@inproceedings{Sotskov2003, author = {Sotskov, Yuri N.}, title = {Stability of an optimal schedule for a flow-shop problem with two jobs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.369}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3690}, year = {2003}, abstract = {The problem F|n=2|F is to minimize the given objective function F(C1,m, C2,m) of completion times Ci,m of two jobs i {\^I} J={1, 2} processed on m machines M={1, 2, …, m}. Both jobs have the same technological route through m machines. Processing time ti,k of job i{\^I} J on machine k{\^I} M is known. Operation preemptions are not allowed. Let R2m be space of non-negative 2m-dimensional real vectors t=(t1,1,…, t1,m, t2,1,…, t2,m) with Chebyshev's distance d(t, t*). To solve problem F|n=2|F, we can use the geometric algorithm, which includes the following steps: 1) construct digraph (V, A) for problem F|n=2|F and find so-called border vertices in (V, A); 2) construct the set of trajectories corresponding to the shortest paths Rt in digraph (V, A) from the origin vertex to each of the border vertices; 3) find an optimal path in the set Rt that represents a schedule with minimal value of the objective function F. Let path tu {\^I} Rt be optimal for the problem F|n=2|F with operation processing times defined by vector t. If for any small positive real number e > 0 there exists vector t*{\^I} R2m such that d(t, t*) = e and path tu is not optimal for the problem F|n=2|F with operation processing times defined by vector t*, then optimality of path tu is not stable. The main result of the paper is the proof of necessary and sufficient conditions for optimality stability of path tu. If objective function F is continuous non-decreasing (e.g., makespan, total completion time, maximal lateness or total tardiness), then to test whether optimality of the path tu {\^I} Rt is stable takes O(m log m) time.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {en} } @inproceedings{Milbradt2003, author = {Milbradt, Peter}, title = {Stabilisierte Finite Elemente in der Hydrodynamik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3327}, year = {2003}, abstract = {Hydro- und morphodynamischen Prozesse in Binnengew{\"a}ssern und im K{\"u}stennahbereich erzeugen hochkomplexe Ph{\"a}nomene. Zur Beurteilung der Entwicklung von K{\"u}stenzohnen, von Flussbetten sowie von Eingriffen des Menschen in Form von Schutzbauwerken sind geeignete numerische Modellwerkzeuge notwendig. Es wird ein holistischer Modellansatz zur Approximation gekoppelter Seegangs-, Str{\"o}mungs- und Morphodynamischer Prozesse auf der Basis stabilisierter Finiter Elemente vorgestellt. Der Großteil der Modellgleichungen der Hydro- und Morphodynamik sind Transportgleichungen. Dem Transportcharakter dieser Gleichungen entsprechend wird ein stabilisiertes Finites Element Verfahren auf Dreiecken vorgestellt. Die vorgestellte Approximation entspricht einem streamline upwinding Petrov-Galerkin-Verfahrens f{\"u}r vektorwertige mehrdimensionale Probleme, bei dem der Fehler eines Standard-Galerkin-Verfahrens mit Hilfe eines Upwinding-Koeffizienten minimiert wird. Die Wahl des Upwinding-Koeffizienten ist {\"u}bertragbar auf andere Problemklassen und basiert ausschließlich auf dem Charakter der zugrundeliegene Das Modell wurde f{\"u}r Seegangs- und Str{\"o}mungs-Untersuchungen im Jade-Weser-{\"A}stuar an der deutschen Nordseek{\"u}ste eingesetzt.}, subject = {Hydrodynamik}, language = {de} } @inproceedings{SchnellenbachHeldDenkGeibig2003, author = {Schnellenbach-Held, Martina and Denk, Heiko and Geibig, Oliver}, title = {SiReAM - An Agent Based Virtual Marketplace for AEC-Bidding}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3611}, year = {2003}, abstract = {Today´s procedures for the awarding of public construction performance contracts are mainly paper-based. Although the usage of electronic means is permitted in the VOB, the regulations are not sufficient yet. Especially software agents within the AEC-bidding process were not considered at all. The acceptance of an agent-based virtual marketplace for AEC-bidding depends on a reliable and trustworthy public key infrastructure according to the (German) digital signature act. Only if confidentiality, integrity, non-repudiation, and authentication are provided reliably, users will assign sensitive business processes like public tendering procedures to software agents. The development of a secure agent-based virtual marketplace for AEC-bidding according to legal regulations is an entirely new approach from a technical as well as from a legal point of view. The objective of this research project is the development of intelligent software-agents which are able to legally call for bids, to calculate proposals, and to award the successful bidder.}, subject = {Ausschreibung}, language = {en} } @inproceedings{HuebnerWalhornKoelke2003, author = {H{\"u}bner, Bj{\"o}rn and Walhorn, Elmar and K{\"o}lke, Andreas}, title = {Simultane L{\"o}sung gekoppelter Struktur-Fluid-Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.311}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3114}, year = {2003}, abstract = {Ein simultanes L{\"o}sungsverfahren f{\"u}r Fluid-Struktur-Wechselwirkungen aus dem Bereich des Bauingenieurwesens wird vorgestellt. Die Modellierung der Tragwerksdynamik erfolgt mit der geometrisch nichtlinearen Elastizit{\"a}tstheorie in total Lagrangescher Formulierung. Die Str{\"o}mung wird mit den inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben. Wenn Turbulenzeffekte massgeblich sind, kommen die Reynolds-Gleichungen in Verbindung mit dem k-omega-Turbulenzmodell von Wilcox zum Einsatz. Zur Beschreibung von komplexen freien Oberfl{\"a}chen wird die Level-Set-Methode eingesetzt. Die einheitliche Diskretisierung von Fluid und Struktur mit der Raum-Zeit-Finite-Element-Methode f{\"u}hrt zu einem konsistenten Berechnungsmodell f{\"u}r das gekoppelte System. Da die isoparametrischen Raum-Zeit-Elemente ihre Geometrie in Zeitrichtung {\"a}ndern k{\"o}nnen, erlaubt die Methode eine nat{\"u}rliche Beschreibung des infolge der Strukturbewegung zeitver{\"a}nderlichen Str{\"o}mungsgebiets. Die gewichtete Integralformulierung der Kopplungsbedingungen mit globalen Freiwerten f{\"u}r die Interface-Spannungen sichert eine konservative Kopplung von Fluid und Struktur. Ausgew{\"a}hlte Anwendungsbeispiele zeigen die Leistungsf{\"a}higkeit der entwickelten Methodik und belegen die guten Konvergenzeigenschaften des simultanen L{\"o}sungsverfahrens.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Henning2003, author = {Henning, Andr{\´e}}, title = {Short Listing f{\"u}r multikriterielle Job-Shop Scheduling Probleme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.298}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2988}, year = {2003}, abstract = {In ersten Teil des Vortrages wird eine Heuristik zur Approximation der Pareto Menge multikriterielle verallgemeinerter Job-Shop Scheduling-Probleme vorgestellt. Der Algorithmus basiert auf einer genetischen lokale Suche Heuristik. Die Mittelwertbildung der Startzeiten der Vorg{\"a}nge wurde hierbei als Rekombinationsoperator verwendet. Als lokale Suche wurde ein Threshold Accepting Algorithmus implementiert. Der Algorithmus wurde auf einer großen Menge von Benchmark-Instanzen und den Zielfunktionen Makespan, Tardiness, Lateness und Summe der Fertigstellungszeiten getestet. Die Ergebnisse zu den verschiedenen Zielfunktionen werden vorgestellt. Die vom Algorithmus erzeugte Approximation der Pareto Menge kann eine große Anzahl von L{\"o}sungen enthalten. Aus dieser Menge muss der Entscheidungstr{\"a}ger eine L{\"o}sung ausw{\"a}hlen. Da die Datenmenge schon bei moderaten Problemdimensionen sehr umfangreich wird, stellt dies ein Problem f{\"u}r den Entscheider dar. Deshalb muss die große Menge der L{\"o}sungen auf eine {\"u}berschaubare Anzahl reduziert werden. Bei dieser Reduktion der L{\"o}sungen muss die Diversit{\"a}t der verbleibenden L{\"o}sungen beachtet werden. Diese Reduzierung wird als Short Listing bezeichnet und im zweiten Teil des Vortrages vorgestellt. Im ersten Schritt des Short Listings werden die L{\"o}sungen mittels Abstandsmaßen im L{\"o}sungsraum geclustert. Die dazu verwendeten Abstandsmaße werden auf den Permutationen der Vorg{\"a}nge auf den Ressourcen definiert. Es wurden f{\"u}nf Abstandsmaße und zwei Clusterverfahren, ein hierarchisches und ein nicht-hierarchisches, untersucht. Im zweiten Schritt wird aus jedem Cluster jeweils eine L{\"o}sung ausgew{\"a}hlt und dem Entscheidungstr{\"a}ger vorgelegt. Dabei wurden zwei Methoden untersucht. Im ersten Fall wurde die bez{\"u}glich einer Ranking-Funktion beste L{\"o}sung und im zweiten Fall die Medianl{\"o}sung bez{\"u}glich des Abstandsmaßes ausgew{\"a}hlt. Die Abstandsmaße, Clusteralgorithmen und Auswahlmethoden wurden auf einer großen Menge von Benchmark-Instanzen verglichen. Die Ergebnisse werden im Vortrag vorgestellt.}, subject = {Reihenfolgeproblem}, language = {de} } @inproceedings{PetkovChristov2003, author = {Petkov, Zdravko B. and Christov, Christo T.}, title = {Response Spectra Evaluation Including Pounding Effect}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3464}, year = {2003}, abstract = {Most of the existing seismic resistant design codes are based on the response spectrum theory. The influence of inelastic deformations can be evaluated by considering inelastic type of resisting force and then the inelastic spectrum is considerably different from the elastic one. Also, the influence of stiffness degradation and strength deterioration can be accounted for by including more precise models from material point of view. In some recent papers the corresponding changes in response spectra due to the P- {\"A} effect are discussed. The experience accumulated from the recent earthquakes indicates that structural pounding may considerably influence the response of structures and should be taken into account in design procedures. The most convenient way to do that is to predict the influence of the pounding on the response spectra for accelerations, velocities and displacements. Generally speaking the contact problems such as pounding are characterized by large extent of nonlinearity and slow convergence of the computational procedures. Thus obtaining spectra where the contact problem is accounted for seems very attractive from engineering point of view because could easy be implemented into the design procedures. However it is worth nothing that there is not rigorous mathematical proof that the original system can be decomposed into single equations related to single degree of freedom systems. It is the porpose of the paper to study the influence of the pounding on the response spectra and to evaluate the amplification due to the impact. For this purpose two adjacent SDOF systems are considered that are able to interact during the vibration process. This problem is solved versus the elastic stiffness ratio, which appears to be very important for such assemblage. The contact between masses is numerically simulated using opening gap elements as links. Comparisons between calculated response spectra and linear response spectra are made in order to derive analytical relationships to simply obtain the contribution of pounding. The results are graphically illustrated in response spectra format and the influence of the stiffness ratio is clarified.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{MenzelSchachScherer2003, author = {Menzel, Karsten and Schach, Reiner and Scherer, Raimar J.}, title = {Reorganisationspotentiale im Bauwesen durch Nutzung mobiler Informations- \& Kommunikationstechnologien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.331}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3315}, year = {2003}, abstract = {Die Verf{\"u}gbarkeit und die sichere Beherrschung moderner und kosteng{\"u}nstiger Informations- und Kommunikationstechnologien gestattet es auch kleinen unternehmerischen Einheiten im Bauwesen sich in betriebs{\"u}bergreifenden Netzwerken zu organisieren und sich besser in die Wertsch{\"o}pfungskette am Bau zu integrieren. In sogenannten >Virtuellen Organisationen< (VO) k{\"o}nnen diese f{\"u}r die Volkswirtschaft wichtigen Unternehmen ihre Wettbewerbsvorteile wie h{\"o}here Flexibilit{\"a}t, schnelle Reaktion auf Kundenw{\"u}nsche und Marktn{\"a}he nutzen und somit ihr langfristiges Bestehen in einem liberalen Wettbewerb auf einem erweiterten EU-Markt sichern und ausbauen. Die derzeit existierenden Hindernisse im Informationsfluss zwischen Baustelle und B{\"u}ro k{\"o}nnen durch den Einsatz mobiler, funkvernetzter Endger{\"a}te, wie beispielsweise >Smart-Phones<, und einer neu zu gestaltenden Infrastruktur zum Wissensmanagement und zur kontextsensitiven Informationsdarstellung abgebaut werden. Im Rahmen dieser Ver{\"o}ffentlichung werden konzeptionelle Ans{\"a}tze eines integrierten Informationsmanagements zur Unterst{\"u}tzung von VO, die im Rahmen des BMBF-Projektes >IuK-System Bau< derzeit entwickelt werden, vorgestellt.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Malonek2003, author = {Malonek, Helmuth Robert}, title = {Quaternions in Applied Sciences}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-136}, year = {2003}, abstract = {After more than hundred years of arguments in favour and against quaternions, of exciting odysseys with new insights as well as disillusions about their usefulness the mathematical world saw in the last 40 years a burst in the application of quaternions and its generalizations in almost all disciplines that are dealing with problems in more than two dimensions. Our aim is to sketch some ideas - necessarily in a very concise and far from being exhaustive manner - which contributed to the picture of the recent development. With the help of some historical reminiscences we firstly try to draw attention to quaternions as a special case of Clifford Algebras which play the role of a unifying language in the Babylon of several different mathematical languages. Secondly, we refer to the use of quaternions as a tool for modelling problems and at the same time for simplifying the algebraic calculus in almost all applied sciences. Finally, we intend to show that quaternions in combination with classical and modern analytic methods are a powerful tool for solving concrete problems thereby giving origin to the development of Quaternionic Analysis and, more general, of Clifford Analysis.}, subject = {Quaternion}, language = {de} } @inproceedings{Dzwigon2003, author = {Dzwigon, Wieslaw}, title = {Qualit{\"a}t im {\"O}PNV - die Erh{\"o}hung und das Erhalten der Frequenz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2968}, year = {2003}, abstract = {Um die entsprechende Qualit{\"a}t der {\"O}PNV zu erreichen, sollte man das Verh{\"a}ltnis zwischen der Bedienungsqualit{\"a}t und dem Kostenaufwand analysieren. In den Bedingungen der anwachsenden Konkurenz aus der Seite der PKW und anderen Fuhrunternehmern soll man die Handlungen, die gr{\"o}sste Effektivit{\"a}t gew{\"a}hrleisten, aufnehmen. Es gibt viele M{\"o}glichkeiten die diese Qualit{\"a}t verbessern k{\"o}nnen, wie z.B. steigernde Frequenz der Fahrzeuge, Vergr{\"o}ßerung der Geschwindigkeit, P{\"u}nktlichkeit und Regelm{\"a}ßigkeit, Einf{\"u}hrung der Niederfußfahrzeuge und vieles mehr. Ich versuche in meinem Referat die Aspekte zu analysieren, die mit der Frequenz verbunden sind, d.h. die Erh{\"o}hung der Frequenz und das Erhalten der konstanten H{\"a}ufigkeit der Linienbusse. Das Referat umfasst die Modelle und die Beispiele. In Verbindung mit den Untersuchungen, die die Bereitschaft der Bezahlung f{\"u}r die Verbesserung der Qualit{\"a}t betreffen, kann man schon Entscheidungen treffen, die unterschiedlichen Standard der Fahrt bestimmen.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {de} } @inproceedings{HubeWittwer2003, author = {Hube, Werner and Wittwer, Christof}, title = {Pr{\"a}diktive W{\"a}rmeflussregelung solaroptimierter Wohngeb{\"a}ude - Thermische Simulation komplexer Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.310}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3106}, year = {2003}, abstract = {Moderne Wohngeb{\"a}ude heute, besonders aber die der Zukunft, werden sich zu einem großen Teil selbst mit W{\"a}rme versorgen. Hierbei spielen Entwicklungen im Bereich der Fassadenkonstruktionen eine zentrale Rolle. Zum erh{\"o}hten solaren W{\"a}rmeeintrag kommen die Eigenschaften der W{\"a}rmespeicherung und verz{\"o}gerten W{\"a}rmeabgabe hinzu. Aufgrund dieser Eigenschaften definiert sich das Geb{\"a}udeverhalten neu und komplexer. Im Rahmen der Entwicklungen von W{\"a}rmeflussregelungen in solarthermisch beheizten Wohngeb{\"a}uden mit neuartigen Fassaden wird in diesem Beitrag auf die Modellentwicklung moderner Fassadenkonstruktionen hinsichtlich Transparenter W{\"a}rmed{\"a}mmung und Phasenwechselmaterialien im Wandverbund, kombiniert mit der regelungstechnisch interessanten Neuentwicklung von Verschattungseinrichtungen {\"u}ber schaltbare Schichten am Fenster, eingegangen. Der Beitrag beschreibt den Entwurf eines Regelungskonzeptes f{\"u}r die thermische Raumklimaregelung. Diese Untersuchungen basieren auf komplexen Simulationsmodellen, wobei bei der Modellentwicklung der neuartigen Fassadenelemente auf reale Messwerte zur{\"u}ckgegriffen werden konnte.}, subject = {Haus}, language = {de} } @inproceedings{Schultmann2003, author = {Schultmann, Frank}, title = {Projektplanungsmodelle und -methoden f{\"u}r den R{\"u}ckbau von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-162}, year = {2003}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer sich versch{\"a}rfenden Umweltgesetzgebung sowie der Erkenntnis, dass Bauabf{\"a}lle sich grunds{\"a}tzlich f{\"u}r eine Stoffkreislauff{\"u}hrung eignen, hat der R{\"u}ckbau von Bauwerken in den letzten Jahren verst{\"a}rkt an Bedeutung gewonnen. Aufgrund oftmals strenger Zeit- und Kostenvorgaben f{\"u}r einen R{\"u}ckbau, begrenzter Verf{\"u}gbarkeit von Personal und Betriebsmitteln, einer weitgehenden Unikatfertigung sowie wechselnder Standorte kommt dabei der projektorientierten Planung von Maßnahmen auf der Baustelle große Bedeutung zu. Im Rahmen des Beitrages werden Ans{\"a}tze zur Modellierung und L{\"o}sung der sich hieraus ergebenden Probleme zur Planung und Optimierung von (R{\"u}ck-) Bauabl{\"a}ufen unter Verwendung von Projektplanungsmodellen und -methoden vorgestellt. Hierbei werden neben betriebswirtschaftlichen auch umweltrelevante sowie technische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Planung von R{\"u}ckbauprojekten aufgegriffen. Eine Anwendung der Planungsans{\"a}tze auf reale Geb{\"a}ude zeigt, dass sich durch Kombination von Geb{\"a}uder{\"u}ckbau und Aufbereitungstechnik eine Qualit{\"a}tsverbesserung von Recyclingbaustoffen erzielen l{\"a}sst. Zur Umsetzung der hierzu erforderlichen Maßnahmen werden unter Ber{\"u}cksichtigung individueller abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der jeweiligen Planungsregion, geb{\"a}ude- und baustellenbezogener Besonderheiten, technischer sowie kapazitiver Restriktionen Ablaufpl{\"a}ne f{\"u}r den Geb{\"a}uder{\"u}ckbau berechnet. Die f{\"u}r unterschiedliche Planungsregionen vorgenommenen Modellrechnungen weisen nach, dass sich die Demontage von Geb{\"a}uden gegen{\"u}ber einem konventionellen Geb{\"a}udeabbruch unter bestimmten Rahmenbedingungen bereits wirtschaftlich vorteilhaft realisieren l{\"a}sst. Abgerundet wird der Beitrag durch einen Ausblick auf M{\"o}glichkeiten einer Realisierung komplexer Bauabl{\"a}ufe auch unter strengen Zeitvorgaben sowie bei begrenzten Platzverh{\"a}ltnissen mit Hilfe fertigungssynchroner Ressourceneinsatzplanung sowie auf die Ber{\"u}cksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Ausf{\"u}hrung von R{\"u}ckbauprojekten.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Loemker2003, author = {L{\"o}mker, Thorsten Michael}, title = {Plausibilit{\"a}t im Planungsprozess - Digitale Planungshilfen f{\"u}r die Bebaubarkeit von Grundst{\"u}cken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3296}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< werden Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung entwickelt. Die Vielfalt der unterschiedlichen Faktoren, die Einfluss auf den Planungsprozess nehmen k{\"o}nnen, sowie deren Abh{\"a}ngigkeiten voneinander werden von heutigen Planungssystemen in nur unzureichender Weise aufbereitet und verwaltet. Diese Faktoren bedingen Planungstools, deren Aufgabe die Beschaffung, Verarbeitung, Integration und Verwaltung von Informationen sowie die Veranschaulichung der komplexen Informationszusammenh{\"a}nge ist. Die Entwicklung solcher Systeme ist technisch m{\"o}glich. Die Schwierigkeit liegt in der Beschaffung und Strukturierung der f{\"u}r den Planungsprozess relevanten Informationen sowie in ihrer Aufbereitung und Integration in eine digitale Planungsumgebung. Das Bestreben des Forschungsprojektes ist es, Grundlagen f{\"u}r digitale Werkzeuge zu entwickeln die zu plausiblen L{\"o}sungen im Planungsprozess und somit zu erh{\"o}hter Planungssicherheit f{\"u}r die am Bau beteiligten Auftragnehmer und Auftraggeber f{\"u}hren. Es wird angestrebt Programm-Module zu entwickeln, die den Planer bei der Ermittlung von L{\"o}sungswegen zu einer Fachfrage inhaltlich unterst{\"u}tzen und die Nachvollziehbarkeit und Richtigkeit einer Planungsentscheidung gew{\"a}hrleisten und plausibel darlegen. Mit Hilfe der Module sollen Entscheidungsfindungen katalysiert werden. Die Bauvorhaben der Zukunft werden zu einem großen Teil im Bestand liegen. Dieses Faktum erfordert planerische Maßnahmen, f{\"u}r die vollends Werkzeuge und Hilfsmittel fehlen, die zu plausiblen und sicheren Planungsentscheidungen f{\"u}hren. Die Entwicklung solcher Hilfsmittel ist Ziel dieser Forschung. Der Beitrag stellt prototypische Software-Module vor, die sich mit der Problematik der potenziellen Bebaubarkeit einer Grundst{\"u}cksfl{\"a}che auseinander setzen. Die Module verarbeiten Regeln, die den einschl{\"a}gigen Normen und Verordnungen entnommen sind, die bei der Erarbeitung einer Planungsl{\"o}sung eingehalten werden m{\"u}ssen.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{RaueTimmlerAdami2003, author = {Raue, Erich and Timmler, Hans-Georg and Adami, Kay}, title = {Physikalisch nichtlineare Analyse von Aussteifungssystemen unter Einbeziehung von Lastfolgeeffekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3498}, year = {2003}, abstract = {Die physikalisch nichtlineare Analyse von Stahlbetontragwerken unter Ber{\"u}cksichtigung des Einspielverhaltens (adaptives Tragverhalten) mit Methoden der mathematischen Optimierung ist seit Jahren Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Massivbau I der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Die dabei entwickelten Modelle und Algorithmen werden im folgenden Beitrag exemplarisch auf die Untersuchung von Aussteifungssystemen in Großtafelbauweise angewendet. Da bei diesen Geb{\"a}uden die aussteifende Konstruktion aus zusammengesetzten großformatigen Betonfertigteilen besteht, wird das Gesamttragverhalten maßgebend durch das Fugentragverhalten bestimmt. Die physikalische Nichtlinearit{\"a}t wird durch das Aufreißen der unbewehrten Horizontalfugen und den verschieblichen Verbund in den Vertikalfugen charakterisiert und entsprechend im Berechnungsmodell ber{\"u}cksichtigt. Beispielrechnungen belegen, dass f{\"u}r die beschriebenen Aussteifungssysteme signifikante Spannungsumlagerungen infolge des nichtlinearen Fugentragverhaltens auftreten. Weiterhin k{\"o}nnen Lastfolgeeffekte rechnerisch nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu seismisch beanspruchten Systemen, die in k{\"u}rzester Zeit wiederholt extrem beansprucht werden, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit bemessungsrelevanter Windlasten gering.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{RudnickiWainainaHempel2003, author = {Rudnicki, Andrzej and Wainaina, Simon and Hempel, Lorenz}, title = {Optimization of street lane usage}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.353}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3539}, year = {2003}, abstract = {This paper contributes to discussion on introduction of exclusive lane for public transport. Analyses of results have been presented on effectiveness of usage of a 4 - lane and a 6 - lane street with and without an exclusive lane for buses. Two basic sub-models have been applied: - the binary logit model for modal split estimation; it takes into consideration the relation of travel time performed by private cars to public transport, - the polynomial model for predicting link impedance; the real travel time is affected by relation of traffic volume to the design capacity The parameters of both sub-models have been calibrated for the Polish conditions. The relationships are determined between number of person trips and traffic volume of buses/private cars, market share of public transport in motorised trips, average travel time lost in trips, average operation cost. An iterative technique addresses a feedback between the modal split and traffic volumes. Numerical calculations by use of EXCEL and MATLAB were carried out. Typical values of corridor length, occupancy rate of passenger car, design capacity of the bus, access and egress time to and from the parking/bus-stop in urban areas were applied. On the basis of the estimated results, the marginal parameter values: number of people carried at which separated lane for buses is most effective , traffic volume for private cars, traffic volume for buses and share of public transport in trips have been got by consideration of the average travel time lost and operational cost as criteria: Then introduction of street lanes with and without exclusive lane for buses in relation to number of person trips can be optimized.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {en} } @inproceedings{HommelRichter2003, author = {Hommel, Angela and Richter, Matthias}, title = {Optimale Trassenf{\"u}hrung: Diskretisierung - Splineapproximation - Variationsmethoden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3094}, year = {2003}, abstract = {Ausgehend von mathematischen {\"U}berlegungen haben wir einfache Modellans{\"a}tze zur Bearbeitung des folgenden Optimierungsproblems erarbeitet und numerische Tests durchgef{\"u}hrt: Eine Landkarte wird in Quadrate unterteilt, wobei jedes Quadrat mit einem Faktor zu bewerten ist. Dieser Wichtungsfaktor sei klein, wenn das Gebiet problemlos passierbar ist und entsprechend groß, wenn es sich um ein Naturschutz-gebiet, einen See oder ein schwer befahrbares Gebiet handelt. Gesucht wird nach einer g{\"u}nstigen Verbindung vom Punkt A zum Punkt B, wobei die durch den Wichtungsfaktor gegebenen landschaftlichen Besonderheiten zu ber{\"u}cksichtigen sind. Wir formulieren das Problem zun{\"a}chst als Variationsproblem. Eine notwendige Bedingung, der die L{\"o}sungsfunktion gen{\"u}gen muß, ist die Euler-Lagrangesche Differentialgleichung. Mit Hilfe der Hamiltonschen Funktion ist es m{\"o}glich, diese Differentialgleichung in kanonischer Form zu schreiben. Durch Vereinfachung des Modelles gelingt es, das System der kanonischen Gleichungen so zu konkretisieren, daß es als Ausgangspunkt f{\"u}r numerische Untersuchungen betrachtet werden kann. Dazu verwandeln wir die urspr{\"u}ngliche Landschaft in eine >Berglandschaft<, wobei hohe Berge schwer passierbare Gebiete charakterisieren. Das einfachste Modell ist ein einzelner Berg, der mit Hilfe der Dichtefunktion einer zweidimensionalen Normalverteilung erzeugt wird. Zus{\"a}tzlich haben wir Berechnungen an zwei sich {\"u}berlagernden Bergen sowie einer Schlucht durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Trassierung}, language = {de} } @inproceedings{HaaseLangerMuehlhuber2003, author = {Haase, Gundolf and Langer, Ulrich and M{\"u}hlhuber, Wolfram}, title = {Optimal Sizing and Shape Optimization in Structural Mechanics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3005}, year = {2003}, abstract = {We consider an industrial application consisting of the mass minimization of a frame in an injection moulding machine. This frame has to compensate the forces acting on the mould inside the machine and has to fulfill certain critical constraints. The deformation of that frame with constant thickness is described by the plain stress state equations for linear elasticity. If the thickness varies then we use a generalized plain stress state with constant thickness in the coarse grid elements. These direct problems are solved by an adaptive multigrid solver. The mass minimization problem leads to a constrained minimization problem for a non-linear functional which will be solved by some standard optimization algorithm which requires the gradients with respect to design parameters. For the shape optimization problem, we assume that the machine components consist of simple geometrical primitives determined by a few design parameters. Therefore, we calculate the gradient in the shape optimization by means of numerical differentiation which requires the solution of approximately 4 direct problems per design parameter. The adaptive solver guarantees the detection of critical regions automatically, and ensures a good approximation to the exact solution of the direct problem. This rather slow approach can be significantly accelerated by using the adjoint method to express the gradient. It will be combined with a direct implementation of several terms that appear after applying the chain rule to the gradient.}, subject = {Baustatik}, language = {en} } @inproceedings{Weilert2003, author = {Weilert, Astrid}, title = {Online-Lehre im Einsatz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.374}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3748}, year = {2003}, abstract = {Das im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projektes PORTIKO (Multimediale Lehr- und Lernplattform f{\"u}r den Studiengang Bauingenieurwesen) umfasst 10 Bauingenieurinstitute in Braunschweig und Dresden und das Fernstudium an der TU Dresden. Daneben sind drei Stabsprojekte f{\"u}r Didaktik, Teleteaching und Multimedia-Plattform als Dienstleister und Koordinatoren f{\"u}r die anderen Teilprojekte t{\"a}tig. An der TU Braunschweig ist das Institut f{\"u}r Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter anderem f{\"u}r die Grundfachausbildung des Massivbau (5. + 6. Semester) und f{\"u}r eine spezielle Vertiefungsrichtung, den Brand- und Katastrophenschutz (7. bis 9. Semester), zust{\"a}ndig. In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die verwendete Plattform sowie die eingesetzten Hardware- und Softwaretechniken gegeben. Anschließend wird von ersten Erfahrungen {\"u}ber den Einsatz der Online-Lehre und die daraus gewonnen unterschiedlichen strategischen Ans{\"a}tze f{\"u}r das weiter Vorgehen nach Projektende im Massivbau und im Brandschutz vorgestellt. Um den Praxisbezug zu vertiefen, wurden in PORTIKO zwei Projektbereiche gebildet, die auf Grund der engen Beziehung zwischen den F{\"a}chern gezielt zusammenarbeiten sollen. Dabei handelt es sich um die Bereiche >Virtuelles Haus< und >Virtuelle Infrastruktur<. Am Beispiel des Virtuellen Hauses soll gezeigt werden, wie die einzelnen F{\"a}cher mit Hilfe abgestimmter {\"U}bungsbeispiele den Studierenden die Notwendigkeit der Teamarbeit und Interaktion verschiedener Disziplinen vor Augen f{\"u}hren. Den Studenten stehen durch die Online-Plattform eine Vielzahl von M{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung, z. B. mit Videoclips und Fotos {\"u}ber Versuche und Baustellen angereicherte Skripte, audio-kommentierte Vorlesungsfolien, alte Klausuren mit Musterl{\"o}sungen, Aufgabenstellungen f{\"u}r Haus{\"u}bungen, usw.. Den Studierenden k{\"o}nnen in der Online-Lehre interaktive Anwendungen zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die ein spielerisches Erproben und Beobachten von Parametereinfl{\"u}ssen erm{\"o}glichen. Solche interaktiven {\"U}bungen werden mit Java, Flash und Authorware erstellt. Hierzu werden Beispiele vorgestellt.}, subject = {Bauingenieurstudium}, language = {de} } @inproceedings{Vaarmann2003, author = {Vaarmann, Otu}, title = {On the Solution of Nonlinear Optimization Problems of High Dimension}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.366}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3669}, year = {2003}, abstract = {A lot of real-life problems lead frequently to the solution of a complicated (large scale, multicriteria, unstable, nonsmooth etc.) nonlinear optimization problem. In order to cope with large scale problems and to develop many optimum plans a hiearchical approach to problem solving may be useful. The idea of hierarchical decision making is to reduce the overall complex problem into smaller and simpler approximate problems (subproblems) which may thereupon treated independently. One way to break a problem into smaller subproblems is the use of decomposition-coordination schemes. For finding proper values for coordination parameters in convex programming some rapidly convergent iterative methods are developed, their convergence properties and computational aspects are examined. Problems of their global implementation and polyalgorithmic approach are discussed as well.}, subject = {Nichtlineare Optimierung}, language = {en} } @inproceedings{KravchenkoKravchenko2003, author = {Kravchenko, Viktor and Kravchenko, Vladislav}, title = {On the Factorization of the Schr{\"o}dinger Operator and Its Applications for Studying Some First Order Systems of Mathematical Physics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3251}, year = {2003}, abstract = {With the aid of factorization of the Schr{\"o}dinger operator by quaternionic differential operators of first order proposed in recent works by S. Bernstein and K. G{\"u}rlebeck we study the system describing forcefree magnetic fields with nonconstant proportionality factor, the static Maxwell system for inhomogeneous media, the Beltrami condition and the Dirac equation with different types of potentials depending on one variable. We obtain integral representations for solutions of these systems.}, subject = {Mathematische Physik}, language = {en} } @inproceedings{Khmelnytskaya2003, author = {Khmelnytskaya, Kira}, title = {On a quaternionic form of the Maxwell equations for the time-dependent electromagnetic field in chiral media}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.321}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3219}, year = {2003}, abstract = {In [1] a quaternionic reformulation of the time-harmonic Maxwell equations for chiral media was proposed and used in [2] in order to construct complete systems of quaternionic fundamental solutions convenient for numerical analysis of scattering boundary value problems. In the present contribution we give a quaternionic reformulation of time-dependent Maxwell's equations for chiral media. The Maxwell system is written as a single quaternionic equation. We obtain a fundamental solution of this equation and use it for solving Maxwell's system with sources. This is a joint work with V. V. Kravchenko. [1] Khmelnytskaya, K. V., Kravchenko, V. V. and H. Oviedo: Quaternionic integral representations for electromagnetic fields in chiral media. Telecommunications and Radio Engineering 56 (2001), \# 4\&5, 53-61. [2]Khmelnytskaya, K. V. , Kravchenko, V. V. and V. S. Rabinovich: Quaternionic Fundamental Solutions for Electromagnetic Scattering Problems and Application. Zeitschrift f{\"u}r Analysis und ihre Anwendungen 22 (2003), 147--166.}, subject = {Chirale Verbindungen}, language = {en} }