@phdthesis{Witter2002, author = {Witter, Ralph}, title = {Auswirkungen einer k{\"u}nstlichen Destratifikation auf die thermischen und hydrodynamischen Verh{\"a}ltnisse in der Bleilochtalsperre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-629}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Es werden die Auswirkungen der mit Hilfe eines Blasenschleiers durchgef{\"u}hrten partiellen Destratifikation zur Begrenzung der Algenentwicklung durch Lichtlimitierung auf die thermischen und hydrodynamischen Bedingungen in der Bleilochtalsperre (Th{\"u}ringen) vorgestellt. Ausgangspunkt bilden die theoretischen Betrachtungen zur Dynamik eines Blasenschleiers, aus denen ein Blasenschleiermodell in einer geschichteten Umgebung hervorgeht. Weiterhin werden die dimensionslosen Kennzahlen der Quell- und der Umgebungsschichtungsst{\"a}rke, sowie der entdimensionalisierten Einblastiefe eingef{\"u}hrt, mit denen die Dynamik der voll ausgebildeten Schleierstr{\"o}mung beschreibbar ist. Durch Kopplung des Blasenschleiermodells mit einem Umgebungsschichtungsmodell wird die mechanische Effizienz eines Blasenschleiers auf die Destratifikation einer linearen Umgebungsschichtung f{\"u}r einen großen Bereich der Kennzahlen ermittelt und die Leistungsf{\"a}higkeit des in der Bleilochtalsperre installierten Schleiers theoretisch nachgewiesen. Die Auswirkungen des Betriebs des Blasenschleiers in der Bleilochtalsperre selbst werden anhand von gemessenen Temperaturprofilen diskutiert und {\"u}ber Stabilit{\"a}tsberechnungen quantifiziert. Dabei kam es in den Sommermonaten in der Talsperre zur Ausbildung eines 3-Schichtensystems, {\"u}ber dessen Entstehung im Weiteren eine Ursachenanalyse durchgef{\"u}hrt wird. Es werden Untersuchungen zum Einschichtungsverhalten des Zulaufs, zum zeitlichen Verlauf der Temperaturentwicklung in der Talsperre, Isothermenabsenkungsberechnungen f{\"u}r den Bereich unterhalb des Schleiers, W{\"a}rmehaushaltsberechnungen und in der Talsperre durchgef{\"u}hrte Driftk{\"o}rpermessungen vorgestellt, die das Auftreten des 3-Schichtensystems erkl{\"a}ren. Angaben {\"u}ber die wesentlichen Auswirkungen der k{\"u}nstlichen Destratifikation auf die limnologischen Verh{\"a}ltnisse in der Talsperre runden die Ergebnisse der hydrodynamischen Untersuchungen schließlich ab.}, subject = {Bleilochtalsperre}, language = {de} } @phdthesis{Willenbacher2002, author = {Willenbacher, Heiko}, title = {Interaktive verkn{\"u}pfungsbasierte Bauwerksmodellierung als Integrationsplattform f{\"u}r den Bauwerkslebenszyklus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.30}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-328}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Den Gegenstand der Dissertation bilden die Konzeption und die exemplarische Realisierung eines verkn{\"u}pfungsbasierten Bauwerksmodellierungsansatzes zur Schaffung einer integrierenden Arbeits- und Planungsumgebung f{\"u}r den Lebenszyklus von Bauwerken. Die Basis der Integration bildet ein deklarativ ausgerichteter Bauwerksmodellverbund bestehend aus abstrahierten, dom{\"a}nenspezifischen Partialmodellen. Auf Grund der de facto existierenden Dynamik im Bauwerkslebenszyklus werden sowohl der Bauwerksmodellverbund als auch die einzelnen Partialmodelle dynamisch modifizierbar konzipiert und auf Basis spezieller Modellverwaltungssysteme technisch realisiert. Die Verst{\"a}ndigung innerhalb der vorgeschlagenen Gesamtbauwerksmodellarchitektur basiert auf anwenderspezifisch zu erstellenden Verkn{\"u}pfungen zwischen den Partialmodellen und wird im Sinne einer hybriden Modellarchitektur durch eine zentrale, die Verkn{\"u}pfungen verwaltende Komponente koordiniert. Zur Verwaltung und Abarbeitung der Verkn{\"u}pfungen wird der Einsatz von Softwareagenten im Rahmen eines Multiagentensystems vorgeschlagen und diskutiert.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Weyhe2002, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Das System der „Helfenden Pr{\"u}fung"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7120}, year = {2002}, abstract = {Der Verfasser stellt die transparente Qualit{\"a}tssicherung als integralen Bestandteil des gesamten Bauplanungs- und Bauausf{\"u}hrungsprozesses dar, mit welcher dem großen Umfang der Baum{\"a}ngel begegnet werden soll.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Wehr2002, author = {Wehr, Gunther}, title = {Untersuchungen zur Querkrafttragf{\"a}higkeit von querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-606}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r querkraftbewehrte Elemente aus Porenbeton kann hinsichtlich der Querkrafttragf{\"a}higkeit ein gegen{\"u}ber vergleichbaren Bauteilen aus Normal- oder {\"u}blichen Leichtbetonen abweichendes Trag-, Verformungs- und Bruchverhalten festgestellt werden. Bedingt wird dieses Verhalten durch die Interaktion der an der Verbundkonstruktion beteiligten Materialien. Experimentelle Untersuchungen an querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton zeigen, dass die Querkrafttragf{\"a}higkeit durch ein lokales Versagen der Verankerungszone der Querkraftbewehrung bedingt wird. Aufgrund der geringen Festigkeit und des spr{\"o}den Materialverhaltens von Porenbeton ist es nicht m{\"o}glich, die Querkraftbewehrung durch die Wirkung des kontinuierlichen Verbunds zu realisieren. Erg{\"a}nzend wird L{\"a}ngs- und Querkraftbewehrung verschweißt. Die Querkrafttragf{\"a}higkeit von querkraftbewehrten Elementen aus Porenbeton kann durch Fachwerkmodelle unter Ber{\"u}cksichtigung von Energie- und Deformationsbedingungen abgeleitet werden.}, subject = {Stahlbetonbauteil}, language = {de} } @article{ThumserBergmannVormwald, author = {Thumser, Rayk and Bergmann, Joachim W. and Vormwald, Michael}, title = {Residual stress fields and fatigue analysis of autofrettaged parts}, series = {International Journal of Pressure Vessels and Piping}, journal = {International Journal of Pressure Vessels and Piping}, pages = {113 -- 117}, abstract = {Residual stress fields and fatigue analysis of autofrettaged parts}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @inproceedings{Steinmetzger2002, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Neue Baumaschinen-Generationen mit Einsatz modernster Kommunikationstechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.709}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7094}, year = {2002}, abstract = {Die Baumaschinentechnik hat einen hohen Stand erreicht. Auch die Automatisierungstechnik hat in breitem Maße Einzug in die moderne Fertigungstechnik gehalten und ist unbemerkt zur Selbstverst{\"a}ndlichkeit geworden. Wesentliche Entwicklungsspr{\"u}nge vollziehen sich mit der zunehmenden Systembetrachtung der Bauproduktion durch vernetztes Arbeiten bei umfassender Anwendung der Telekommunikationstechnik. Die Fertigungsprozesse lassen sich dadurch besser steuern und sind transparenter nachvollzieh- und abrechenbar. Zu erwarten ist, dass sich die Entwicklungen zum Bauen mit intelligenten Baumaschinen und Ger{\"a}ten mit zunehmender Geschwindigkeit fortsetzt und nicht nur die Effizienz in der Bauindustrie verbessern, sondern auch das Image der Bauberufe verbessern wird. Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick und Beispiele zu dieser Entwicklung.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Senft2002, author = {Senft, Bernhard}, title = {Das Tariftreue-Gesetz und dessen Auswirkungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.714}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7146}, year = {2002}, abstract = {Nach dem Tariftreuegesetz soll jedes Bauunternehmen, welches sich um einen {\"o}ffentlichen Auftrag bewirbt, eine Tariftreueerkl{\"a}rung abgeben, in der sich dieser Betrieb verpflichtet, den Lohn des Bautarifvertrages zu bezahlen, in dessen Bundesland sich die Baustelle befindet. Die Zielsetzung des Gesetzes, n{\"a}mlich die Ordnungsfunktion der Tarifvertr{\"a}ge bei Bauleistungen zu st{\"a}rken sowie arbeits- und sozialpolitisch unerw{\"u}nschte Fehlentwicklungen zu bek{\"a}mpfen bzw. zu vermeiden, kann nach Auffassung des Autors mit dem geplanten Gesetz nicht erreicht werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Madaleno2002, author = {Madaleno, Ant{\´o}nio Carlos Lopes}, title = {Erfassung von Verformungs- und Spannungszust{\"a}nden im jungen Beton infolge Temperatur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.50}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-521}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Der junge Beton ist durch thermische und hygrische Einwirkungen sowie die Entwicklung der Festigkeitseigenschaften und die Relaxation der Zwangsspannungen gekennzeichnet. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend vom Materialverhalten eine Strategie zur wirlichkeitsnahen Berechnung von Spannungen in jungen Betonbauteilen infolge von Temperaturfeldern zu entwickeln. Die Berechnungsergebnisse wurden f{\"u}r die Temperatur mit Versuchen im Labor und in situ verifiziert; f{\"u}r die Spannung wurde die {\"U}berpr{\"u}fung der Berechnung mit Hilfe von Versuchen im Labor durchgef{\"u}hrt. Am Beispiel eines Hochofenfundamentes wurde zur Minimierung der Beanspruchungen der Einfluss der Betonrezeptur und der Herstellungstechnologie auf die Temperatur und Spannung des Bauteils untersucht. Anschließend wurde daraus der Einfluss der Erh{\"a}rtung auf die Materialfelder im Querschnitt beurteilt. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur rechnerischen L{\"o}sung von therm! ischen und mechanischen Problemen des jungen Betons.}, subject = {Junger Beton}, language = {de} } @phdthesis{Laar2002, author = {Laar, Michael}, title = {Untersuchung zur Tageslichtnutzung in den feucht-heißen Tropen am Beispiel Rio de Janeiros}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.47}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-497}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Bei der Untersuchung der Tageslichtnutzung in den Tropen werden zun{\"a}chst die geschichtliche Entwicklung der Architektur in Rio de Janeiro und ihre klimatische Anpassung, die Tageslichtsituation vor Ort und die Bedingungen f{\"u}r den visuellen Komfort an Bildschirmarbeitspl{\"a}tzen in B{\"u}rogeb{\"a}uden analysiert. In einem zweiten Schritt werden Auslegungskriterien f{\"u}r Tageslichtkontrollsysteme festgelegt und ein Auslegungskonzept erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird {\"u}ber Simulationen mit Siview/Radiance das Potential 12 verschiedener Tageslichtkontrollsysteme f{\"u}r verschiedene Himmelszust{\"a}nde ermittelt. {\"U}ber eine neu entwickelte Methodik wird die Tageslichtautonomie f{\"u}r verschiedene Fassadenorientierungen unter Einsatz der entwickelten Tageslichtkontrollsysteme f{\"u}r den Standort Rio de Janeiro ermittelt. Der Einfluss der M{\"o}blierung wird beispielhaft untersucht. Abschließend wird eine energetische Bilanz, die sowohl die Kunstlichteinsparung als auch die K{\"u}hllast durch Kunst- und Tageslicht ber{\"u}cksichtigt, an zwei Systemen beispielhaft erstellt.}, subject = {Rio de Janeiro}, language = {de} } @phdthesis{Huth2002, author = {Huth, Olaf}, title = {Ein adaptiertes Polyreferenz-Verfahren und seine Anwendung in der Systemidentifikation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040202-34}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gliedert sich in das Gebiet der Systemidentifikation ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Detektion, die Lokalisierung und die Quantifizierung von Systemver{\"a}nderungen gerichtet. F{\"u}r diese Ziele werden -basierend auf Schwingungsmessungen- modale Parameter sowie Ein- und Ausgangsgr{\"o}ßen im Frequenzbereich extrahiert. Die in dieser Arbeit entwickelte Adaption des Polyreferenz-Verfahrens beruht auf einer ver{\"a}nderten Bestimmung der Fundamentalmatrix mit Hilfe der verallgemeinerten Singul{\"a}rwertzerlegung. Eine Vorfilterung, die eine Reduktion der Frequenzanteile im Signal bewirkt, ist dabei Voraussetzung. Diese basiert auf dem Einsatz rekursiver Filtertechiken und der einfachen Singul{\"a}rwertzerlegung. Als Resultat k{\"o}nnen modale Parameter auch im Falle, wenn eng benachbarte und verrauschte Signalanteile vorliegen oder nur wenige Mess- und Anregungspunkte zur Verf{\"u}gung stehen, pr{\"a}zise bestimmt und damit auch sehr geringe Syemver{\"a}nderungen detektiert werden. Die mit dem adaptierten Polyreferenz-Verfahren extrahierten modalen Parameter werden in der Lokalisierung von Systemver{\"a}nderungen eingesetzt. Zur Bestimmung modaler Parameter auch an realen Bauwerken wird die Konstruktion eines Impulshammers vorgestellt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Gestaltung des Erregerkraftspektrums gelegt. Die Arbeit enth{\"a}lt eine m{\"o}gliche Vorgehensweise zum Abgleich von Finite-Elemente Modellen. In vielen praxisnahen F{\"a}llen sind weit weniger modale Parameter vorhanden, als freie, zum Abgleich bestimmte Parameter gesucht werden. Das Gleichungssystem ist schlechtgestellt und ben{\"o}tigt eine Regularisierung. Eine andere M{\"o}glichkeit zur Korrektur von Rechenmodellen bietet das Projektive Eingangsgr{\"o}ßenverfahren, das auf der Basis unvollst{\"a}ndig gemessener Ein- und Ausgangsgr{\"o}ßen arbeitet. In einer Versagenswahrscheinlichkeitsstudie wird die Robustheit des Verfahrens gegen{\"u}ber! Rauscheinfl{\"u}ssen untersucht}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} }