@phdthesis{Neitzel2000, author = {Neitzel, Britta}, title = {Gespielte Geschichten. Sturktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativit{\"a}t von Videospielen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.69}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-721}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {Ausgehend von der These, dass es keine v{\"o}llig neuen Medien gibt, Medien vielmehr aus Ver{\"a}nderungen und Hybridisierungen anderer Medien entstehen, stellt die Arbeit die Untersuchung der Narrativit{\"a}t von Videospielen in einen intermedialen Zusammenhang. Dabei werden die medienspezifischen Differenzen der Erz{\"a}hlung und des Erz{\"a}hlens in Film, Fernsehen und Videospielen fokussiert. Neben der Strukturanalyse wird die visuelle Darstellungsebene sowie der Einbezug des Spielers in den Prozess der Narration betrachtet. Dies m{\"u}ndet in einer Theorie der Beobachtungsperspektive und der Handlungsposition des Spielers (Point-of-View und analog "Point-of-Action"), die wichtige Bestandteile des komplexen Erz{\"a}hlersystems der Videospiele bilden. Damit stellt die Arbeit ein, auf Kriterien der Narrativit{\"a}t basierendes, systematisches Beschreibungsinstrumentarium f{\"u}r Videospiele bereit.}, subject = {Videospiel}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2000, author = {Schneider, Ulrich}, title = {Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz f{\"u}r das Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.72}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-751}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit wird eine neue Methode f{\"u}r die Integration von Informationen in digitalen Planungsunterlagen erarbeitet. Die Grundidee des Integrationsansatzes st{\"u}tzt sich auf die aktive Einbeziehung der Anwender w{\"a}hrend der Realisierung der {\"U}bernahme von Informationen und bei der Aktualisierung von Planungsunterlagen, die inkonsistent zu anderen Planungsunterlagen sind. Diese Grundidee kombiniert mit den M{\"o}glichkeiten neuer Kommunikationstechnologien war f{\"u}r die Spezifikation von neuen Methoden f{\"u}r die {\"U}bernahme von Informationen und f{\"u}r die {\"U}berwachung von Ver{\"a}nderungen ausschlaggebend. Die neuen Methoden werden in dieser Ausarbeitung erarbeitet und vorgestellt. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Die Realisierung der Integrationsaufgaben durch den Anwender basiert dabei auf den M{\"o}glichkeiten der traditionellen Integration analoger Dokumente.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @phdthesis{Marx2000, author = {Marx, Steffen}, title = {Anwendung der mathematischen Optimierung bei der geometrisch und physikalisch nichtlinearen Analyse von Stahlbetontragwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.32}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-343}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {Ausgehend von den klassischen Variationsprinzipien der Mechanik werden kinematische und gemischte Extremalprinzipe abgeleitet, die zur Beschreibung geometrisch und physikalisch nichtlinearen Tragverhaltens geeignet sind. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Anwendung der Prinzipe zur Analyse und Bemessung von Stahlbeton-, Spannbeton- und Verbundquerschnitten. Aus einem einheitlichen Berechnungsmodell wird eine Vielzahl praxisrelevanter Problemstellungen abgeleitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung der kinematischen Extremalformulierung f{\"u}r die geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung von Stabtragwerken.}, subject = {Stahlbetonkonstruktion}, language = {de} } @phdthesis{Thuermer2000, author = {Th{\"u}rmer, Konrad}, title = {Ausbreitungsmechanismen von Suspensionen zur Restaurierung stehender Gew{\"a}sser am Beispiel des Schmalen Luzin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.74}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-778}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, subject = {Stehendes Gew{\"a}sser}, language = {de} }