@article{Baird2003, author = {Baird, George}, title = {Medium architecture : an epistemological perspective}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1245}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13105}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @incollection{BeeEgert, author = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, title = {Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42553}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {7 -- 26}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Bergermann2005, author = {Bergermann, Ulrike}, title = {Durchmusterung. Wieners Himmel}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 81-92}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 81-92}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7702}, year = {2005}, abstract = {Norbert Wieners >Cybernetics> von 1948 geht aus von einem Vergleich z{\"a}hlender, durchmusternder Astronomie mit der neuen, statistikbasierten Meteorologie. Das Buch beginnt mit der ersten Strophe von >Weißt du vieviel Sternlein stehen<. ... Dieses Liedchen ist ein interessantes Thema f{\"u}r die Philosophie und die Geschichte der Wissenschaft, indem es zwei Wissenschaften nebeneinander stellt, die einerseits sich beide mit der Beobachtung des Himmels {\"u}ber uns besch{\"a}ftigen, andererseits aber beinahe in jeder Beziehung h{\"o}chst gegens{\"a}tzlich sind. Die Astronomie ist die {\"a}lteste der Wissenschaften, w{\"a}hrend die Meteorologie zu den j{\"u}ngsten z{\"a}hlt, die erst anfangen, den Namen zu verdienen. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Bexte2005, author = {Bexte, Peter}, title = {Wolken {\"u}ber Las Vegas}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 131 - 137}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 131 - 137}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.776}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7764}, year = {2005}, abstract = {Die Wahnvorstellung namens 'Sex-Bombe' ist ein Produkt des Kalten Krieges und wie er sich in Schwimmkost{\"u}men offenbarte - will sagen: in Bikinis. Am 1. Juli 1946 warf eine B-29 eine Atombombe auf das pazifische Atoll namens Bikini. Milit{\"a}rische Beobachter aus verschiedenen L{\"a}ndern einschließlich der Sowjetunion sahen von entfernten Schiffen, wie die 'mushroom cloud' {\"u}ber dem evakuierten Eiland aufstieg. Unbemannte, radargesteuerte Flugzeuge mit automatischen Filmkameras an Bord flogen in die nukleare Wolke hinein - als ob es m{\"o}glich sei, Bildmaterial zu liefern vom Ort der Aufl{\"o}sung alles Materiellen. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Bock2005, author = {Bock, Wolfgang}, title = {Dialektik des Nebels. Zu den Motiven der Wolken und des Wetters bei Walter Benjamin}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 41-55}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 41-55}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.764}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7647}, year = {2005}, abstract = {Wolkenlosigkeit als Mangel, Wolken als Medium und die Vorstellung eines Wolkenmannes sind Stichworte, unter denen auch Walter Benjamins Besch{\"a}ftigung mit dem Wetter steht. Benjamin rekurriert an verschiedenen Stellen seines Werkes auf solche Motive. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Brandstetter2005, author = {Brandstetter, Thomas}, title = {Der Staub und das Leben. Szenarien des nuklearen Winters}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7782}, year = {2005}, abstract = {>The dust and smoke of continents in flame will defeat the light of the sun, and utter darkness will reign anew upon the world. [...] Eternal snows will cover the Sahara desert; the vast rain forests of the Amazon, destroyed by hail, will disappear from the face of the planet, and the age of rock and heart transplant will revert to ist glacial infancy.< Diese eindringliche Beschreibung der Folgen eines nukearen Schlagabtausches stammt aus einer Rede, die der Literaturnobelpreistr{\"a}ger Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez am 6. August 1986, dem Jahrestag der Bombardierung Hiroshimas, vor einer Versammlung von Politikern, Intellektuellen und Umweltaktivisten gehalten hat. Die hier so dramatisch geschilderte Vorstellung, einem Atomkrieg w{\"u}rde eine neue Eiszeit, ein so genannter 'nuklearer Winter' folgen, war erst drei Jahre zuvor von einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Klimaforscher Richard Turco und dem Astronomen Carl Sagan der {\"O}ffentlichkeit vorgestellt worden. ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @article{Colomina2003, author = {Colomina, Beatriz}, title = {Skinless architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13222}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @incollection{Damisch2005, author = {Damisch, Hubert}, title = {Die Geschichte und die Geometrie}, series = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 11-25}, booktitle = {Wolken / hrsg. von Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl. - Weimar : Verl. der Bauhaus-Univ., 2005. - S. 11-25}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.766}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7667}, year = {2005}, abstract = {Eignet sich das perspektivische System zur Repr{\"a}sentation von Ph{\"a}nomenen, die die gewohnten Maße der menschlichen Ordnung sprengen? Anders gesagt: Bieten g{\"o}ttliche Handlungen, die diese Welt auf das Jenseits hin {\"o}ffnen, und allgemeiner mystische - oder sogar nur physische - Begegnungen zwischen Himmel und Erde, bieten sie Stoff zur Repr{\"a}sentation? ...}, subject = {Medien}, language = {de} } @incollection{Delius, author = {Delius, Peter}, title = {Knowledge to go : Apps als Informationsportale}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-16000}, pages = {114 -- 121}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {Apps }, language = {de} } @book{EgertBee, author = {Egert, Gerko and Bee, Julia}, title = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, editor = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, publisher = {Nocturne}, address = {Weimar und Berlin}, isbn = {978-3-00-066190-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201005-42494}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {183}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Experimente}, language = {de} }