@inproceedings{Koenig2000, author = {K{\"o}nig, Markus}, title = {Planung und Steuerung von Arbeitsvorg{\"a}ngen mit Hilfe von Petri--Netzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6005}, year = {2000}, abstract = {Diskrete Arbeitsvorg{\"a}nge lassen sich mit Hilfe von Petri--Netzen formal beschreiben. Petri--Netze basieren auf der Graphentheorie. Die Elemente zweier Knotenmengen werden Stellen und Transitionen genannt und sind durch gerichtete Kanten miteinander verkn{\"u}pft. Stellen repr{\"a}sentieren Bedingungen oder Zust{\"a}nde und Transitionen Ereignisse oder Vorg{\"a}nge. Durch Petri--Netze ist es m{\"o}glich nicht nur eine statische Vorg{\"a}nger--Nachfolger--Struktur abzubilden, vielmehr k{\"o}nnen ebenso Ereignisse, Alternativen und Nebenl{\"a}ufigkeiten modelliert werden. In diesem Beitrag wird vorgestellt, wie ein Bauablauf gegeben durch ein Vorgangsknoten-Netzplan mit sehr wenigen Schritten auf ein Bedingungs/Ereignis-Netz abgebildet werden kann. Alle notwenigen Teilschritte wie das Bilden von Teilnetzen oder das Vergr{\"o}bern und Verfeinern von Knoten basieren auf einem mathematisch abgesicherten Fundament. Im Gegensatz zu anderen Formulierungen von Bauabl{\"a}ufen ist die Theorie der Petri-Netze eine allgemeing{\"u}ltige Theorie und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Die Verwendung einer solchen mathematischen Abstraktion erm{\"o}glicht die Wiederverwendung von bereits entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tzen. So k{\"o}nnen die gewonnenen Erfahrungen auch bei der Modellie-rung von anderen Arbeitsvorg{\"a}ngen verwendet werden.}, subject = {Prozessoptimierung}, language = {de} } @inproceedings{Hoelzer2000, author = {H{\"o}lzer, Wolfgang}, title = {Prozeßoptimierung in der logistischen Kette am Beispiel eines ERP-Systems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.594}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5948}, year = {2000}, abstract = {Prozeßoptimierung in der logistischen Kette erfordert eine interdisziplin{\"a}re betriebs{\"u}ber-greifende Projektarbeit. Im Zeitalter der Globalisierung der M{\"a}rkte und der stetigen Verbesserung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit mittelst{\"a}ndischer Unternehmen ist eine innerbetriebliche und {\"u}berbetriebliche Ressourcen- und Tourenplanung (Optimierung) {\"u}ber eine Informationsvernetzung ebenso notwendig wie die Aufbereitung von Informationen und die Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen. Die Prozessoptimierung umfaßt die Aufgaben der Analyse, Gestaltung, Planung und Kontrolle von Prozessen. Supply Chain Management (SCM) ist die {\"u}bergreifende Prozessoptimierung in der logistischen Kette, d.h. die logische Weiterf{\"u}hrung der PPS auf die Lieferbeziehungen. Das Strukturmodell der logistischen Kette umfaßt die Prozesse der * Produktentstehung * Entwicklung * Auftragsgewinnung (Vertrieb, Marketing) * Produktionsplanung * Beschaffung * Produktion * Distribution und Entsorgung Diese Prozesse werden durch das Supply Chain Management nach unternehmensspezifischen Zielsetzungen in Richtung Kunden, Lieferanten und Dienstleistern gestaltet und optimiert (Optimierung der Wertsch{\"o}pfungskette). Anwendungssystem der Informatik {\"u}bernehmen die Informationsversorgung in der logistischen Kette.}, subject = {Prozessoptimierung}, language = {de} }