@inproceedings{VoellmeckeSchwendnerHoetal., author = {V{\"o}llmecke, Lars and Schwendner, Sascha and Ho, Ai Phien and Fischer, Jens and Seim, Werner}, title = {Assessment of nailed connections in existing structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230609-63615}, pages = {7}, abstract = {This paper presents the development of an assessment scheme for a visual qualitative evaluation of nailed connections in existing structures, such as board trusses. In terms of further use and preservation, a quick visual inspection will help to evaluate the quality of a structure regarding its load-bearing capacity and deformation behaviour. Tests of old and new nailed joints in combination with a rating scheme point out the correlation between the load-bearing capacity and condition of a joint. Old joints of comparatively good condition tend to exhibit better results than those of poor condition. Moreover, aged joints are generally more load-bearing than newly assembled ones.}, subject = {Holzbau}, language = {en} } @inproceedings{SchwendnerVoellmeckeHoetal., author = {Schwendner, Sascha and V{\"o}llmecke, Lars and Ho, Ai Phien and Fischer, Jens and Seim, Werner}, title = {TESTING OF CONNECTIONS TAKEN FROM OLD NAILED ROOF TRUSSES}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6362}, pages = {8}, abstract = {Experimental testing of nailed connections taken from old roof trusses is presented in this paper. To enable the further use and preservation of nailed roof trusses, it is important to understand how the nail corrosion and aging processes of steel and wood affect the load-bearing capacity and deformation behaviour of such structures. The hypothesis was investigated whether corroded nails allow an increase in load-bearing capacity. Several old and new joints were tested in a first test series, and the results were very promising regarding the initial assumption. However, more tests must be carried out to verify the results.}, subject = {Holzbau}, language = {en} } @unpublished{SchwendnerFischerSeimetal., author = {Schwendner, Sascha and Fischer, Jens and Seim, Werner and Engelmann, Iris}, title = {N{\"a}gel im Holzbau - Die Erforschung des Trag- und Verformungsverhaltens}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4890}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230112-48904}, pages = {18}, abstract = {Die Tragf{\"a}higkeit von N{\"a}geln und Nagelverbindungen im Holzbau war lange Zeit ausschließlich {\"u}ber Tabellen, die auf experimentellen Untersuchungen basierten, geregelt. In den letzten 100 Jahren untersuchten unterschiedliche Forscher das Last-Verformungsverhalten dieser Verbindungen und entwickelten Modelle, mit denen auf Grundlage von analytischen Gleichungen die Tragf{\"a}higkeit und das Verformungsverhalten von N{\"a}geln berechnet werden kann. Die zun{\"a}chst in Not- und Sparkonstruktion eingesetzten N{\"a}gel werden heutzutage vor allem bei Tafelelementen verwendet. Im Bestand finden sich aber auch zahlreiche, teils weit gespannte Fachwerkkonstruktionen. In dem folgenden Beitrag werden die Erforschung und Entwicklung der Tragf{\"a}higkeit sowie des Verformungsverhaltens von genagelten Verbindungen detailliert und strukturiert erl{\"a}utert. Die zugeh{\"o}rigen Meilensteine werden genauer betrachtet. {\"U}ber unterschiedliche Methoden f{\"u}r die Bestimmung der Tragf{\"a}higkeit sowie mechanische Ph{\"a}nomene, die erst nach und nach entdeckt wurden, k{\"o}nnen in der aktuellen Normung sehr individuelle Verbindungen nachgewiesen und deren Verhalten beschrieben werden. Tabellen und Grafiken verdeutlichen die einzelnen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung und vergleichen konkret die normativen Regelungen seit Beginn der Einf{\"u}hrung des Nagels in den Ingenieurholzbau in Deutschland. Hierbei kann gezeigt werden, dass einige Definitionen seit 1933 bis heute noch ihre G{\"u}ltigkeit behalten.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @unpublished{FischerSchwendnerSeimetal., author = {Fischer, Jens and Schwendner, Sascha and Seim, Werner and Engelmann, Iris}, title = {Verbindungen mit N{\"a}geln im Holzbau - Die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230112-48893}, pages = {25}, abstract = {Der Nagel als tragendes Holzverbindungsmittel ist heute gut bekannt. Doch noch vor 100 Jahren war das anders: sein statisch konstruktiver Gebrauch war verboten. Das {\"a}nderte sich mit Beginn dessen Erforschung Ende der 1920er Jahre. Seit 1933 ist der Nagel Bestandteil der deutschen Regelwerke und findet seitdem breite Verwendung. {\"U}ber weite Teile des 20. Jahrhunderts diente er in Not- und Sparkonstruktionen wie Brett- und Bohlenbindern als hocheffizientes Verbindungsmittel der Wahl. Diese materialsparenden Tragwerke waren bei der periodisch im-mer wiederkehrenden Ressourcenknappheit sehr gefragt und sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktionsgeschichte des Holzbaus. In dem folgenden Beitrag wird die Erforschung des Na-geltragverhaltens und die einhergehende fortlaufende Normierung behandelt. Die Errungen-schaften einzelner Forschungsvorhaben werden vorgestellt. Anhand eines Zeitstrahls werden Zusammenh{\"a}nge zwischen Forschung und Normung gezeigt. Tabellen und Grafiken verdeutli-chen die {\"A}nderungen innerhalb der Normen von der ersten DIN 1052 im Jahr 1933 {\"u}ber die erste eigenst{\"a}ndige Holzbaunorm in der DDR, der TGL 112-0730, aus 1963 bis zur DIN 1052- 1988. Dabei wird immer Bezug zum derzeitigen Entwurf des Eurocode 5 genommen. Allgemein zeigt sich, dass ein Großteil der heutigen Kenntnisse immer noch auf die Grundlagenforschung der 1930er Jahre zur{\"u}ckgeht.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} }