@incollection{BerndtBogojević, author = {Berndt, Arpana Aischa and Bogojević, Maja}, title = {How to be an ally? Gespr{\"a}ch {\"u}ber ein Format f{\"u}r rasssimuskritische Lehre und aktiven Support}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4267}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42679}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {291 -- 311}, abstract = {Gespr{\"a}ch {\"u}ber die intersektionalen Workshops von Arpana Berndt und Maja Bogojević, antirassistische Arbeit an der Hochschule und Allyship.}, subject = {Antirassismus}, language = {de} } @incollection{Hoelscher, author = {H{\"o}lscher, Stefan}, title = {Im Workshop des Sinnlichen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42523}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {167 -- 185}, abstract = {Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Ph{\"a}nomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden w{\"a}hrend der Entwicklung ihrer k{\"u}nstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien {\"u}berzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inh{\"a}renten {\"a}sthetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein f{\"u}r die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappsch{\"u}sse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfl{\"a}che abzeichnet.}, subject = {Workshop}, language = {de} } @incollection{ThamerTurnheim, author = {Thamer, Florian and Turnheim, Tina}, title = {INTRAAKTIVE THEATERLABORE - Theater der Sorge im Setting des ZRM3000}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4261}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42610}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {233 -- 269}, abstract = {das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell: in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der pr{\"a}figurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise pr{\"a}sentisch erprobt und in konstituierende Prozesse {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen; in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchf{\"u}hrung einer das labor abschließenden {\"o}ffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der labore basiert. dadurch k{\"o}nnen gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorl{\"a}ufig instituiert werden. in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und {\"a}sthetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu {\"u}berf{\"u}hren. die n{\"o}tigen Voraussetzungen und bedingungen f{\"u}r diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind f{\"u}r die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung - respektive w{\"u}rden sie den vorhandenen rahmen {\"u}berschreiten - daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus.}, subject = {Theater}, language = {de} } @incollection{KursellSchaefer2005, author = {Kursell, Julia and Sch{\"a}fer, Armin}, title = {Klangwolken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.780}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7803}, year = {2005}, abstract = {In einer Musik, die ihren R{\"u}ckhalt nicht mehr in {\"u}berlieferten Formen sucht, verstehen sich Anf{\"a}nge nicht von selbst. Richard Wagner hat sich dieser Schwierigkeit {\"a}sthetischer Formsetzung auf eine ebenso einfache wie elegante Weise entledigt. Das Vorspiel seiner Oper 'Das Rheingold' (1854) h{\"o}rt {\"u}ber 136 Takte hinweg nicht auf anzufangen. ... Der Anfang des 'Rheingoldes' ist scheinbar den Gesetzen der Natur abgelauscht. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Delius, author = {Delius, Peter}, title = {Knowledge to go : Apps als Informationsportale}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000}, pages = {114 -- 121}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Apps }, language = {de} } @incollection{Massumi, author = {Massumi, Brian}, title = {Kollektiver Ausdruck: Eine radikale Pragmatik}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42561}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {187 -- 207}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Zimprich, author = {Zimprich, Inga}, title = {K{\"o}rperstreik}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4260}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42607}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {91 -- 102}, abstract = {Feministische Gesundheitsrecherchegruppe}, subject = {Femimismus}, language = {de} } @incollection{KynastBaute, author = {Kynast, Katja and Baute, Michael}, title = {Lekt{\"u}rem{\"o}glichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42688}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {313 -- 332}, abstract = {Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{MaierRichter, author = {Maier, Matthias and Richter, Nancy}, title = {Lesen - Schreiben - Apparate}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1580}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120316-15800}, pages = {12 -- 29}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @incollection{Linseisen, author = {Linseisen, Elisa}, title = {Medien/Denken/Um/Formatieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42574}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {51 -- 69}, abstract = {Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.}, subject = {Format}, language = {de} } @incollection{Schnurbein, author = {Schnurbein, Stefanie von}, title = {Mehr als Anerkennung. Das Schreiblabor als Resonanzraum und Assemblage}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42656}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {141 -- 164}, abstract = {Ein "how to" von Schreibtechniken f{\"u}r Seminare und Kolloquien.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Lucius, author = {Lucius, Wulf D. von}, title = {Perspektiven f{\"u}r Verlage im digitalen Zeitalter}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1581}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120327-15813}, pages = {32 -- 41}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Verlag}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Poesie \& Prosa. Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Dichtkunst}, series = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, booktitle = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710}, pages = {14 -- 24}, abstract = {Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalit{\"a}ten - Poesie und Prosa - stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergr{\"u}ndig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch - aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst - welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011)}, subject = {Kunstwissenschaften}, language = {de} } @incollection{Bimber2006, author = {Bimber, Oliver}, title = {Projector-Based Augmentation}, series = {Emerging Technologies of Augmented Reality: Interfaces \& Design}, booktitle = {Emerging Technologies of Augmented Reality: Interfaces \& Design}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.735}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7353}, year = {2006}, abstract = {Projector-based augmentation approaches hold the potential of combining the advantages of well-establishes spatial virtual reality and spatial augmented reality. Immersive, semi-immersive and augmented visualizations can be realized in everyday environments - without the need for special projection screens and dedicated display configurations. Limitations of mobile devices, such as low resolution and small field of view, focus constrains, and ergonomic issues can be overcome in many cases by the utilization of projection technology. Thus, applications that do not require mobility can benefit from efficient spatial augmentations. Examples range from edutainment in museums (such as storytelling projections onto natural stone walls in historical buildings) to architectural visualizations (such as augmentations of complex illumination simulations or modified surface materials in real building structures). This chapter describes projector-camera methods and multi-projector techniques that aim at correcting geometric aberrations, compensating local and global radiometric effects, and improving focus properties of images projected onto everyday surfaces.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {en} } @incollection{EckertLinke, author = {Eckert, Lena and Linke, Maja}, title = {Pr{\"a}ludium zur {\"O}ffnung von Denkr{\"a}umen - Kritische Lehre / K{\"u}nstlerisches Forschen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {335 -- 351}, abstract = {Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als br{\"a}uchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzun{\"a}hern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Pr{\"a}ludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und dar{\"u}ber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einsch{\"u}chterung.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Egert, author = {Egert, Gerko}, title = {Radikale Planung}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {105 -- 118}, abstract = {Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlekt{\"u}re. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, K{\"u}nstler*innen und Genoss*innen…}, subject = {Theater}, language = {de} } @incollection{Heilmann2005, author = {Heilmann, Thomas}, title = {Schleierwolken des Realen}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 27-38}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 27-38}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7658}, year = {2005}, abstract = {In seinem XX. Seminar hat Jacques Lacan ein Modell vorgeschlagen, zu dem seine eigenen Erl{\"a}uterungen relativ kryptisch blieben. An den Ecken eines Dreiecks sind die drei Kategorien des Symbolischen, des Imagin{\"a}ren und des Realen angeordnet, an den Seiten des Dreiecks finden sich drei Reste des Realen ... Die Wolke, so wie sie im Folgenden auftritt, l{\"a}sst sich dem Kontinuum des Realen zuordnen, das im Symbolischen nicht aufgehen kann. {\"U}ber die drei realen Reste wird es aber m{\"o}glich, in einzelnen historischen Episoden Wolkeneffekter auszumachen und zu benennen. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{WitzgallBecker2005, author = {Witzgall, Susanne and Becker, Lutz}, title = {Spazierg{\"a}nge zu den Wolken. Gerhard Langs 'Cloud Walks' und Gerhard Langs Phantombilder von Wolken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.781}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7812}, year = {2005}, abstract = {>Die gegenw{\"a}rtige Wissenschaft st{\"u}tzt sich auf das Prinzip der Induktion: die meisten Menschen haben ein Ph{\"a}nomen oft genug einem anderen vorausgehen oder nachfolgen sehen, und schon schliessen sie daraus, dass es immer so sein muss. Nun trifft dies aber nur meistens zu, h{\"a}ngt vom Standpunkt ab und unterliegt dem Gesetz der Bequemlichkeit<, schreibt Alfred Jarry in seinem 1898 fertig gestellten Roman 'Gestes et opinions du doctour Faustroll, pataphysicien', der unumst{\"o}ßlich erscheinende Grunds{\"a}tze und zeitgen{\"o}ssische Theorien der Wissenschaft phantasiereich aus den Angeln hebt. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Kirchmann2005, author = {Kirchmann, Kay}, title = {Szenen eines Kampfes. Die Wolkenbilder des Dr. Fanck}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 117 - 129}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 117 - 129}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.775}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7757}, year = {2005}, abstract = {'Vielleicht sollten wir aufh{\"o}ren, dar{\"u}ber zu streiten, ob die dr{\"a}uenden, jagenden Wolken seiner Bergfilme die gleichen waren, aus denen Hitlers Flugzeuge am Anfang des Reichsparteitagsfilms nach N{\"u}rnberg herabschwebte.' Dieser Stoßseufzer Matthias Fancks, seines Zeichens Enkel des ber{\"u}hmtesten Protagonisten des Genre Bergfilm in der Weimarer Republik, Dr. Arnold Fanck, d{\"u}rfte auf absehbare Zeit seiner Erf{\"u}llung harren. Als zu wirkungsm{\"a}chtig hat sich jenes Verdikt erwiesen, das hier zugleich noch einmal aufgerufen wird, n{\"a}mlich Siegfried Kracauers (retrospektive) Deutung des Bergfilms Fanck'scher Pr{\"a}gung - und auch und besonders deren Wolkenbilder - als einer Pr{\"a}figuration faschistischer {\"A}sthetik, wie sie in dem als >messianische Ankunft< inszenierten Flug Hitlers durch die Wolkendecke {\"u}ber N{\"u}rnberg in Leni Riefenstahls einschl{\"a}gigem Propagandafilm ihren sinnf{\"a}lligen Kulminationspunkt gefunden habe ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project}, series = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, booktitle = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, publisher = {Ashgate}, address = {Aldershot}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22692}, pages = {279 -- 293}, abstract = {A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man - as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World - The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education".}, subject = {Gestaltung}, language = {en} }