um die Ern{\"a}hrung in der Stadt gerechter und nachhaltiger zu gestalten kann ein sogenannter LebensMittelPunkt (LMP) leisten. LebensMittelPunkte entstehen meist aus ehrenamtlichen Initiativen, k{\"o}nnen aber auch in Zusammenarbeit mit st{\"a}dtischen Verwaltungen etabliert werden. Eine Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verwaltungen kann dabei Potenziale und Ressourcen freisetzen. Dieser Leitfaden soll ern{\"a}hrungspolitischen Initiativen und Vereinen aus der Zivilgesellschaft sowie kommunalen oder bezirklichen Verwaltungen in Berlin - und dar{\"u}ber hinaus - Empfehlungen geben, wie ein LebensMittelPunkt in einer gemeinsamen Kooperation aufgebaut werden kann.}, subject = {Ern{\"a}hrung}, language = {de} } @misc{VollmerCalbetiEliasRaabetal., author = {Vollmer, Lisa and Calbet i Elias, Laura and Raab, Susanna and Zanders, Theresa and Kleine, Aya}, title = {Ko-Produktion. Ein Handlungsleitfaden f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und {\"o}ffentlichen Verwaltungen}, edition = {Erste Auflage}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4954}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230413-49549}, pages = {57}, abstract = {Dieser Handlungsleitfaden m{\"o}chte die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und {\"o}ffentlichen Verwaltungen erleichtern. Er enth{\"a}lt allerdings kein Patentrezept, mit dem eine solche Zusammenarbeit gebacken werden kann, sondern vor allem Anst{\"o}ße, was es dabei alles zu bedenken gilt. Denn Ko-Produktionsprozesse, bei denen zivilgesellschaftliche Gruppen und Verwaltungen gemeinsam an der Umsetzung von Dienstleistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge arbeiten, sind komplexe und noch recht unerprobte Prozesse.}, subject = {Koproduktion}, language = {de} }