@incollection{Manning, author = {Manning, Erin}, title = {10 Propositionen f{\"u}r eine radikale P{\"a}dagogik, oder: Wie den Wert neu denken?}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42660}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {121 -- 138}, abstract = {Radikale P{\"a}dagogik richtet ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die allt{\"a}glichen Techniken p{\"a}dagogischer Praxis - Techniken zur Aktivierung eines Begegnungsraumes, Techniken, sich um die Arbeit und einander zu k{\"u}mmern, Techniken des kultur{\"u}bergreifenden Zuh{\"o}rens, Techniken, sich dem Mehr-als zuzuwenden - als auch auf Techniken zum »{\"U}berschreiten der Schwelle«. Das {\"U}berschreiten der Schwelle h{\"a}ngt mit der Art und Weise der Anpassung (accommodation) zusammen, die es erm{\"o}glicht, das Lernen in all seinen Erscheinungsformen wertzusch{\"a}tzen.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{BerndtBogojević, author = {Berndt, Arpana Aischa and Bogojević, Maja}, title = {How to be an ally? Gespr{\"a}ch {\"u}ber ein Format f{\"u}r rasssimuskritische Lehre und aktiven Support}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4267}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42679}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {291 -- 311}, abstract = {Gespr{\"a}ch {\"u}ber die intersektionalen Workshops von Arpana Berndt und Maja Bogojević, antirassistische Arbeit an der Hochschule und Allyship.}, subject = {Antirassismus}, language = {de} } @incollection{KynastBaute, author = {Kynast, Katja and Baute, Michael}, title = {Lekt{\"u}rem{\"o}glichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42688}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {313 -- 332}, abstract = {Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{EckertLinke, author = {Eckert, Lena and Linke, Maja}, title = {Pr{\"a}ludium zur {\"O}ffnung von Denkr{\"a}umen - Kritische Lehre / K{\"u}nstlerisches Forschen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {335 -- 351}, abstract = {Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als br{\"a}uchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzun{\"a}hern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Pr{\"a}ludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und dar{\"u}ber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einsch{\"u}chterung.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{BeeEgert, author = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, title = {Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42553}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {7 -- 26}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Hoelscher, author = {H{\"o}lscher, Stefan}, title = {Im Workshop des Sinnlichen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42523}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {167 -- 185}, abstract = {Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Ph{\"a}nomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden w{\"a}hrend der Entwicklung ihrer k{\"u}nstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien {\"u}berzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inh{\"a}renten {\"a}sthetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein f{\"u}r die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappsch{\"u}sse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfl{\"a}che abzeichnet.}, subject = {Workshop}, language = {de} } @incollection{Bee, author = {Bee, Julia}, title = {Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Noturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42504}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {29 -- 49}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Montage}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Philosophie der "Weltcommunication"}, series = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, booktitle = {Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22752}, pages = {400 -- 411}, abstract = {Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877)}, subject = {Mediengeschichte}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Visuellen Kommunikation von Urbanit{\"a}t: Schrift und Entschriftung des {\"o}ffentlichen Raums}, series = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, booktitle = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742}, pages = {69 -- 84}, abstract = {Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur k{\"u}nstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo).}, subject = {Graffiti}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Poesie \& Prosa. Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Dichtkunst}, series = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, booktitle = {Praxisbasierte Forschung in Design \& Kunst}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140812-22710}, pages = {14 -- 24}, abstract = {Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalit{\"a}ten - Poesie und Prosa - stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergr{\"u}ndig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch - aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst - welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011)}, subject = {Kunstwissenschaften}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project}, series = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, booktitle = {European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past}, publisher = {Ashgate}, address = {Aldershot}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22692}, pages = {279 -- 293}, abstract = {A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man - as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World - The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education".}, subject = {Gestaltung}, language = {en} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zwischen Leibniz und Google - Otlet der Weltbibliothekar}, series = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, booktitle = {Vom Buch zur Datenbank. Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung}, publisher = {Avinus}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22685}, pages = {11 -- 61}, abstract = {Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie l{\"a}sst sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte „Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines „Instrument d'ubiquit{\´e}", das zur „Hyper-Intelligence" f{\"u}hren sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausf{\"u}hrlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar), Beitr{\"a}gen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (K{\"o}niglich Niederl{\"a}ndische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universit{\"a}t Gent).}, subject = {philosophy}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Geschichte: Informationsdesign}, series = {Kompendium Informationsdesign}, booktitle = {Kompendium Informationsdesign}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669}, pages = {22 -- 51}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik ger{\"u}ckt sind. Nicht von Ungef{\"a}hr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert - er bringt jene Ver{\"a}nderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur {\"u}ber das etablierte Gef{\"u}ge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den ver{\"a}nderten technischen Codierungen neue und sich {\"a}ndernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es {\"u}berraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenw{\"a}rtigen Medienkultur offenbar v{\"o}llig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie.}, subject = {Gestaltung}, language = {de} } @incollection{Delius, author = {Delius, Peter}, title = {Knowledge to go : Apps als Informationsportale}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000}, pages = {114 -- 121}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Apps }, language = {de} } @incollection{Wasserek, author = {Wasserek, Moritz}, title = {Enhanced E-Books : Ver{\"a}nderungen und Chancen f{\"u}r Akteure der Buchbranche durch die Einf{\"u}hrung elektronischer Leseger{\"a}te}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15996}, pages = {96 -- 110}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {E-Book-Reader}, language = {de} } @incollection{Trommershausen, author = {Trommershausen, Anke}, title = {Die schwerelose {\"O}konomie auf der Suche nach ihrem Gewicht : wissenschaftliche E-Books in den USA}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1598}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15987}, pages = {80 -- 92}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @incollection{SimonRitz, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {E-Books an einer kleinen Universit{\"a}tsbibliothek : Probleme und Perspektiven}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1597}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15977}, pages = {74 -- 77}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Upmeier, author = {Upmeier, Arne}, title = {E-Books : Die Frustrationen des Urheberrechts}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1595}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15954}, pages = {66 -- 71}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @incollection{MirallasHernandez, author = {Mirallas Hernandez, Catherine}, title = {E-Books : Interessenkonflikte zwischen Bibliotheken, Nutzern und Verlagen}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1594}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15941}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Mumenthaler, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {E-Books und E-Reader als Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120403-15913}, pages = {44 -- 51}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} }