@article{Weber1987, author = {Weber, Olaf}, title = {Die Ausstellungen zum 4. Internationalen Bauhauskolloquium}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9883}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @article{Schaedlich1987, author = {Sch{\"a}dlich, Christian}, title = {Ludwig Mies van der Rohe, Ernst May und der wissenschaftlich-technische Fortschritt im Neuen Bauen der 20er Jahre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10304}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Mies van der Rohe}, language = {de} } @article{Schaedlich1983, author = {Sch{\"a}dlich, Christian}, title = {Walter Gropius, das Neue Bauen und die sozial-kulturelle Funktion der Architektur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.970}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9702}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Gropius}, language = {de} } @article{Probst1983, author = {Probst, Hartmut}, title = {Die Ausstellungen zum 3. Internationalen Bauhaus-Kolloquium in Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9384}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @article{Kutschke1979, author = {Kutschke, Christine}, title = {Bauhausbauten in der Kritik ihrer Zeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8981}, year = {1979}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gr{\"u}ndung Bauhaus'}, subject = {Neues Bauen}, language = {de} } @article{Goldzamt1983, author = {Goldzamt, Edmund}, title = {Neues Bauen, Nutzer, Tradition}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.966}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9668}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @masterthesis{Burkhart, type = {Bachelor Thesis}, author = {Burkhart, Natalie}, title = {Die Rezeption des Neuen Bauens und der Amsterdamer Schule am Beispiel j{\"u}ngerer Wohnungsbauten in den Niederlanden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3950}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20190731-39508}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {113}, abstract = {Die niederl{\"a}ndische Architekturmoderne wird seit den 1980er Jahren nahezu durchgehend baulich rezipiert. Bisher unternommene uneinheitliche Kategorisierungen dieser Bauten als "Neo-Moderne" oder "Neu-Amsterdamer- Schule" werden dem komplexen Sachverhalt oftmals nicht in ausreichendem Maße gerecht. Die Arbeit soll daher einen Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Rezeption des Neuen Bauens und der Amsterdamer Schule leisten. Anhand vier ausgew{\"a}hlter j{\"u}ngerer Wohnungsbauten in den Niederlanden untersucht sie konkret das Verh{\"a}ltnis zu den st{\"a}dtebaulichen, typologischen und formal- gestalterischen Vorbildern aus den 1920er und 1930er Jahren. Welche Gr{\"u}nde waren ausschlaggebend f{\"u}r die Wahl bestimmter Vorbilder? Auf welche Wohnanlagen greifen sie konkret zur{\"u}ck und mithilfe welcher Verfahren tun sie dies? Inwiefern unterscheidet sich die Vorgehensweise der ArchitektInnen von denen des Neuen Bauens oder der Amsterdamer Schule? Das Res{\"u}mee offenbart eine große Vielfalt an Rezeptionstechniken von zumeist mehreren historischen Vorbildern und damit die Schwierigkeit, das vorliegende Ph{\"a}nomen zu deuten. Vor allem aber scheint die Moderne mit ihrem Paradigma der Originalit{\"a}t von einem erneuten eklektischen Ansatz in der Architektur {\"u}berholt worden zu sein. In ihrem methodischen Ansatz verbindet die Thesis formal-gestalterische Analysen mit theoretischen Reflexionen und behandelt mit dem Thema der Referenzen eine zentrale Praxis im Entwurfsprozess von ArchitektInnen.}, subject = {Rezeption}, language = {de} }