@phdthesis{Borth2002, author = {Borth, Olaf}, title = {Absch{\"a}tzung der Tragf{\"a}higkeit von Queranschl{\"u}ssen an Tr{\"a}gern aus Voll- und Brett-schichtholz im Rahmen der Linear-Elastischen Bruchmechanik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040212-250}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {In der Arbeit werden M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die Tragf{\"a}higkeit von Queranschl{\"u}ssen an Tr{\"a}gern aus Voll- und Brettschichtholz abzusch{\"a}tzen. Die Tragf{\"a}higkeit dieser Anschl{\"u}sse wird nicht allein durch die Tragf{\"a}higkeit der mechanischen Verbindungsmittel selbst begrenzt. Die Tragf{\"a}higkeit der Verbindungsmittel wird in dieser Arbeit a priori als hinreichend betrachtet. Sie kann z. B. nach der Theorie von JOHANSEN bestimmt werden. Insbesondere bei solchen Anschl{\"u}ssen, welche unterhalb der Schwerachse von Tr{\"a}gern angeordnet sind, erzeugen die durch die Verbindungsmittel eingeleiteten Lasten Beanspruchungen, welche die Tragf{\"a}higkeiten dieser Anschl{\"u}sse bestimmen. Die Absch{\"a}tzung der Tragf{\"a}higkeit auf der Basis von Spannungen hat bei dieser Problemstellung methodische Schw{\"a}chen. Bauteile aus Holz k{\"o}nnen unter Gebrauchsbedingungen rißbehaftet sein. Mit den Methoden der Linear-Elastischen Bruchmechanik kann die Tragf{\"a}higkeit von rißbehafteten Bauteilen beurteilt werden. Es werden wegen der Vielzahl m{\"o}glicher Ausf{\"u}hrungvarianten lediglich Anschl{\"u}sse betrachtet, welche mit stiftf{\"o}rmigen Verbindungsmitteln hergestellt werden. Zur Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte werden numerische Methoden angewendet. Es werden wichtige Parameter dieser Anschl{\"u}sse untersucht und hinsichtlich ihrer Ber{\"u}cksichtigung im Rechenmodell bewertet. Zur Verifizierung des Rechenmodells werden Vergleiche mit experimentellen Untersuchungen anderer Wissenschaftler angestellt. Der Einsatz verschiedener Versagenskriterien wird diskutiert. Schließlich wird ein formaler Zusammenhang zur Absch{\"a}tzung der Tragf{\"a}higkeit f{\"u}r einzelne Verbindungsmittel hergestellt. Weiterhin wird die Tragf{\"a}higkeit von praxis{\"u}blichen Anschl{\"u}ssen anhand einfacher Zusammenh{\"a}nge aufgezeigt.}, subject = {Tr{\"a}ger}, language = {de} } @inproceedings{Baron2002, author = {Baron, Renigard}, title = {Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.708}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7082}, year = {2002}, abstract = {Mit der Vergabeverordnung und den neuen Verdingungsordnungen ist zun{\"a}chst einmal das europ{\"a}ische Vergaberecht in nationales Vergaberecht umgesetzt. Dennoch wirft das neue Vergaberecht Fragen auf, die voraussichtlich gerichtlich entschieden werden. Es werden die Rechtsgrundlagen f{\"u}r das Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht dargestellt. Wesentliche Inhalte des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB) und Vergabeverfahren nach GWB, Fragen des Rechtsschutzes werden behandelt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2002, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Neue Impulse f{\"u}r praxisnahe Ingenieurausbildung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.707}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7078}, year = {2002}, abstract = {An der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar gibt es vielf{\"a}ltige Antworten auf die Fragen nach der Position der Ingenieurausbildung am Markt und deren praxisnahe Ausrichtung, die bei einem attraktiver gestalteten Studieneinstieg beginnen, sich {\"u}ber ein transparenteres und mit diversen Wechsel- und Abschlussszenarien versehenes Studienmodell fortsetzen, und die schließlich mit einem Spektrum an Ausbildungselementen abgerundet werden, die den Studenten dazu bef{\"a}higen sollen, kompetenter und nachhaltiger am Berufsmarkt Fuß zu fassen. Der Verfasser hinterfragt die Notwendigkeit neuer Impulse f{\"u}r das Studium, sucht Wege zur Erh{\"o}hung der Attraktivit{\"a}t des Einstiegs in das Studium sowie berufs- und praxisorientierten Lernens, stellt das Th{\"u}ringer Y-Modell eines ver{\"a}nderten Studienablaufs mit der Wahlm{\"o}glichkeit zwischen Master- und Diplomabschluss vor.}, subject = {Bauingenieurstudium}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1366, title = {Tag des Baubetriebs 2002 - Tagungsbeitr{\"a}ge „{\"U}ber den Strukturwandel zur Konjunktur" : Innovation - Qualit{\"a}t - Zahlungssicherheit}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1366}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081124-14468}, year = {2002}, abstract = {Beitr{\"a}ge zum Tag des Baubetriebs „{\"U}ber den Strukturwandel zur Konjunktur" - Innovation - Qualit{\"a}t - Zahlungssicherheit - am 19. M{\"a}rz 2002 in Weimar der Professur f{\"u}r Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} }