@inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber1999, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Sicherheit im Tunnelbau - eine Herausforderung f{\"u}r die Beteiligten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.831}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8310}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weinrich2005, author = {Weinrich, Wolfgang}, title = {Eine schlanke Arbeitsst{\"a}ttenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.689}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6892}, year = {2005}, abstract = {Es wird die neue Arbeitsst{\"a}ttenverordnung erl{\"a}utert: Anliegen der Novellierung, Bezug zum Arbeitsschutzgesetz, Aufbau der ArbSt{\"a}ttV, wesentliche Inhalte, Interpretationshilfen, Bezug zur Th{\"u}ringer Bauordnung, Konsequenzen f{\"u}r den Baubetrieb}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weikert2003, author = {Weikert, Wilfried}, title = {Gesetzliche Neuregelungen zum Arbeitsschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4702}, year = {2003}, abstract = {Darlegung aktueller rechtlicher Neuregelungen im Arbeitsschutz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung) zur Angleichung der technischen Sicherheitsstandards f{\"u}r Produkte und der sozialen Standards f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten im Zusmmanhang mit dem fortschreitenden Zusammenwachsen der Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Wangler1999, author = {Wangler, Ortwin}, title = {Sicher abbrechen - pr{\"a}ventiver Arbeitsschutz beim selektiven Abbruch von Geb{\"a}uden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8289}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Uhlig2001, author = {Uhlig, Dieter}, title = {Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Technische Maßnahmen und Maßnahmen nach Baustellenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3983}, year = {2001}, abstract = {Vorstellung und Einf{\"u}hrung in die Baustellenverordnung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{SteinmetzgerWeikert2001, author = {Steinmetzger, Rolf and Weikert, Wilfried}, title = {Sicherheit beim Einsatz gebrauchter Baumaschinen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.392}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3925}, year = {2001}, abstract = {Was sind Gebrauchtmaschinen im Sinne der arbeitsschutztechnischen Vorschriften? Besonderheiten bei der Verwendung gebrauchter Maschinen, Rechtsgrundlagen, "wesentliche Ver{\"a}nderung" einer Maschine im Sinne des GSG}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2005, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6917}, year = {2005}, abstract = {Der Verfasser betrachtet die Einfl{\"u}sse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger1999, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Der Mensch am Bau: Risiko und Hoffnungstr{\"a}ger}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8308}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Seifert1999, author = {Seifert, Wolfgang}, title = {Absturzunf{\"a}lle - geht es wirklich nicht ohne sie?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8296}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Absturz auf dem Bau - das Restrisiko k{\"o}nnte geringer sein}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3965}, year = {2001}, abstract = {Statistische Analyse der Ursachen, H{\"a}ufigkeit und Schwere von Absturzunf{\"a}llen bei Bauarbeiten, Hinweis auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schwarz2001, author = {Schwarz, Wolf-Michael}, title = {Die Sicherheit auf Baustellen ist keine Angelegenheit ohne den Bauherren - Aktivit{\"a}ten und Erfahrungen eines Chemiebetriebes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3912}, year = {2001}, abstract = {Erfahrungen belegen, dass gem{\"a}ß des Grundsatzes - „Arbeitssicherheit ist Chefsache!" - Baustellensicherheit ohne den Bauherren nicht zu machen ist und die im „Bauherren-Unternehmen" praktizierte Sicherheitskultur (identisch mit dem Sachverhalt, Sicherheit zu wollen!) maßgebliche Voraussetzung f{\"u}r ein erfolgreiches Sicherheitsenga-gement des Bauherren ist. Dieses Engagement beginnt bei der Kontraktorenauswahl, setzt sich {\"u}ber eine Sicherheitsleistungen ber{\"u}cksichtigende Gestaltung von Vertr{\"a}gen mit dem HAN und den NAN fort und umfasst dar{\"u}ber hinaus die gesamte Palette konzeptioneller und operativer F{\"u}hrungsaufgaben, die zu bearbeiten sind, um auf der Baustelle Gef{\"a}hrdungen f{\"u}r Leben und Gesundheit sowie sonstige Schadenereignisse zu vermeiden. Der Einsatz eines fachkompetenten und mit den notwendigen Befugnissen ausgestatteten „Si-Ge-Ko" ist ein weiterer ganz wichtiger Erfolgsgarant f{\"u}r effiziente Sicherheitsarbeit, w{\"a}hrend f{\"u}r den nach BaustellV gleichfalls erforderlichen Si-Ge-Plan eine ad{\"a}quate Bewertung nicht best{\"a}tigt werden kann.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2003, author = {Schneider, Lothar}, title = {Abbruch der Teufelstalbr{\"u}cke - Herausforderungen mit Risiko}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4722}, year = {2003}, abstract = {Anlass zum Abriss der Br{\"u}cke; Das abzubrechende Bauwerk; Vorgaben f{\"u}r den Abbruch (gem{\"a}ß der Ausschreibung, aus statischer Sicht, aus Arbeitsschutzgr{\"u}nden); Abbruch der Aufbauten und der Fahrbahnplatte (Abbruch der Aufbauten, Problem Festpunkt Bogenscheitel - Fahrbahn, Abbruch Plattenbalken und Pfeilerscheiben); Abbruch der B{\"o}gen (Abbruchger{\"u}st, Scheitel{\"o}ffnung, Bogenr{\"u}ckbau, Kontrollsystem). Noch nie zuvor war in Deutschland eine Bogenbr{\"u}cke auf diese Art und Weise abgebrochen worden. Maßgeblich f{\"u}r das Gelingen des schwierigen R{\"u}ckbaus der Teufelstalbr{\"u}cke war das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten im Zusammenhang mit der notwendigen Risikobereitschaft, aber auch mit der Vermeidung unn{\"o}tiger Restrisiken schon von vornherein. Zur Risikominimierung trugen die gute Organisation des Vorhabens, regelm{\"a}ßige gemeinsame Baustellenbegehungen mit Vertretern der f{\"u}r Sicherheit zust{\"a}ndigen Institutionen (Amt f{\"u}r Arbeitsschutz Gera, Bau-Berufsgenossenschaft, Sicher-heits- und Gesundheitsschutzkoordinator) sowie die technische Ausstattung bei. All dies f{\"u}hrte letztendlich zum Erfolg einer Maßnahme, bei der man den bisherigen Erfahrungsbereich verlassen musste.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schappmann2005, author = {Schappmann, Ulf-J.}, title = {Lehren aus der Praxis f{\"u}r die Praxis - Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6967}, year = {2005}, abstract = {Ursachen f{\"u}r Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausf{\"u}hrungsbereich. Einige M{\"o}glichkeiten werden im Beitrag genannt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bedarf es zum Klugwerden partout eigener Sch{\"a}den? - Eine Langzeitbetrachtung zum Thema Br{\"a}nde und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Verfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3970}, year = {2001}, abstract = {Auswertung der Erfahrungen aus einer Sammlung von 2.038 Schadensf{\"a}llen in Form von Br{\"a}nden und Explosionen, zu denen es bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten (inklusive Trennschleifen) in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack1999, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten - Ergebnisse der Auswertung von ca. 4000 Arbeitsunf{\"a}llen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.827}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8277}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{RiehmWeikert1999, author = {Riehm, Gerald and Weikert, Wilfried}, title = {Sicherheitsrisiko Baustelle : Einf{\"u}hrungsvortrag}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8247}, year = {1999}, abstract = {Einf{\"u}hrungsvortrag in die 1. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen, 25. M{\"a}rz 1999 in Weimar}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{RiehmRoebenack1999, author = {Riehm, Gerald and R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Vorwort zur Tagungsbrosch{\"u}re}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8252}, year = {1999}, abstract = {Vorwort zur Tagunsbrosch{\"u}re 'Sicherheit auf Baustellen' - Arbeitsschutz-Fachtagung, 25. M{\"a}rz 1999, Weimar}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }