@inproceedings{DonathLiedtkePetzold2000, author = {Donath, Dirk and Liedtke, Maren and Petzold, Frank}, title = {Aktuelle Ger{\"a}te und IT - Unterst{\"u}tzung in der architektonischen Bestandsaufnahme - Grenzen, M{\"o}glichkeiten \& Visionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.622}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6220}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell. [15] Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. Beim Bauaufmaß werden neben traditionellen Methoden und Techniken l{\"a}ngst geod{\"a}tische Verfahren wie die Tachymetrie, die Photogrammetrie und die Handlaserentfernungsmessung einbezogen. In der Praxis des Bestandsaufmaßes repr{\"a}sentiert gegenw{\"a}rtig die Tachymetrie, das am h{\"a}ufigsten zur Innen- und Außenaufnahme von Geb{\"a}uden eingesetzte geod{\"a}tische Vermessungsverfahren. [9] [3] Ausgehend von der heutigen Situation in der Bestandsaufnahme wird aufgezeigt, inwieweit es nach dem gegenw{\"a}rtigen Stand der Technik m{\"o}glich ist, die in der Geod{\"a}sie verwendeten Tachymeter direkt in der Bestandsaufnahme einzusetzen. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Konzeption eines rechnergest{\"u}tzten Bauaufnahmesystems basierend auf reflektorlos messenden tachymetrischen Ger{\"a}ten beschrieben. Das Konzept ber{\"u}cksichtigt nicht nur das Bauaufmaß, sondern unterst{\"u}tzt ad{\"a}quat den gesamten Prozeß der Bauaufnahme - von der Erstbegehung bis hin zur konstruktiven Gliederung. Abschließend werden tendenzielle M{\"o}glichkeiten in der Bauaufnahme diskutiert.}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{ThurowDonath2004, author = {Thurow, Torsten and Donath, Dirk}, title = {A vision of an adaptive geometry model for computer-assisted building surveying}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1722}, year = {2004}, abstract = {The paper describes a concept for the step-by-step computer-aided capture and representation of geometric building data in the context of planning-oriented building surveying. Selected aspects of the concept have been implemented and tested as prototypes. The process of step-by-step capture and representation is determined by the order in which the user experiences the building. Only the information that the user knows (can see) or can reasonably deduce is represented. In addition approaches to the flexible combination of different measuring techniques and geometric abstractions are described which are based upon geodetic computational adjustment.}, subject = {Architektur}, language = {en} }