@article{Brock, author = {Brock, Ingrid}, title = {Das faschistische Erbe im Herzen Roms - Das Beispiel Piazza Augusto Imperatore}, series = {Denkmale und Gedenkst{\"a}tten. Wissenschaftliche Zeitschrift // Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen Weimar ; Jg. 41.1995, H. 4/5}, journal = {Denkmale und Gedenkst{\"a}tten. Wissenschaftliche Zeitschrift // Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen Weimar ; Jg. 41.1995, H. 4/5}, editor = {Hubel, Achim and Wirth, Hermann}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20131122-20740}, pages = {S. 129 -- S. 156}, abstract = {Im Rahmen eines Vortrags wurde ein begrenzter Bereich ausgew{\"a}hlt, an dessen Entstehung alle f{\"u}nf Disziplinen, die "la Grande Roma di Mussolini" gestalteten, gleichermaßen Anteil haben. Der St{\"a}dtebau - wie er bis zum 2. Weltkrieg praktiziert wurde -, die Architektur, die bildenden K{\"u}nste, die Denkmalpflege und vor allem die Arch{\"a}ologie in einer bis dahin unbekannten Vorreiterrolle. ...}, subject = {Denkmal}, language = {de} } @article{Brock, author = {Brock, Ingrid}, title = {Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg - Erhaltung des Status quo heute : Die Paulskirche in Frankfurt am Main (mit Hinweisen zur Alten Pinakothek und Glyptothek in M{\"u}nchen und zum Germanischen Nationalmuseum in N{\"u}rnberg)}, series = {Thesis // Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ; Jg. 43.1997, H. 5}, journal = {Thesis // Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ; Jg. 43.1997, H. 5}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20131122-20757}, pages = {S. 10 -- S. 41}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. im September 1996 in K{\"o}ln mit dem Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart.}, subject = {Denkmalpflege}, language = {de} } @phdthesis{Bleichner2008, author = {Bleichner, Stephan M.}, title = {Das elektronisch virtualisierte Baudenkmal}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080930-14261}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die elektronische Virtualisierung von Baudenkmalen ist neues, außergew{\"o}hnlich vielf{\"a}ltiges medientechnisches Ph{\"a}nomen; es beschreibt die urspr{\"u}ngliche Form substanziell-realer Baudenkmale, transformiert sie von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realit{\"a}t. Die Dissertation versucht Antworten zu geben auf folgende Fragen: Ist die elektronische Virtualisierung eine Methode der Stimulation der {\"O}ffentlichkeit im Umgang mit Baudenkmalen? Ist das elektronisch virtualisierte Baudenkmal ein immaterielles Zeugnis der Kulturgeschichte in der Zukunft? Ist das substanziell-reale und das virtualisierte Baudenkmal uneingeschr{\"a}nkt gegenseitig austauschbar, ist ersteres durch letzteres ersetzbar? Die Beantwortung der Fragen h{\"a}ngt ab von den Stufen der Perfektion der elektronischen Virtualsierung von Baudenkmalen.}, subject = {Baudenkmal}, language = {de} } @phdthesis{Vogel2009, author = {Vogel, Kerstin}, title = {Carl Heinrich Ferdinand Streichhan. Architekt und Oberbaudirektor im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1848-1884}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1409}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20091204-14953}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {Carl Heinrich Ferdinand Streichhan pr{\"a}gte zwischen 1848 und 1884 als Oberbaudirektor maßgeblich das Baugeschehen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Beauftragt mit f{\"u}r die zweite H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts typischen staatlichen Bauaufgaben, hinterließ er als Architekt ein zwar nicht sehr umf{\"a}ngliches, jedoch facettenreiches und zumindest regional bedeutendes Werk. Gepr{\"a}gt wurde seine Baugesinnung durch die dem Schinkel´schen Vorbild und einem spezifischen, selektiven Historismus verpflichtete, sogenannte Berliner Schule, der Streichhan zeit seines Berufslebens eng verbunden blieb. Neben einer W{\"u}rdigung des Oeuvres fokussiert die Arbeit auf das weitgef{\"a}cherte Aufgabenspektrum eines leitend im Staatsdienst t{\"a}tigen „Bautechnikers", das - wie zeitgen{\"o}ssisch {\"u}blich - sowohl konstruktiv planende als auch vielf{\"a}ltige administrative T{\"a}tigkeiten, ingenieurtechnische Leistungen ebenso wie bauk{\"u}nstlerische umfasste. Streichhans Bildungsweg, Laufbahn und berufliches Selbstverst{\"a}ndnis sind f{\"u}r den Baubeamten des (mittleren) 19. Jahrhunderts ebenso typisch wie schließlich, infolge beschleunigter Wandlungsprozesse ab 1871, nicht mehr zeitgem{\"a}ß: Im Kontext tiefgreifender Umw{\"a}lzungen ver{\"a}nderten sich auch die Handlungsfelder der Architekten und die Bedingungen architektonischen Schaffens, wie Streichhans Wirken paradigmatisch belegt.}, subject = {Sachsen-Weimar-Eisenach }, language = {de} } @phdthesis{Bleichner2011, author = {Bleichner, Stephan M.}, title = {Das axiologische Ph{\"a}nomen der Re-Inszenierung der Landshuter F{\"u}rstenhochzeit 1475 als immaterielles Kulturgut}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1453}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110620-15481}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Das im Jahre 2003 verabschiedete und 2006 in Kraft getretene UNESCO-{\"U}bereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes erweitert das Kulturverst{\"a}ndnis von gebautem Kulturerbe gem{\"a}ß der Konvention aus dem Jahre 1972 durch gelebtes Kulturerbe. Die Dissertation zeigt beispielhaft, wie sich B{\"u}rger einer Stadt und einer Region mit ihrer historischen Vergangenheit befassen und dass es lohnenswert ist, sich mit ihrem ererbten immateriellen Kulturerbe auseinander zu setzen. Sie bezeugt, dass eine moderne popul{\"a}re Kultur die Pflege des immateriellen Kulturerbes voranbringt, dass personalisierte und vergesellschaftete Individuen die Sorge um den drohenden Kulturverlust ernst nehmen und diesem aktiv, eigenst{\"a}ndig und unpolitisch entgegen treten. Ausgehend von der wertphilosophischen und kulturtheoretischen Ann{\"a}herung werden im zweiten und dritten Kapitel beispielhaft die Ur-Inszenierung im Jahre 1475 und die Re-Inszenierung im 21. Jahrhundert gegen{\"u}bergestellt. Die Ergebnisse aus der Untersuchung werden im vierten Kapitel diskutiert. An Hand der Promotionsschrift wird versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden: - Hat die Re-Inszenierung der „Landshuter F{\"u}rstenhochzeit 1475" des 21. Jahrhunderts das Potential eines immateriellen Kulturerbes? - Kann sie den negativen Begleiterscheinungen des Generations- wechsels und der Globalisierung entgegentreten? - Ist sie eine zeitgen{\"o}ssische Transformationsmethode von (Denkmal)Werten? - Was sind die Schutzkomponenten? - Tr{\"a}gt die Re-Inszenierung zu der kulturellen Identit{\"a}t einer Stadt an authentischem Ort bei und hat sie Einfluss auf die Gestaltung der baulich-r{\"a}umlichen Umwelt?}, subject = {Wertphilosophie}, language = {de} } @phdthesis{Hauswald, author = {Hauswald, Knut}, title = {Fr{\"u}hneuzeitliche Profanbauten in Meißen: Denkmalpflegerische Sanierung und ihr Beitrag zur Erforschung st{\"a}dtischer Wohnkultur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130611-19487}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {513}, abstract = {Die historische Entwicklung fr{\"u}hneuzeitlicher Wohngeb{\"a}ude (1450 bis 1637) der Stadt Meißen wird hier vorwiegend mit bauarch{\"a}ologischen und baugeschichtlichen Methoden unter zus{\"a}tzlicher Nutzung farbarch{\"a}ologischer, dendrochronologischer und archivalischer Quellen untersucht. Eine bau- und raumstrukturelle Differenzierung der Wohnformen unterschiedlicher sozialer Gruppierungen- Handwerker, fr{\"u}hes B{\"u}rgertum sowie hoher und niederer Klerus- scheint dabei m{\"o}glich zu sein. Die Untersuchung fußt auf der teilweise sehr detaillierten Auswertung von Befunden, die in zwanzig Wohngeb{\"a}uden gewonnen wurden.}, subject = {Bauforschung}, language = {de} } @phdthesis{Wellnitz, author = {Wellnitz, Felix}, title = {BAUKLIMATISCHE ERT{\"U}CHTIGUNG UND NACHHALTIGE INSTANDSETZUNG DENKMALGESCH{\"U}TZTER VERWALTUNGSBAUTEN DER 1950er JAHRE AM BEISPIEL DER EHEMALIGEN BAYERISCHEN LANDESVERTRETUNG VON SEP RUF IN BONN}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140919-23031}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {172}, abstract = {Viele Baudenkmale sind dem Konflikt aus baulichem Instandsetzungsbedarf f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Nutzung und einer sich m{\"o}glicherweise daraus ergebenden Gef{\"a}hrdung der Denkmalsubstanz ausgesetzt. Gr{\"u}nde sind steigende Energiekosten f{\"u}r den Geb{\"a}udebetrieb, zeitgem{\"a}ße Anforderungen an Behaglichkeit und Arbeitsschutz, sowie die Vermeidung von Sch{\"a}den an der Substanz aufgrund baulicher M{\"a}ngel des konstruktiven W{\"a}rme- und Feuchteschutzes. Gleichzeitig gilt f{\"u}r viele Bauten aber auch die Notwendigkeit regelm{\"a}ßiger Nutzung und Bewirtschaftung, um den Erhalt {\"u}berhaupt zu sichern. Die energetische Ert{\"u}chtigung von Baudenkmalen scheitert in diesem Spannungsfeld oft am unl{\"o}sbaren Konflikt zwischen dem Erhalt der bauzeitlichen Substanz auf der einen und der notwendigen energetischen Optimierung der Geb{\"a}udeh{\"u}lle auf der anderen Seite. Zielsetzung dieser Fallstudie ist die beispielhafte Entwicklung einer bauklimatischen und denkmalgerechten Ert{\"u}chtigungsstrategie am Beispiel eines Verwaltungsgeb{\"a}udes der Nachkriegsmoderne als Beitrag zur L{\"o}sung dieses Konfliktes.}, subject = {Denkmalpflege}, language = {de} } @phdthesis{Kloke, author = {Kloke, Christina Anna}, title = {Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150702-24284}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {225}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Manifest{\"a}ußerungen des Design- und Architekturdiskurses im situativen, medialen, institutionellen und historischen Kontext untersucht. Auf Grundlage einer Analyse der Etymologie und der Ideengeschichte des Manifestes wird anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die These belegt, dass das Medium vor allem der gezielten Rezeptionssteuerung im Diskurs dient. Dar{\"u}ber hinaus wird die F{\"a}higkeit und Bedeutung des Manifestes als Spiegel vergangener und gegenw{\"a}rtiger, aber auch als Wegbereiter zuk{\"u}nftiger Diskurse analysiert und Entwicklungen des Manifestes hinsichtlich Stilistik, Inhalt, Funktion und Bedeutung im Design- und Architekturdiskurs dargestellt.}, subject = {Manifest}, language = {de} } @phdthesis{Kloke, author = {Kloke, Christina Anna}, title = {Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150623-24151}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {225}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Manifest{\"a}ußerungen des Design- und Architekturdiskurses im situativen, medialen, institutionellen und historischen Kontext untersucht. Auf Grundlage einer Analyse der Etymologie und der Ideengeschichte des Manifestes wird anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die These belegt, dass das Medium vor allem der gezielten Rezeptionssteuerung im Diskurs dient. Dar{\"u}ber hinaus wird die F{\"a}higkeit und Bedeutung des Manifestes als Spiegel vergangener und gegenw{\"a}rtiger, aber auch als Wegbereiter zuk{\"u}nftiger Diskurse analysiert und Entwicklungen des Manifestes hinsichtlich Stilistik, Inhalt, Funktion und Bedeutung im Design- und Architekturdiskurs dargestellt.}, subject = {Manifest}, language = {de} } @phdthesis{Elzanowski, author = {Elzanowski, Jerzy}, title = {Ruin conversions : violence, architecture and commemoration in post-1944 Warsaw}, doi = {10.14288/1.0166955}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Promotion an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar (Dr. phil.) und zugleich PhD an der University of British Columbia Vancouver. 2015 auf dem Server der University of British Columbia mit Embargo ver{\"o}ffentlicht. Das Embargo wird immer wieder verl{\"a}ngert. Aktuell: This item is embargoed until 2026-06-30, you need to request access to be able to view the item's media before that date.}, subject = {Umwandlung}, language = {en} }