@inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bedarf es zum Klugwerden partout eigener Sch{\"a}den? - Eine Langzeitbetrachtung zum Thema Br{\"a}nde und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Verfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3970}, year = {2001}, abstract = {Auswertung der Erfahrungen aus einer Sammlung von 2.038 Schadensf{\"a}llen in Form von Br{\"a}nden und Explosionen, zu denen es bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten (inklusive Trennschleifen) in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Absturz auf dem Bau - das Restrisiko k{\"o}nnte geringer sein}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3965}, year = {2001}, abstract = {Statistische Analyse der Ursachen, H{\"a}ufigkeit und Schwere von Absturzunf{\"a}llen bei Bauarbeiten, Hinweis auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2001, author = {Otto, J{\"o}rg}, title = {Chromatarme Zemente gegen Berufskrankheiten bei Bauarbeitern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3959}, year = {2001}, abstract = {Sch{\"a}diguing der Haut durch chromathaltige Zemente; Schutzkonzept; gemeinsames Vorgehen der Zementindustrie gegen die Maurerkr{\"a}tze}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weissgerber2001, author = {Weißgerber, Barbara}, title = {Stressabbau und Stressmanagement f{\"u}r Bauleiter}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3994}, year = {2001}, abstract = {Mit einem Forschungsprojekt, das die psychische Belastungssituation von Bauleitern in den Mittelpunkt stellte, hat die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitgehend Neuland im Bausektor beschritten. Exemplarisch wurde die Berufsgruppe der Firmenbauleiter untersucht, um aus der Ermittlung der psychischen Belastung und Beanspruchung dieser Zielgruppe Vorschl{\"a}ge zur Anforderungsoptimierung und Gesundheitsf{\"o}rderung zu unterbreiten. Die Untersuchungen belegen, dass besteht ein Bedarf an Handreichungen zur Stressverminderung besteht. Da Bauleiter eine Schl{\"u}sselposition f{\"u}r Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der betreuten Baustellen haben, erreicht man mit stressvermindernden Maßnahmen f{\"u}r diese Personengruppe auch eine Breitenwirkung im Unternehmen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WoywodeWeikert2001, author = {Woywode, Norbert and Weikert, Fritz}, title = {Qualit{\"a}ts- und Sicherheitsprobleme in der Schweißtechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4005}, year = {2001}, abstract = {Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualit{\"a}tsverletzungen und Verst{\"o}ßen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch - Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, - M{\"a}ngel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, - ungen{\"u}gende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, - Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unf{\"a}lle, Schadensf{\"a}lle, Gesundheitssch{\"a}den und Br{\"a}nde insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenh{\"a}nge best{\"a}tigen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Uhlig2001, author = {Uhlig, Dieter}, title = {Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Technische Maßnahmen und Maßnahmen nach Baustellenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3983}, year = {2001}, abstract = {Vorstellung und Einf{\"u}hrung in die Baustellenverordnung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bibliografie zu Problemen der Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.403}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4037}, year = {2001}, abstract = {Es wird eine bibliografische {\"U}bersicht {\"u}ber das Schaffen des Verfassers in den zur{\"u}ckliegenden 35 Jahren gegeben. Einzeln f{\"u}r sich betrachtet, handelt es sich bei der {\"u}berwiegenden Mehrzahl der Publikationen um Antworten auf vielf{\"a}ltige technische Einzelfragen, welche die Praxis des Industriebaus und speziell der Schweißtechnik aufwarfen. Insgesamt gesehen ist die vorliegende Bibliographie jedoch auch als Beitrag zur Technikgeschichte zu werten, und zwar f{\"u}r Gebiete, auf denen die Bau-, Schweiß- und Sicherheitsingenieure im Osten Deutschlands durchaus mit Selbstbewusstsein auf das Geleistete zur{\"u}ckblicken k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1369, title = {2. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : mit einem Spezialteil von Beitr{\"a}gen zu Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1369}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14511}, year = {2001}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 20. M{\"a}rz 2001 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Der Tagungsband enth{\"a}lt einen Spezialteil „Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb" anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Otto2003, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo aus Planung und Ausf{\"u}hrung, am Beispiel der ICE Neubaustrecke Erfurt-Ebensfeld}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.469}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4690}, year = {2003}, abstract = {Von Anbeginn ist bei Baumaßnahmen der DB AG der Sicherheitsaspekt von ausschlaggebender Bedeutung, zumal die Sicherheit f{\"u}r den Bahnverkehr und die Sicherheit der Mitarbeiter der Baubetriebe als eine Aufgabe anzusehen ist. Es werden die vorbereitende Maßnahmen, die Realisierung der Baumaßnahme und die Sicherheits{\"u}berwachung durch den SiGe-Koordinator, Praxiserfahrungen bei der Baudurchf{\"u}hrung dargestellt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben sowie das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen kann. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Pr{\"a}ventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4678}, year = {2003}, abstract = {Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Vers{\"a}umnisse der Planungsphase f{\"u}hren zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baum{\"a}ngel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Damm2003, author = {Damm, Rainer}, title = {Chancen f{\"u}r den pr{\"a}ventiven Arbeitsschutz durch Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4195}, year = {2003}, abstract = {An einem Beispiel wird belegt, dass unzureichende Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten in der Phase der Projektplanung nachteilige Auswirkungen f{\"u}r die Bewirtschaftung eines Objektes hat. Einziger praktikabler Ausweg f{\"u}r eine dauerhafte wirtschaftliche L{\"o}sung komplette Reinigung der Glasfassade, die den {\"u}berwiegenden Teil der Gesamtfassadenfl{\"a}che ausmacht, bleibt in diesem Beispiel, unter Abw{\"a}gung aller Umst{\"a}nde und unter Ber{\"u}cksichtigung der einschl{\"a}gigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, das nachtr{\"a}gliche Installieren von so genannten Flachdachauslegern in Verbindung mit einer Arbeitsb{\"u}hne, die der Beschaffenheit des Daches, der unterschiedlichen Zahl von Geschossebenen und der unmittelbaren N{\"a}he der Gleisanlage der Straßenbahn Rechnung tr{\"a}gt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weikert2003, author = {Weikert, Wilfried}, title = {Gesetzliche Neuregelungen zum Arbeitsschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4702}, year = {2003}, abstract = {Darlegung aktueller rechtlicher Neuregelungen im Arbeitsschutz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung) zur Angleichung der technischen Sicherheitsstandards f{\"u}r Produkte und der sozialen Standards f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten im Zusmmanhang mit dem fortschreitenden Zusammenwachsen der Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2003, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.412}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4120}, year = {2003}, abstract = {Einf{\"u}hrung zur 3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen". Aktuelles Unfallgeschehen auf den Baustellen Th{\"u}ringens. T{\"a}tigkeit der Th{\"u}ringer staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2003, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Arbeitsschutz im Internet - ein Weg zum papierarmen B{\"u}ro?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4752}, year = {2003}, abstract = {Situation und Entwicklungstendenzen; Arbeitsprozesse im Arbeitsschutz; Das Internet; Arbeitsschutz im Internet (Internet-Inhalte auf dem Weg zum papierlosen B{\"u}ro); Datenaustausch und papierloses B{\"u}ro. Dank Telekommunikation und Internet sind wir auf dem besten Weg zum papierlosen B{\"u}ro. Papier gebundenen Informationen werden jetzt schon durch Online-Dienste und digitale Dokumenten-Management-Systeme zur{\"u}ckgedr{\"a}ngt. Dank Vernetzung wachsen die M{\"o}glichkeiten simultanen Arbeitens. Auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes bestehen aktuell bereits gute Arbeitsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Habiuk2003, author = {Habiuk, Anja}, title = {Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht von Besch{\"a}ftigten und Studierenden - Eine Fragebogenstudie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.474}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4748}, year = {2003}, abstract = {Die im Vortrag erl{\"a}uterten Untersuchung dienten der Erfassung von Bestimmungsgr{\"o}ßen und relevanten Aspekten von sicherheits- und gesundheitsgerechtem Verhalten. Es sollen individuelle verhaltenssteuernde Gr{\"o}ßen und Steuerungsformen der Organisation beim Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken erhoben werden. Dargestellt werden Methodik, Fragebogen und erste Ergebnisse der Untersuchung.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Blickling2003, author = {Blickling, Arno}, title = {Die Verwendung von virtuellen 3D-Modellen bei der SiGeKo-Planung auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4763}, year = {2003}, abstract = {In vorliegender Arbeit wird beispielhaft die M{\"o}glichkeit der Integration der Arbeitssicherheit in das 4D-Modell (virtueller Ablaufplan des 3D-Modells) eines Bauwerkes analysiert und visualisiert. Dabei wurde die Sicherung eines Treppenaufgangs als Arbeitsposition des SiGeKo-Planes in den virtuellen Ablaufplan des 3D-Modells {\"u}bernommen. Zur Erleichterung des Visualisierungsaufwandes werden ebenso Technologien untersucht, die den Zugriff auf 3D-Bibliotheken erm{\"o}glichen, die entsprechende Werkzeuge des Arbeitsschutzes f{\"u}r den SiGeKo-Planer vorhalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2003, author = {Schneider, Lothar}, title = {Abbruch der Teufelstalbr{\"u}cke - Herausforderungen mit Risiko}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4722}, year = {2003}, abstract = {Anlass zum Abriss der Br{\"u}cke; Das abzubrechende Bauwerk; Vorgaben f{\"u}r den Abbruch (gem{\"a}ß der Ausschreibung, aus statischer Sicht, aus Arbeitsschutzgr{\"u}nden); Abbruch der Aufbauten und der Fahrbahnplatte (Abbruch der Aufbauten, Problem Festpunkt Bogenscheitel - Fahrbahn, Abbruch Plattenbalken und Pfeilerscheiben); Abbruch der B{\"o}gen (Abbruchger{\"u}st, Scheitel{\"o}ffnung, Bogenr{\"u}ckbau, Kontrollsystem). Noch nie zuvor war in Deutschland eine Bogenbr{\"u}cke auf diese Art und Weise abgebrochen worden. Maßgeblich f{\"u}r das Gelingen des schwierigen R{\"u}ckbaus der Teufelstalbr{\"u}cke war das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten im Zusammenhang mit der notwendigen Risikobereitschaft, aber auch mit der Vermeidung unn{\"o}tiger Restrisiken schon von vornherein. Zur Risikominimierung trugen die gute Organisation des Vorhabens, regelm{\"a}ßige gemeinsame Baustellenbegehungen mit Vertretern der f{\"u}r Sicherheit zust{\"a}ndigen Institutionen (Amt f{\"u}r Arbeitsschutz Gera, Bau-Berufsgenossenschaft, Sicher-heits- und Gesundheitsschutzkoordinator) sowie die technische Ausstattung bei. All dies f{\"u}hrte letztendlich zum Erfolg einer Maßnahme, bei der man den bisherigen Erfahrungsbereich verlassen musste.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{PeterMueller2003, author = {Peter, Lutz and M{\"u}ller, Henning}, title = {Gefahrstoffbelastung beim Straßenbau im untert{\"a}gigen Bereich (Tunnelbau)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4737}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der beim Asphaltieren auftretenden Gefahrstoffbelastung sahen die Arbeitsschutzbeh{\"o}rden einen Aufkl{\"a}rungs- und Beratungsbedarf f{\"u}r die durchf{\"u}hrenden Firmen. Es wurden Messungen an einem Tunnelbauobjekt beim Bau der Th{\"u}ringer Waldautobahn durchgef{\"u}hrt. Die Messergebnisse zeigen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen {\"u}bergroßen Messaufwand durch die bauausf{\"u}hrenden Firmen verzichtet werden kann, wenn sie stattdessen allein ein Messger{\"a}t zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit vorhalten und einsetzen. Bei Luftgeschwindigkeiten oberhalb von 1,5 m/s kann von einer Einhaltung der Grenzwerte ausgegangen werden. Bei geringeren Geschwindigkeiten sollte die Zwangsbel{\"u}ftung eingesetzt werden, denn erst dann ist es m{\"o}glich, die Asphaltierarbeiten unter Einhaltung der Grenzwerte fortzusetzen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }