@book{deOliveiraPinto, author = {de Oliveira Pinto, Tiago}, title = {Music as living heritage}, publisher = {Edition EMVAS}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9817865-2-1}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200123-40713}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Musik FRANZ LISZT}, pages = {211}, abstract = {What is cultural heritage, and why has it received so much public interest in recent years? Almost three decades after the World Organization UNESCO defined and established international recognition of Cultural and Natural Heritage sites and devised ways of protecting them, a completely new approach to cultural heritage emerged with the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage in 2003. This global agreement for the maintenance, protection and dissemination of cultural manifestations and achievements that are not tangible objects or immobile monuments, like previous items classified as World Heritage, was a remarkable milestone of international cultural politics. This new understanding of cultural heritage owes much to representatives from Asian, African, and Latin American countries. In fact, just a few years after the promulgation of the 2003 Convention, the world cultural heritage map had already lost much of its European predominance. Asian countries such as China, Japan, South Korea, and India very soon showed up with lists of manifestations of their centenary (in some cases even millenary) national cultural heritages.}, subject = {Musik}, language = {en} } @phdthesis{Bleichner2011, author = {Bleichner, Stephan M.}, title = {Das axiologische Ph{\"a}nomen der Re-Inszenierung der Landshuter F{\"u}rstenhochzeit 1475 als immaterielles Kulturgut}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1453}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110620-15481}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Das im Jahre 2003 verabschiedete und 2006 in Kraft getretene UNESCO-{\"U}bereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes erweitert das Kulturverst{\"a}ndnis von gebautem Kulturerbe gem{\"a}ß der Konvention aus dem Jahre 1972 durch gelebtes Kulturerbe. Die Dissertation zeigt beispielhaft, wie sich B{\"u}rger einer Stadt und einer Region mit ihrer historischen Vergangenheit befassen und dass es lohnenswert ist, sich mit ihrem ererbten immateriellen Kulturerbe auseinander zu setzen. Sie bezeugt, dass eine moderne popul{\"a}re Kultur die Pflege des immateriellen Kulturerbes voranbringt, dass personalisierte und vergesellschaftete Individuen die Sorge um den drohenden Kulturverlust ernst nehmen und diesem aktiv, eigenst{\"a}ndig und unpolitisch entgegen treten. Ausgehend von der wertphilosophischen und kulturtheoretischen Ann{\"a}herung werden im zweiten und dritten Kapitel beispielhaft die Ur-Inszenierung im Jahre 1475 und die Re-Inszenierung im 21. Jahrhundert gegen{\"u}bergestellt. Die Ergebnisse aus der Untersuchung werden im vierten Kapitel diskutiert. An Hand der Promotionsschrift wird versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden: - Hat die Re-Inszenierung der „Landshuter F{\"u}rstenhochzeit 1475" des 21. Jahrhunderts das Potential eines immateriellen Kulturerbes? - Kann sie den negativen Begleiterscheinungen des Generations- wechsels und der Globalisierung entgegentreten? - Ist sie eine zeitgen{\"o}ssische Transformationsmethode von (Denkmal)Werten? - Was sind die Schutzkomponenten? - Tr{\"a}gt die Re-Inszenierung zu der kulturellen Identit{\"a}t einer Stadt an authentischem Ort bei und hat sie Einfluss auf die Gestaltung der baulich-r{\"a}umlichen Umwelt?}, subject = {Wertphilosophie}, language = {de} }