@masterthesis{Graebel2005, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}bel, Stev}, title = {Betreiber- und Finanzierungsmodelle von Anlagenprojekten zur Erzeugung regenerativer Energien am Beispiel Biogas in S{\"u}dostasien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6489}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Seit Mitte der 80er Jahre konnten die L{\"a}nder S{\"u}dostasiens, wenn auch durch eine Wirtschaftskrise gebremst, die Welt durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum beeindrucken. Dieses Wirtschaftswachstum hat neben anderen positiven und negativen Auswirkungen auch einen extremen Anstieg des Energiebedarfs zur Folge. Regenerative Energien nehmen daher einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert als Substitut zu fossilen Energien ein. Nicht zuletzt ist neben den begrenzten Ressourcen und Verf{\"u}gbarkeiten von fossilen Energietr{\"a}gern, ein weiterer entscheidender Grund f{\"u}r die verst{\"a}rkte Nutzung von regenerativen Energietr{\"a}gern, die Vermeidung von Klimagasemissionen und ihre positiven {\"o}kologischen Auswirkungen. Die geeigneten Technologien sind weitgehend in den Industriel{\"a}ndern entwickelt, bisher aber noch nicht an die ver{\"a}nderten Bedingungen in vielen Entwicklungsl{\"a}ndern angepasst worden. Es ist daher in naher Zukunft ein erh{\"o}hter Bedarf an Verfahrens-, {\"U}bertragungs- und Finanzierungsl{\"o}sungen f{\"u}r die effektive Nutzung von Bioenergietr{\"a}gern in diesen L{\"a}ndern zu erwarten. Großes Potenzial f{\"u}r technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der regenerativen Energien ist folglich gegeben. Vor dem Aspekt, dass eine funktionierende und stabile Infrastruktur ein entscheidender Potentialfaktor f{\"u}r die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft eines Landes ist, diese aber in den Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern immer noch einen wesentlichen Engpassfaktor darstellt, wird davon ausgegangen, dass zum jetzigen Zeitpunkt infrastrukturelle Anlagenprojekte von Biogasanlagen nur durch die Beteiligung ausl{\"a}ndischer Anbieter realisierbar erscheinen. Ein ebenfalls entscheidender Aspekt f{\"u}r diesen Sachverhalt ist die schwache Finanzstruktur dieser L{\"a}nder, die eine reine staatliche Realisierung solcher Projekte oder die Realisierung durch inl{\"a}ndische Anbieter mit Gesch{\"a}ftsbankenkrediten nahezu unm{\"o}glich macht. Vor diesen Hintergr{\"u}nden wird in der Arbeit zum Einen versucht, die komplexen Prozesse und Anlagentechniken der Biogaserzeugung, -speicherung, -aufbereitung und -nutzung darzustellen, welche auf Grund ihres hohen Anspruchs an technischem und humanem Know-how wiederum den hohen Investitionsbedarf begr{\"u}nden. Zum Zweiten, wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Grundformen von Organisationsformen zur Bereitstellung, zum Betrieb und zur Finanzierung funktionierender Anlagenprojekte mit unterschiedlichen Beteiligungstiefen von {\"o}ffentlicher Hand und privaten Anbietern gegeben. Da alle Organisationsformen bei Auslandinvestitionen mit besonderen Risiken belastet sind, werden dar{\"u}ber hinaus die sich darstellenden und abzusch{\"a}tzenden Risiken, welche sich aus einer Investition als Projekt- und L{\"a}nderrisiken darstellen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Verteilung dargestellt.}, subject = {Biogas}, language = {de} }