@incollection{EngellSiegertVogl2005, author = {Engell, Lorenz and Siegert, Bernhard and Vogl, Joseph}, title = {Wolken - Editorial}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 5-8}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 5-8}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.763}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7631}, year = {2005}, abstract = {Der neue Band des Archivs f{\"u}r Mediengeschichte besch{\"a}ftigt sich mit Wolken und geht dabei ganz unterschiedlichen Fragestellungen nach. Einerseits verfolgen die Beitr{\"a}ge das naturwissenschaftliche Ph{\"a}nomen»Wolke«, das zu Beginn des 19. Jhds. seine Einteilung in cirrus, cumulus, stratus und nimbus erhielt und seitdem zum bis heute schwer zu entschl{\"u}sselndem Forschungsgegenstand wurde. Andererseits ist die Wolke aber auch begehrter k{\"u}nstlerischer Gegenstand. Wolkenmalerei, Wolkenfotografie sowie matte painting und digitale Animation zur Wolkendarstellung im Medium Film sind u. a. Themen dieses Heftes. Und auch eine »schwarze« Seite der Wolke spielt in diesem Band eine Rolle: die Wolkenformationen der Atompilze, die in den 1950er Jahren beliebtes Medienobjekt}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Kuni2005, author = {Kuni, Verena}, title = {Wolken als Medien. Imaginationen und Projektionen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7791}, year = {2005}, abstract = {Wenn Wolken als Grenzfiguren zwischen dem Darstellbaren und dem Nicht-Darstellbaren gerade von der bildenden Kunst immer wieder als Herausforderung begriffen worden sind, dieses Terrain mit ihren Mitteln zu erforschen, so ist es im 20. Jahrhundert allen voran der Surrealismus, der sie in diesem Sinne f{\"u}r sich entdeckt. Dabei geht es nicht allein um ihre Gestaltqualit{\"a}ten und den Deutungshorizont, den diese er{\"o}ffnen. Sie erweisen sich vielmehr als ideales Medium f{\"u}r ein k{\"u}nstlerisches Programm, das sich f{\"u}r das Informe interessiert und f{\"u}r den Prozess, das eine {\"A}sthetik der Wandelbarkeit und der Verwandlung im Experiment mit den k{\"u}nstlerischen Mitteln verfolgt, die zugleich mit dem Streben nach mentaler Grenz{\"u}berscheitung korrespondieren. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Leonhard2005, author = {Leonhard, Karin}, title = {Wolken modellieren}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 95-105}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 95-105}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.773}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7734}, year = {2005}, abstract = {Wolkenformationen und ihre Verwandlungen auf bilddigitalem Weg zu simulieren und in klimatologische Studien zu integrieren, ist eine der komplexesten Aufgaben der aktuellen Umweltphysik. Die Schwierigkeit erkl{\"a}rt sich zum einen sicherlich aus der Konturlosigkeit der nebul{\"o}sen Gebilde - ihre formale Instabilit{\"a}t und dynamische Prozessualit{\"a}t widerspricht und widersetzt sich der Prognoset{\"a}tigkeit der Meteorologen bzw. Klimatologen. Immer wieder stellt sich dabei die Frage nach der Codier- und Fixierbarkeit der diffusen Formverl{\"a}ufe, nach der Umrissbildung und Bestimmung eines prinzipiell ungekl{\"a}rten Figur-Grund-Verh{\"a}ltnisses. Im Folgenden soll die Problemstellung komplexer Simulationstechniken auf klimatologische Bildgebungsverfahren angewandt werden. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Bexte2005, author = {Bexte, Peter}, title = {Wolken {\"u}ber Las Vegas}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 131 - 137}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 131 - 137}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.776}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7764}, year = {2005}, abstract = {Die Wahnvorstellung namens 'Sex-Bombe' ist ein Produkt des Kalten Krieges und wie er sich in Schwimmkost{\"u}men offenbarte - will sagen: in Bikinis. Am 1. Juli 1946 warf eine B-29 eine Atombombe auf das pazifische Atoll namens Bikini. Milit{\"a}rische Beobachter aus verschiedenen L{\"a}ndern einschließlich der Sowjetunion sahen von entfernten Schiffen, wie die 'mushroom cloud' {\"u}ber dem evakuierten Eiland aufstieg. Unbemannte, radargesteuerte Flugzeuge mit automatischen Filmkameras an Bord flogen in die nukleare Wolke hinein - als ob es m{\"o}glich sei, Bildmaterial zu liefern vom Ort der Aufl{\"o}sung alles Materiellen. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Vogl2005, author = {Vogl, Joseph}, title = {Wolkenbotschaft}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 69-79}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 69-79}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7690}, year = {2005}, abstract = {Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als n{\"a}mlich Galileo Galilei im M{\"a}rz 1610 und mit einiger Hast seinen >Sidereus Nuncius<, seine Sternenbotschaft oder seinen Sternenboten publizierte, musste er mit dem Protokoll langer und schlafloser Wintern{\"a}chte auch einige Pausen, einige L{\"u}cken und Leerstellen verzeichnen. Denn dieser Sternenbote, der die astronomische Nachricht von neuen und bisher ungesehenen Gestirnen vom n{\"a}chtlichen Himmel auf die Erde herabholte, wurde verschiedentlich und auf empfindliche Weise gest{\"o}rt. ...}, subject = {Medien}, language = {de} }