@inproceedings{HahnWeitzmann2003, author = {Hahn, Stephan and Weitzmann, R{\"u}diger}, title = {Nichtlineare Analyse von hybriden Konstruktionen unter Verwendung von selektiv gekoppelten Tragwerks- und Querschnittsmodellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.302}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3026}, year = {2003}, abstract = {Bei der Untersuchung hybrider Strukturen kann eine Kopplung von Modellen unterschiedlicher Modellebenen vorteilhaft sein. Durch selektive Kopplung von Tragwerks- und Querschnittsmodellen in ausgew{\"a}hlten Bereichen der Konstruktion kann z.B. eine Verbesserung der Abbildungsgenauigkeit erzielt werden. Dadurch werden erweiterte Aussagen {\"u}ber das Querschnittstragverhalten in extrem beanspruchten Teilen des Tragwerks bei optionaler Skalierbarkeit des Modellumfangs m{\"o}glich. Im Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Varianten der Modellbildung gegen{\"u}bergestellt und bewertet. Hierbei werden Aspekte der physikalischen Nichtlinearit{\"a}t von hybriden Konstruktionen insbesondere von Stahlbetonkonstruktionen ber{\"u}cksichtigt. Die Einbeziehung von Verfahren der mathematischen Optimierung in die Berechnungsstrategie erm{\"o}glicht die L{\"o}sung der zugrunde liegenden nichtlinearen Problemstellungen unter Vorgabe von Bemessungszielen und unter Beachtung von Grenzzustandsbedingungen.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{BiehounekGrolikHerz2003, author = {Biehounek, Josef and Grolik, Helmut and Herz, Susanne}, title = {Zur Anwendung von Chaos-Entwicklungen in der Tragwerksstatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2784}, year = {2003}, abstract = {Seit mehr als f{\"u}nfzig Jahren werden zur Untersuchung der Tragwerkssicherheit auch Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung herangezogen. Ungeachtet der inzwischen erreichten Fortschritte und der offensichtlichen Vorz{\"u}ge, konnte dieses Vorgehen in der Praxis bis jetzt noch nicht ausreichend Fuß fassen. Im Beitrag wird das Problem der Tragwerkssicherheit mit einem neuartigen Verfahren behandelt. Im Unterschied zu den {\"u}blichen probabilistischen Methoden geht es nicht von Verteilungsfunktionen aus. Vielmehr werden die maßgebenden Zufallsgr{\"o}ßen in den Mittelpunkt gestellt und direkt in die Rechenvorschrift eingef{\"u}hrt. Als mathematisches Hilfsmittel dienen die WIENERschen Chaos-Polynome. Sie stellen im Raum der Zufallsgr{\"o}ßen mit beschr{\"a}nkter Varianz eine Basis dar, mit der sich eine beliebige Zufallsgr{\"o}ße nach orthogonalen Polynomen GAUSSscher Zufallsgr{\"o}ßen entwickeln l{\"a}ßt. So entsteht ein effektiver Formalismus, der sich eng an die herk{\"o}mmliche Deformationsmethode anlehnt und als deren probabilistische Verallgemeinerung angesprochen werden darf. Die Methode liefert die Grenzzustandsbedingung als Funktion der auf das Tragwerk wirkenden Zufallsgr{\"o}ßen. Die Versagenswahrscheinlichkeit kann daher durch Monte-Carlo-Simulation bestimmt werden. Die mit der Auswertung des Wahrscheinlichkeitsintegrals der First Order Reliability Method (FORM) verbundenen Schwierigkeiten werden vermieden. An einem Beispieltragwerk wird dargestellt, wie sich Ver{\"a}nderungen gewisser Konstruktionsparameter auf die Versagenswahrscheinlichkeit auswirken.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{Ahler2003, author = {Ahler, Marco}, title = {Mobile Software-Agenten f{\"u}r neuartige Funktionen und Nutzeffekte in intelligenten Geb{\"a}udesystemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.83}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-834}, year = {2003}, abstract = {Anwendungsbezogene Software innerhalb vernetzter Geb{\"a}ude nimmt immer mehr zu. Neue Standards erlauben den einfachen Fernzugriff, um neue Services zu installieren oder um Updates aufspielen zu k{\"o}nnen. Zu diesem Thema wird der OSGi-Standard vorgestellt, der ein Management von Software w{\"a}hrend des Betriebs vornehmen kann. Außerdem nimmt die Netzlast der heterogenen Netze innerhalb und zu den H{\"a}usern stetig zu. Hier k{\"o}nnen mobile Softwareagenten ihre Vorteile gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen, statischen Kommunikationsmechanismen hervorheben. Im folgenden Text wird die Integration solcher mobilen Softwareagenten in bestehende Standards intelligenter H{\"a}user beschrieben und anhand des Innovationszentrum Intelligentes Haus Duisburg (www.inhaus-duisburg.de) beispielhaft erl{\"a}utert. Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 der aktuelle Stand der Technik beschrieben. Dabei wird vor allem auf den OSGi-Standard und die Technik der mobilen Softwareagenten eingegangen. Im Kapitel 3 wird stehen vor allem Voranalysen zur Fernwartung, Optimierungen von Regelungen und die Integration dynamischer Netzteilnehmer im Vordergrund, die durch die beschriebenen Mechanismen erleichtert werden. Im Kapitel 4 werden die Ergebnisse kurz zusammengefaßt und einen Ausblick gegeben.}, subject = {Leitsystem}, language = {de} } @inproceedings{RueppelKlauer2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Klauer, Thomas}, title = {Internetbasiertes Management von Bauprojekten auf der Basis eines dynamischen Workflow-Frameworks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3561}, year = {2003}, abstract = {Die Baubranche zeichnet sich durch eine sehr starke Arbeitsteilung aus, die hohe Anspr{\"u}che an die Koordination der Prozesse und auch an die Qualit{\"a}t der auszutauschenden Informationen stellt. Trotz der gegenw{\"a}rtigen informationstechnologischen M{\"o}glichkeiten gibt es in der Bauwirtschaft noch keine umfassende L{\"o}sung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere sind Modelle zur durchg{\"a}ngigen Koordinierung der Prozesse und Arbeitsabl{\"a}ufe (Workflows) im Informations- und Kommunikationsverbund f{\"u}r die baupraktischen Belange noch nicht entwickelt worden. Die Abbildung der dynamischen Aspekte der Workflows zwischen Bauherren, Projektleitung, Fachplanern, Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und Bauunternehmen k{\"o}nnen zu einer Erh{\"o}hung der Termin- und Kostensicherheit f{\"u}hren. Vorhandene Software-Produkte im Bereich des Workflow-Managements erf{\"u}llen die Anforderungen der vernetzt-kooperativen Planung bzw. Ausf{\"u}hrung im Bauwesen nicht durchg{\"a}ngig und sind nicht in einen internetbasierten Projektraum integrierbar. Die Grundlage des hier vorgestellten Systems bildet ein so genanntes Workflow-Framework, dem alle Fachinformationen, wie Kosten, Termine, Geb{\"a}udestruktur und (Plan-) Dokumente untergeordnet sind. Dieses Framework stellt eine auf die Anforderungen des Bauwesens ausgerichtete Anwendung dar, mit deren Hilfe die Beteiligten und deren Aktivit{\"a}ten, die Fachinformationen und die zu verwendenden Fachapplikationen koordiniert und {\"u}berwacht werden k{\"o}nnen. Mit dieser Anwendung, die in den internetbasierten Projektraum Baukom-Online integriert ist, kann zum einen die Projektleitung bzw. der Projektsteuerer bei der Koordination, Steuerung und {\"U}berwachung der Bauprojektabwicklung in technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterst{\"u}tzt werden. Zum anderen erm{\"o}glicht es den Beteiligten in Planung, Genehmigung und Ausf{\"u}hrung, ihre Arbeitsabl{\"a}ufe im Hinblick auf eine fristgerechte und wirtschaftliche Abwicklung effizienter zu gestalten.}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerGutzke2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Iris and Gutzke, Thomas}, title = {Mobile Computing in der Grundwasserbewirtschaftung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.354}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3547}, year = {2003}, abstract = {Die Bewirtschaftung von Grundwasser umfasst zum einen die Nutzungserfordernisse und Versorgungsbed{\"u}rfnisse und zum andern den Schutz des Grundwassers als Bestandteil des Naturhaushaltes. Die Verwendung von Informations- und Kommunikationsmethoden zur numerischen Grundwassermodellierung und zur Verwaltung von großfl{\"a}chigen qualitativen und quantitativen Grundwasserinformationen er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit einer nachhaltigen wasserwirtschaftlichen Planung sowie einer gezielten Steuerung der Auswirkungen von Grundwasserentnahmen und -versickerungen. Im Rahmen des Pilotprojektes Grundwasser-Online im Hessischen Ried (www.grundwasser-online.de) wurden gezielt die Arbeitsabl{\"a}ufe bei der Erfassung der Daten zur Grundwasserbewirtschaftung sowie der anschließenden Verarbeitung analysiert, bewertet und software-technisch umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Datenerfassung an den r{\"a}umlich verteilten Grundwassermessstellen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie mobile EDV Ger{\"a}te mit einer geeigneten Software die Arbeitsabl{\"a}ufe beim Einsatz vor Ort effizienter gestalten und die Einhaltung der Messvorgaben unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Durch die Minimierung von Fehlerquellen kann dabei eine Qualit{\"a}tsverbesserung des Datenbestandes erreicht werden. Es wird ein Konzept zur mobilen Erfassung von Grundwasserdaten unter Verwendung von GPS-Positionsdaten und Plausibilit{\"a}tspr{\"u}fungen vorgestellt. Die Technologien und Herausforderungen bei der prototypischen Umsetzung werden aufgezeigt.}, subject = {Grundwasser}, language = {de} } @inproceedings{SampaioHenriques2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita and Henriques, Pedro}, title = {Interactive project planning in construction based on virtual reality technology}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3588}, year = {2003}, abstract = {This paper describes a didactic application that is part of a research project whose main aim is to develop a computer-aided system which will assist design and construction processes. It is based on the visual simulation of construction activities. Geometric modeling and virtual reality techniques are used in the visualization of the design process and to define user-friendly interfaces in order to access construction information, which could prove useful to Civil Engineering professionals. As a first step, was developed a prototype that serves as a didactic tool for Civil Engineering students of disciplines concerned with building construction. The construction of a double brick wall is the case studied. The wall is defined as a three dimensional model formed with the several components needed to edify it. Using the wall's virtual model it is possible to show, in an interactive way, the sequence of the construction process and observe from any point of view the configurations in detail of the building components. This is then a didactic tool application in construction processes domain of great interest to Civil Engineering students.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @inproceedings{GebbekenPfeifferKoehler2003, author = {Gebbeken, Norbert and Pfeiffer, Eberhard and K{\"o}hler, Anja}, title = {Module f{\"u}r die multimediale netzbasierte Baustatik-Lehre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.289}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2892}, year = {2003}, abstract = {In dem interdisziplin{\"a}ren und internationalen Verbundprojekt >2MN - Module f{\"u}r die multimediale netzbasierte Hochschullehre< werden diverse Lehr- und Lernmodule f{\"u}r ingenieur- und informationswissenschaftliche Studieng{\"a}nge realisiert. Die ben{\"o}tigten Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r die Bereitstellung der verschiedenen Unterrichtsmaterialien sowie f{\"u}r Kommunikation, Betreuung der Kurse oder auch administrative Aufgaben im Netz werden von der in diesem Projekt entwickelten systemunabh{\"a}ngigen Lernplattform ELAT, der >Environment for Learning and Teaching<, zur Verf{\"u}gung gestellt. Speziell f{\"u}r das Fachgebiet Baustatik werden vom Institut f{\"u}r Mechanik und Statik der Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen einzelne Kapitel nach didaktischen Gesichtspunkten multimedial mit Text, Graphik, Bildern, Animationen und kurzen Videoclips zum systematisch angeleiteten Wissenserwerb aufbereitet. Interaktive {\"U}bungen geben R{\"u}ckmeldung {\"u}ber den individuellen Lernfortschritt des Online-Studenten. Die F{\"o}rderung der Eigeninitiative der Lernenden spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle wie die Ber{\"u}cksichtigung nutzerspezifischer Lernpr{\"a}ferenzen. Einfach zu bedienende Statikprogramme wie der >Drehwinkeltrainer< sollen den angehenden Statikern als Kontroll- und Experimentierumgebung dienen. Das Online-Dictionary >W{\"o}rterbuch Bauwesen< erleichtert die Arbeit bei der {\"U}bersetzung baustatischer Fachtermini. Weitere Baustatik-Anwendungen, beispielsweise die Stabilit{\"a}tsberechnung von Stabwerken, die Bestimmung von Querschnittswerten und die Berechnung von Biege- und Einflusslinien mit der Methode, k{\"o}nnen ortsunabh{\"a}ngig mit einem Pocket-PC genutzt werden.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{GrinewitschusKlingerWittwer2003, author = {Grinewitschus, Viktor and Klinger, Matthias and Wittwer, Christof}, title = {Intelligente Geb{\"a}udesysteme: eingebettete Intelligenz, Integration durch Vernetzung, neue Nutzeffekte durch Systemfunktionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-20}, year = {2003}, abstract = {In intelligente Geb{\"a}udesysteme wird Informationstechnik in systematisch geplanter Form eingesetzt, um die Eigenschaften von Geb{\"a}uden in den Bereichen Betriebskosten, Sicherheit und Flexibilit{\"a}t begl. der Nutzung zu verbessern. So m{\"u}ssen Geb{\"a}ude w{\"a}hrend ihres Lebenszyklus Nutzer- und Nutzungs{\"a}nderungen bew{\"a}ltigen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Zweckbauten, sondern auch f{\"u}r Wohngeb{\"a}ude, die fr{\"u}her auf den klassischen Familientyp (4-k{\"o}pfige Familie) hin optimiert wurden. Heute ist mehr eine nutzungsneutrale, funktionsoptimierbare Gestaltung von Geb{\"a}uden gefordert. Die Kleinfamilie l{\"o}st sich mehr und mehr zugunsten anderer Haushaltsformen auf, ein Geb{\"a}ude soll auch f{\"u}r Single- oder Zweipersonenhaushalte gut geeignet sein, es soll eine optimale Verbindung von Wohnen und Arbeiten zulassen oder sp{\"a}ter {\"a}lteren, pflegebed{\"u}rftigen Personen ein m{\"o}glichst langes selbstbestimmtes Leben erm{\"o}glichen. Das System intelligentes Geb{\"a}ude besteht aus der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und einer Kommunikations- und Informationsverarbeitungs-Infrastruktur, zu der alle im Geb{\"a}ude eingebauten Ger{\"a}te geh{\"o}ren, die zum Betrieb des Geb{\"a}udes erforderlich sind. Die Koordination der Funktion von Einzelkomponenten erfolgt dabei weniger durch den Nutzer, sondern durch eine spezielle Software, die auf die Knoten im System verteilt ist. Diese Architektur ist Grundlage der Verbesserung der Geb{\"a}udeeigenschaften in den genannten Bereichen, die m{\"o}glichen Funktionen und die damit verbundene Flexibilit{\"a}t in der Nutzung wird mit dem Ausdruck Intelligenz des Geb{\"a}udes assoziiiert. Der Beitrag versucht zun{\"a}chst, auf Basis der Konzepte und Erfahrungen des Innovationszentrums Intelligentes Haus Duisburg, kurz inHaus, und des vom Fraunhofer-Institut IMS seit 1993 gewonnenen einschl{\"a}gigen Know-Hows einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Entwicklungsstand bei Systemintegrations-Technologien und -funktionen f{\"u}r ganzheitliche, intelligente Haus- und Geb{\"a}udesysteme zu geben, insbesondere f{\"u}r den Bereich der integrierten Bedienung und der Nutzung der Internet-Anbindung}, subject = {Geb{\"a}udeleittechnik}, language = {de} } @inproceedings{HauschildHuebler2003, author = {Hauschild, Thomas and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Techniken der Verwaltung dynamischer digitaler Bauwerksmodelle f{\"u}r Revitalisierungsvorhaben}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.305}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3054}, year = {2003}, abstract = {Modellverwaltungssysteme sind eine geeignete technologische Basis zum Management digitaler Bauwerksmodelle bei Planungst{\"a}tigkeiten f{\"u}r den Neubau als auch f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken. Die Unterst{\"u}tzung von Revitalisierungsprozessen impliziert f{\"u}r den Entwurf integrierter Planungsumgebungen spezifische Anforderungen wie die Repr{\"a}sentation von Informationen, die mit verschiedenen Typen von Vagheit behaftet sind, die Notwendigkeit, den Soll- sowie den Ist- Zustand des Bauwerks abzubilden und die F{\"a}higkeit des Umgangs mit temporal inkonsistenten Modellzust{\"a}nden. Die erforderliche Dynamik der Dom{\"a}nenmodelle und die erforderliche Nutzbarkeit in Virtual Enterprises stellen weitere Anspr{\"u}che an die Realisierungsbasis der Modellverwaltungssysteme. Zur Implementierung derartiger Systeme erweist es sich als vorteilhaft, Eigenschaften objektorientierter Programmiersprachen mit nichtstatischen Typsystemen auszunutzen, da diese durch die vorhandene Metaebene sowie Introspektions- und Reflektionsmechanismen eine effiziente Realisierungsbasis bereitstellen. Zur effektiven Unterst{\"u}tzung synchroner kooperativer Planungst{\"a}tigkeiten innerhalb einzelner Fachdisziplinen wurde ein Benachrichtigungsmechanismus realisiert, der an das Modellverwaltungssystem angekoppelte Fachapplikationen {\"u}ber nebenl{\"a}ufig vorgenommene Modifikationen am zugeh{\"o}rigen Dom{\"a}nenmodell oder an Projektinformationen informiert. Weiterhin existiert ein Mechanismus zur vereinfachten Anbindung von existierenden Applikationen, die auf statischen Partialmodellen beruhen oder standardisierte, modellbasierte Austauschformate unterst{\"u}tzen. Abschließend wird eine aus einem zentralen Projektserver, Dom{\"a}nenservern und Dom{\"a}nenclients bestehende hybride Systemarchitektur vorgestellt, die geeignet ist, unter den Randbedingungen kooperativer und geographisch verteilter Arbeit bei Revitalisierungsvorhaben in Virtual Enterprises eingesetzt zu werden.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{PetkovChristov2003, author = {Petkov, Zdravko B. and Christov, Christo T.}, title = {Response Spectra Evaluation Including Pounding Effect}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3464}, year = {2003}, abstract = {Most of the existing seismic resistant design codes are based on the response spectrum theory. The influence of inelastic deformations can be evaluated by considering inelastic type of resisting force and then the inelastic spectrum is considerably different from the elastic one. Also, the influence of stiffness degradation and strength deterioration can be accounted for by including more precise models from material point of view. In some recent papers the corresponding changes in response spectra due to the P- {\"A} effect are discussed. The experience accumulated from the recent earthquakes indicates that structural pounding may considerably influence the response of structures and should be taken into account in design procedures. The most convenient way to do that is to predict the influence of the pounding on the response spectra for accelerations, velocities and displacements. Generally speaking the contact problems such as pounding are characterized by large extent of nonlinearity and slow convergence of the computational procedures. Thus obtaining spectra where the contact problem is accounted for seems very attractive from engineering point of view because could easy be implemented into the design procedures. However it is worth nothing that there is not rigorous mathematical proof that the original system can be decomposed into single equations related to single degree of freedom systems. It is the porpose of the paper to study the influence of the pounding on the response spectra and to evaluate the amplification due to the impact. For this purpose two adjacent SDOF systems are considered that are able to interact during the vibration process. This problem is solved versus the elastic stiffness ratio, which appears to be very important for such assemblage. The contact between masses is numerically simulated using opening gap elements as links. Comparisons between calculated response spectra and linear response spectra are made in order to derive analytical relationships to simply obtain the contribution of pounding. The results are graphically illustrated in response spectra format and the influence of the stiffness ratio is clarified.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} }