@misc{Gaebler2007, type = {Master Thesis}, author = {G{\"a}bler, Felix}, title = {Einfluss variierender Randbedingungen auf die mobilisierten Einzelwiderst{\"a}nde bei der numerischen Simulation von Pfahlprobebelastungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8601}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss variierender Randbedingungen auf die mobilisierten Einzelwiderst{\"a}nde bei der numerischen Simulation von Pfahlprobe-belastungen. Pfahlprobebelastungen werden durchgef{\"u}hrt, um die getroffenen Annahmen bei der Bemessung der {\"a}ußeren Tragf{\"a}higkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen und ggf. an die vorherrschenden Baugrund¬verh{\"a}ltnisse anzupassen. Die in-situ Verh{\"a}ltnisse des Baugrundes k{\"o}nnen nur idealisiert mit empirischen oder numerischen Berechnungsalgorithmen dargestellt werden. Daher sind in Deutschland zur Bemessung von Pf{\"a}hlen und der Ermittlung der Pfahlwiderst{\"a}nde Probebelastungen nach DIN 1054 (2005) und nach Empfehlungen des (Arbeitskreis 2.1 DGGT°1998) anzuraten. Bei vergleichbarer Geologie kann auch auf Erfahrungswerte zur{\"u}ckgegriffen werden. Allgemein unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen Belastungsversuchen. Bei den drei, in dieser Arbeit untersuchten, Pfahlprobebelastungen handelt es sich um statische Probebelastungen. Dabei wurden die Lasten mittels pneumatischer Pressen in den Pfahl eingeleitet. Als Widerlager dienten entweder aufliegende statische Lasten oder ins Erdreich verankerte Zugpf{\"a}hle, die {\"u}ber Stahltr{\"a}ger mit der Presse verbunden waren. Im Rahmen der Arbeit wird der Einfluss einer m{\"o}glichen Auflockerungszone unter dem Pfahlfuß auf die mobilisierten Einzelwiderst{\"a}nde und das Last-Setzungs-Verhalten untersucht. Um die Wirkung der Auflockerungszone zu untersuchen wird eine Parameterstudie durchgef{\"u}hrt, in deren Verlauf die geometrische Form und Gr{\"o}ße der Zone variiert wird. Die numerischen Berechnungen werden mit der FE-Software PLAXIS 8.0 durchgef{\"u}hrt. Anhand des Versuchspfahles 'Al Attar Tower' werden die Einfl{\"u}sse der Auflockerungszone auf das Last-Setzungsverhalten, sowie auf die Entwicklung der Einzelwiderst{\"a}nde untersucht. W{\"a}hrend dieser Betrachtung wird das numerische Modell unter Verwendung der Referenz-daten der Pfahlprobebelastung kalibriert und eine Vorzugsvariante ermittelt. Danach werden die gewonnenen Erkenntnisse auf einen Bauwerkspfahl, welcher sich im gleichen Baufeld befindet und sich in den Abmessungen (Pfahll{\"a}nge und Durchmesser) von dem Versuchspfahl unterscheidet, {\"u}bertragen. Infolge dieses Vergleiches wird die Anwendbarkeit des numerischen Modells {\"u}berpr{\"u}ft und gegebenenfalls an die neuen Bedingungen angepasst. Im dritten Schritt erfolgt eine Kontrolle der Ergebnisse anhand eines zweiten Vergleichs-pfahles. Bei diesem Pfahl handelt es sich um einen Bauwerkspfahl, der im Zuge einer Baumaßnahme in unmittelbarer N{\"a}he zum Baufeld 'Al Attar Tower' hergestellt wurde. Der zweite Vergleichspfahl wurde f{\"u}r die Kalibrierung des numerischen Modells ausgew{\"a}hlt, da er sich in seiner Herstellungsart von den zwei anderen Pf{\"a}hlen unterscheidet. Es handelt sich eben¬falls um einen suspensionsgest{\"u}tzt hergestellten Bohrpfahl, beim dem allerdings eine Polymersuspension benutzt wurde. Im Weiteren Verlauf der Herstellung wurde das Bohrloch vor dem Betoniervorgang gesp{\"u}lt, um Bohrr{\"u}ckst{\"a}nde auszur{\"a}umen. Auch diese Ergebnisse der numerischen Pfahlbelastungssimulation werden mit den zuvor gewonnenen Ergebnissen verglichen. Indessen muss sich zeigen, dass mit dem vorgestellten numerischen Modell eine ausreichend genaue {\"U}bereinstimmung der Mess- und Berechnungsergebnisse erzielt werden kann. Das heißt, das entwickelte numerische Modell kann durchaus f{\"u}r die Bemessung von Pfahlgr{\"u}ndungen bei vergleichbaren geologischen Randbedingungen verwendet werden. Ferner wird die Eignung des verwendeten Stoffmodells zur Beschreibung der Verformungs- und Spannungszust{\"a}nde im Baugrund gepr{\"u}ft. Neben den numerischen Berechnungen besch{\"a}ftigt sich ein weiterer Abschnitt dieser Arbeit mit empirischen Berechnungsverfahren. Darin werden die Anwendbarkeit und die Aussage-kraft dieser meist sehr einfachen Terme auf die vorherrschenden Baugrund¬ver¬h{\"a}ltnisse betrachtet.}, subject = {Bohrpfahl}, language = {de} }