@inproceedings{RichterDonath2003, author = {Richter, Katharina and Donath, Dirk}, title = {Computernetzwerke als Integrations- und Planungswerkzeuge}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-93}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 'Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken' entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexit{\"a}t der Bauaufgaben steigt die Zahl der an einem Projekt Beteiligten und deren {\"o}rtliche Verteilung. Planungsvorhaben sind dadurch verst{\"a}rkt gekennzeichnet durch einen erh{\"o}hten Aufwand in Planungskoordination, -organisation und Kommunikation. Globale Computernetzwerke - das Internet - bieten Potential zur L{\"o}sung dieser Aufgaben. Vor diesem Hintergrund sind in der letzten Zeit eine Vielzahl von Systemen die sich unterschiedlichsten Techniken bedienen entstanden. Allen diesen Systemen gemein ist die Vision der Optimierung des Planungsprozesses, Vereinfachung der Kommunikation und die Verbesserung des Zeitmanagements. Aus Sicht der Architekten stellt sich die Situation derzeit als ambivalent dar: Einerseits sind die Ideen, die den 'IBPM - Systemen' zugrunde liegen, nachvollziehbar und offerieren einen sofort messbaren Nutzen. Auf der anderen Seite stehen vielf{\"a}ltige Aspekte, die den uneingeschr{\"a}nkten Einsatz dieser Systeme augenscheinlich verhindern. Ein Focus bei der Beleuchtung dieser Schwachstellen liegt auf dem omnipr{\"a}sentem Problem der mangelhaften Unterst{\"u}tzung graphischer Daten als die bedeutendste Informationsgrundlage im Planungsprozess. Aus der konkreten, fachspezifischen Analyse des Planungsprozesses, der Untersuchung potentieller Entwicklungsm{\"o}glichkeiten vorhandener Systeme und der intensiven Auseinandersetzung mit neuen Internettechnologien entstand im Zuge dieses Forschungsschwerpunktes eine architekturpraxisnahe Applikation, die das Internet weg vom reinen Pr{\"a}sentationsmedium, {\"u}ber ein reines Kommunikationsmittel hinaus, hin zu einer leistungsf{\"a}higen interaktiven Schnittstelle f{\"u}r alle am Entwurfs- und Planungsprozess Beteiligten erschließt.}, subject = {Architektur }, language = {de} } @article{BielikSchneiderKuligaetal., author = {Bielik, Martin and Schneider, Sven and Kuliga, Saskia and Griego, Danielle and Ojha, Varun and K{\"o}nig, Reinhard and Schmitt, Gerhard and Donath, Dirk}, title = {Examining Trade-Offs between Social, Psychological, and Energy Potential of Urban Form}, series = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, volume = {2019}, journal = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, editor = {Resch, Bernd and Szell, Michael}, doi = {10.3390/ijgi8020052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20190408-38695}, abstract = {Urban planners are often challenged with the task of developing design solutions which must meet multiple, and often contradictory, criteria. In this paper, we investigated the trade-offs between social, psychological, and energy potential of the fundamental elements of urban form: the street network and the building massing. Since formal mehods to evaluate urban form from the psychological and social point of view are not readily available, we developed a methodological framework to quantify these criteria as the first contribution in this paper. To evaluate the psychological potential, we conducted a three-tiered empirical study starting from real world environments and then abstracting them to virtual environments. In each context, the implicit (physiological) response and explicit (subjective) response of pedestrians were measured. To quantify the social potential, we developed a street network centrality-based measure of social accessibility. For the energy potential, we created an energy model to analyze the impact of pure geometric form on the energy demand of the building stock. The second contribution of this work is a method to identify distinct clusters of urban form and, for each, explore the trade-offs between the select design criteria. We applied this method to two case studies identifying nine types of urban form and their respective potential trade-offs, which are directly applicable for the assessment of strategic decisions regarding urban form during the early planning stages.}, subject = {Planung}, language = {en} }