@inproceedings{Eschenbruch2006, author = {Eschenbruch, Klaus}, title = {{\"A}nderungsmanagementsysteme bei komplexen Projekten - Paradigmenwechsel beim Claimmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.847}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8470}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Wolff2006, author = {Wolff, Ulrich}, title = {Die richtige Weiterbildung f{\"u}r den systematischen Kompetenzaufbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.848}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8480}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Otto2005, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo bei der Ausf{\"u}hrung des Bauvorhabens „ICE-Knoten Erfurt"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.697}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6979}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel des ICE-Knotens Erfurt werden positive Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung berichtet. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben und das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss. Durch eine zielgerichtete Einflussnahme und sachgem{\"a}ße Arbeitsweise der Fachfirmen wurden die Bauabl{\"a}ufe realisiert, ohne dass es zu schweren Unf{\"a}llen und St{\"o}rungen insbesondere im Bahnverkehr kam. Die Baustellenverordnung mit ihren Forderungen war dabei ein wichtiges Instrumentarium, welches durch die DB AG vollinhaltlich umgesetzt wurde.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2005, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6477}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den M{\"o}glichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verkn{\"u}pfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz, f{\"u}r vorbeugende Maßnahmen und f{\"u}r die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanf{\"a}nger?}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Rauscher2005, author = {Rauscher, Sigrun}, title = {Gefahrstoffmanagement im Unternehmen - Hilfen f{\"u}r Bestandsaufnahme, Lagerung und Entsorgung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6954}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel eines im Rahmen der Neugestaltung von T{\"a}tigkeiten mit Gefahrstoffen an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar bearbeiteten Projektes werden Grundz{\"u}ge und Schwerpunkte f{\"u}r ein m{\"o}gliches Gefahrstoff-Management-System erl{\"a}utert.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schappmann2005, author = {Schappmann, Ulf-J.}, title = {Lehren aus der Praxis f{\"u}r die Praxis - Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6967}, year = {2005}, abstract = {Ursachen f{\"u}r Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausf{\"u}hrungsbereich. Einige M{\"o}glichkeiten werden im Beitrag genannt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2005, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6917}, year = {2005}, abstract = {Der Verfasser betrachtet die Einfl{\"u}sse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Kath2005, author = {Kath, Thilo}, title = {Sicher arbeiten mit Kr{\"a}nen durch Simulation und Visualisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6901}, year = {2005}, abstract = {Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen f{\"u}r die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneins{\"a}tzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und r{\"a}umlicher Abh{\"a}ngigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine M{\"o}glichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzpl{\"a}nen effizienter und f{\"u}r die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weinrich2005, author = {Weinrich, Wolfgang}, title = {Eine schlanke Arbeitsst{\"a}ttenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.689}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6892}, year = {2005}, abstract = {Es wird die neue Arbeitsst{\"a}ttenverordnung erl{\"a}utert: Anliegen der Novellierung, Bezug zum Arbeitsschutzgesetz, Aufbau der ArbSt{\"a}ttV, wesentliche Inhalte, Interpretationshilfen, Bezug zur Th{\"u}ringer Bauordnung, Konsequenzen f{\"u}r den Baubetrieb}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Kiewitt2005, author = {Kiewitt, Walter}, title = {Die neue Gefahrstoffverordnung - neue Regelungen auch f{\"u}r Baustellen?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6925}, year = {2005}, abstract = {Was bringt die >Gefahrstoffverordnung 2004< Neues? Grundmaßnahmen bei T{\"a}tigkeiten mit Gefahrstoffen (Schutzstufen)}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2005, author = {Riehm, Gerald}, title = {Quo vadis Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6873}, year = {2005}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen. Außerdem wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Arbeitsschutzrechts in Deutschland und der staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden gegeben.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Peter2005, author = {Peter, Lutz}, title = {Abbruch und R{\"u}ckbau von Plattenbauten aus der Sicht des Gefahrstoffschutzes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6948}, year = {2005}, abstract = {Speziell f{\"u}r die Sandwich-Platten der Außenfassade von DDR-Plattenbauten, die in ihrem Inneren in den meisten F{\"a}llen Mineralwolle (Handelsname: Kamilit) enthalten, wurden belastungsarme Abbruch- bzw. R{\"u}ckbautechnologien untersucht und durch Gefahrstoffmessungen begleitet. Es werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r zuk{\"u}nftig zu bevorzugende Abbruchtechnologien unterbreitet.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1370, title = {4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14528}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 22. M{\"a}rz 2005 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Henke2005, author = {Henke, Torsten}, title = {Schadstoffproblematik beim Umbau der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6935}, year = {2005}, abstract = {Sieben Bestandsbauten der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sollten umgenutzt und durch zwei oberirdische und drei unterirdische Neubauten erg{\"a}nzt werden. Im Beitrag n{\"a}her beschrieben: Schadstofferkundung und Beurteilung der Gefahren der Baumaßnahmen, Sicherheitsmaßnahmen, Durchf{\"u}hrung von Reinigungsarbeiten}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2004, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Was ist die richtige Systemantwort auf die sich atomisierende Bauwirtschaft?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.716}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7161}, year = {2004}, abstract = {Nur durch Auftr{\"a}ge entsteht das Potenzial, die hochwertigen und modernen Produkte, Verfahren und Systeme auch erfolgreich und vielfach in die Realit{\"a}t umzusetzen. Deshalb sind auch im traditionellen Bauwesen die Mechanismen des Marketings f{\"u}r die Akquisition zu analysieren und hinterfragt der Verfasser das Bild von Baubetrieben als kompetente Anbieter f{\"u}r alle Phasen des Bauens vom Baustoff bis zur Inbetriebnahme eines schl{\"u}sselfertigen Objektes. Systemanbieter bereiten die Basis f{\"u}r eine innovative und vernetzte Arbeitsweise.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Beyer2004, author = {Beyer, Hartmut}, title = {Sondervorschl{\"a}ge und Alternativen mit allen Konsequenzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7207}, year = {2004}, abstract = {Der Verfasser begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die aktive Erarbeitung von Sondervorschl{\"a}gen und Alternativen. Im zweiten Abschnitt erfolgt die inhaltliche Strukturierung der Nebenangebote. Im Folgenden werden die Probleme beim Durchsetzen der Sondervorschl{\"a}ge bei der {\"o}ffentlichen Hand und privaten Auftraggebern und als Alternative dazu das STRABAG teamconcept beschrieben. Im letzten Bereich wird die Verantwortung des Bauunternehmens unterstrichen und ein positives Res{\"u}mee gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Planker2004, author = {Planker, Markus}, title = {Die Aufsichtspflicht (und Kl{\"a}rungspflicht) des Architekten, Architekten- und Ingenieurhaftung, Berufshaftpflichtversicherungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7227}, year = {2004}, abstract = {Der Architektenvertrag als Werkvertrag (Konsequenzen: Haftung f{\"u}r den Werkerfolg, keine abschließende Bestimmung des vom Architekten geschuldeten Leistungsumfanges durch den T{\"a}tigkeitskatalog etwa von \S 15 HOAI), vertragliche und außervertragliche Haftungstatbest{\"a}nde (vertragliche Anspr{\"u}che des Auftraggebers gegen den Architekten, Haftung gegen{\"u}ber Dritten aufgrund des Architektenvertrages), typische Haftungsrisiken des Architekten, insbesondere im Kostenbereich sowie f{\"u}r Planungs- und Objekt{\"u}berwachungsfehler (Haftung des Architekten f{\"u}r {\"U}berschreitung der Baukosten, Architektenhaftung bei Planungs- und Objekt{\"u}berwachungsfehlern), Zul{\"a}ssigkeit der Vereinbarung von Haftungsbeschr{\"a}nkungen, Berufshaftpflichtversicherung f{\"u}r Architekten und Ingenieure}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Weyhe2004, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7219}, year = {2004}, abstract = {Baum{\"a}ngel und Bausch{\"a}den in der Bauwirtschaft, Auswirkungen von Liberalisierung und Deregulierung auf die Bauqualit{\"a}t, Grundlagen zur Theorie der Bauqualit{\"a}t, die Praxis der baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung, Kritik an der baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung, Folgerungen f{\"u}r neue Ans{\"a}tze}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1367, title = {Tag des Baubetriebs 2004 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Planungshaftung in der Bauausf{\"u}hrung"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1367}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14490}, year = {2004}, abstract = {Beitr{\"a}ge zum Tag des Baubetriebs „Planungshaftung in der Bauausf{\"u}hrung" am 16 M{\"a}rz 2004 in Weimar der Professur f{\"u}r Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Kapellmann2004, author = {Kapellmann, Klaus D.}, title = {Planungshaftung bei Vertr{\"a}gen auf der Basis funktionaler oder teilfunktionaler Leistungsbeschreibung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.718}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7188}, year = {2004}, abstract = {Funktionale Leistungsbeschreibung, das auf die Planung anzuwendende Recht, vertragliche Zuteilung der Planungspflicht, fehlerhafte Auftraggeberplanung, Probleme beim Construction Management}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} }