@phdthesis{Brauns2003, author = {Brauns, J{\"o}rg}, title = {»Schaupl{\"a}tze«. Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Dispositive visueller Medien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.75}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040317-785}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Das zentrale Problem der Arbeit ist die Untersuchung der Rolle von Orten und R{\"a}umen f{\"u}r die Evolution bestimmter visueller Medien im 19. Jahrhundert. Die historische Schwelle wird mit der Erfindung des Panoramas, der Geburt der Passage und der Reform der Bibliothek um 1800 markiert. Ausgehend von der Systemtheorie Luhmanns und dem franz{\"o}sischen Poststrukturalismus (Baudry, Lyotard, Foucault) entwickelt die Arbeit dazu einen Begriff des Dispositivs, der zur Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses von Objekt, Betrachter und Apparat verwendet wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Wechselverh{\"a}ltnis von Wahrnehmung und Kommunikation. Mit Bezug auf Kants »Kritik der Urteilskraft« wird dabei ein neuer Vorschlag f{\"u}r den Code des Kunstsystems - gestaltet/nicht gestaltet - entwickelt. Die zentralen Begriffe f{\"u}r die Definition des Dispositivs sind Abschirmung, Distanzierung und Inszenierung. Damit wird der Versuch unternommen, die Frage des Raumes in der Systemtheorie zu kl{\"a}ren. Die historische Analyse beschreibt die Entwicklung vom Theater zum Kino im 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert und fokussiert dabei vor allem auf das Festspielhaus Wagners in Bayreuth. Abschließend wird der Beitrag der Warenh{\"a}user und des Schaufensters zur Evolution des Wirtschaftsystems untersucht.}, subject = {Soziologie / Systemtheorie}, language = {de} } @inproceedings{DudekRichter2003, author = {Dudek, Mariusz and Richter, Matthias}, title = {Zuverl{\"a}ssigkeit und strukturelle Parameter von Verkehrsnetzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.295}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2951}, year = {2003}, abstract = {Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Zuverl{\"a}ssigkeit und gewissen strukturellen Parametern eines Verkehrsnetzes besteht. Das Verkehrsnetz wird hierzu als bewerteter Graph aufgefasst. Zur Analyse der Verkehrsnetzzuverl{\"a}ssigkeit werden die Kanten mit ihren Verf{\"u}gbarkeiten (>Zuverl{\"a}ssigkeiten<) bewertet. Die Zuverl{\"a}ssigkeit des Verkehrsnetzes hat einen großen Einfluss auf die Beurteilung des Straßennetzes. Im Sinne einer Regressionsanalyse soll der Zusammenhang mit weiteren, speziell f{\"u}r die Betrachtung von Verkehrsnetzen entwickelten strukturellen Kenngr{\"o}ßen untersucht werden, das sind insbesondere die Dispersion des Verkehrsnetzes und die Unterentwicklung des Netzes. Aus der Vielzahl der theoretisch denkbaren Verkehrsnetzstrukturen spiegelt die Ring-Radius-Struktur die realen Straßennetze am besten wider. Solche Ring-Radius-Strukturen kommen in vielen St{\"a}dten vor. Die Berechnung der Verkehrsnetzzuverl{\"a}ssigkeit erfolgt mittels eines Algorithmus, der auf dem Prinzip der vollst{\"a}ndigen Enumeration aller m{\"o}glichen Kombinationen der Verf{\"u}gbarkeit bzw. Nichtverf{\"u}gbarkeit der einzelnen Kanten basiert und die gew{\"u}nschte Kenngr{\"o}ße exakt bestimmt. Obwohl der Algorithmus speziell auf eine m{\"o}glichst geringe Rechenzeit ausgerichtet ist, bleibt das Verfahren doch numerisch recht aufwendig. An Hand von zehn verschiedenen Ring-Radius-Strukturen wird der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen den strukturellen Kenngr{\"o}ßen und der Verkehrsnetzzuverl{\"a}ssigkeit gef{\"u}hrt. Damit k{\"o}nnen mittels struktureller Bewertungen (die mit einem vergleichsweise geringen Aufwand an Input-Daten und Rechenzeit bestimmbar sind) Aussagen {\"u}ber die Zuverl{\"a}ssigkeit des Verkehrsnetzes getroffen werden.}, subject = {Verkehrsnetz}, language = {de} } @inproceedings{BiehounekGrolikHerz2003, author = {Biehounek, Josef and Grolik, Helmut and Herz, Susanne}, title = {Zur Anwendung von Chaos-Entwicklungen in der Tragwerksstatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2784}, year = {2003}, abstract = {Seit mehr als f{\"u}nfzig Jahren werden zur Untersuchung der Tragwerkssicherheit auch Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung herangezogen. Ungeachtet der inzwischen erreichten Fortschritte und der offensichtlichen Vorz{\"u}ge, konnte dieses Vorgehen in der Praxis bis jetzt noch nicht ausreichend Fuß fassen. Im Beitrag wird das Problem der Tragwerkssicherheit mit einem neuartigen Verfahren behandelt. Im Unterschied zu den {\"u}blichen probabilistischen Methoden geht es nicht von Verteilungsfunktionen aus. Vielmehr werden die maßgebenden Zufallsgr{\"o}ßen in den Mittelpunkt gestellt und direkt in die Rechenvorschrift eingef{\"u}hrt. Als mathematisches Hilfsmittel dienen die WIENERschen Chaos-Polynome. Sie stellen im Raum der Zufallsgr{\"o}ßen mit beschr{\"a}nkter Varianz eine Basis dar, mit der sich eine beliebige Zufallsgr{\"o}ße nach orthogonalen Polynomen GAUSSscher Zufallsgr{\"o}ßen entwickeln l{\"a}ßt. So entsteht ein effektiver Formalismus, der sich eng an die herk{\"o}mmliche Deformationsmethode anlehnt und als deren probabilistische Verallgemeinerung angesprochen werden darf. Die Methode liefert die Grenzzustandsbedingung als Funktion der auf das Tragwerk wirkenden Zufallsgr{\"o}ßen. Die Versagenswahrscheinlichkeit kann daher durch Monte-Carlo-Simulation bestimmt werden. Die mit der Auswertung des Wahrscheinlichkeitsintegrals der First Order Reliability Method (FORM) verbundenen Schwierigkeiten werden vermieden. An einem Beispieltragwerk wird dargestellt, wie sich Ver{\"a}nderungen gewisser Konstruktionsparameter auf die Versagenswahrscheinlichkeit auswirken.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @phdthesis{Soyez2003, author = {Soyez, Konrad}, title = {Zur Anwendung des Optimalit{\"a}tsprinzips in der {\"O}kotechnologie : Beitrag zur Grundlegung einer nachhaltigen Produktion}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20041124-2324}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, das Arbeitsgebiet der {\"O}kotechnologie durch die praxisbezogene Pr{\"u}fung von {\"o}kologischen Prinzipien und ihre Umsetzung im Rahmen des Optimalit{\"a}tsprinzips zur Prozess- und Verfahrensentwicklung weiter zu fundieren. Das soll auch dazu beitragen, Entscheidungen f{\"u}r die Gestaltung von stoffwandelnden Prozessen sowie deren Einbindung in gesamtgesellschaftliche Prozesse auf einer nachhaltigkeitsbezogenen richigen objektiven Basis und unter jeweiliger Abw{\"a}gung von Aufwand und Nutzen , gemessen an dem ausgew{\"a}hlten Zielkriterium, zu treffen.}, subject = {Umweltschutz}, language = {de} } @article{Moos2003, author = {Moos, Stanislaus von}, title = {Wet dreams : Notizen zur Mythologie der Expo.02}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1238}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080227-13051}, series = {Thesis // Bauhaus-Universit{\~A}\it ; Jg. 49, 2003}, number = {Heft 3}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @inproceedings{AldaCremersMeissner2003, author = {Alda, Sascha and Cremers, Armin B. and Meißner, Udo F.}, title = {Wahrnehmung und Verarbeitung von Ereignissen bei der verteilten Planung im baulichen Brandschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-158}, year = {2003}, abstract = {Der Bauplanungsprozess ist durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen Planungsbeteiligten verschiedener Fachrichtungen gekennzeichnet. Hierbei werden zum einen Planungen auf der Basis von Planungsinformationen anderer Planungsbeteiligter detailliert, zum anderen geben Planungen einzelner auch wichtige Rahmenbedingungen f{\"u}r die Gesamtplanung vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz zur ganzheitlichen Unterst{\"u}tzungen verteilter Planungen am Beispiel des baulichen Brandschutzes. Der Antrag tr{\"a}gt hierbei der verteilten und parallelen Planung Rechnung, wie sie heute bei der Planung großer und mittlerer Bauwerke angewendet wird. Die Verteiltheit wird nicht nur f{\"u}r die Planungsbeteiligten modelliert, sondern auch die einzelnen Planungsinformationen liegen im gemeinsamen Kooperationsverbund verteilt vor. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Wahrnehmung von Planungs{\"a}nderungen und Ereignissen w{\"a}hrend der Planung und die Verarbeitung dieser Informationen um eine durchg{\"a}ngige Planung zu gew{\"a}hrleisten. Dies wird zum einen durch das CoBE Awarenessmodell erreicht, mit dem Ereignisse erkannt und dem Informationsverbund zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen. Zum anderen werden die Ereignisbehandlung und die darauf folgende fachgerechte Informationsverarbeitung mit Hilfe eines Multi-Agentensystems beschrieben.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{ThurowDonathPetzold2003, author = {Thurow, Torsten and Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r die computergest{\"u}tzte Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3655}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag die Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r das computergest{\"u}tzte Bauaufmaß gezeigt, welches den Aufnehmenden von der Erstbegehung an begleitet. Die bei jeder Phase der Bauaufnahme gewonnenen Geometrieinformationen sollen in den anschließenden Phasen wiederverwendet, konkretisiert bzw. korrigiert werden. Aufmaßtechniken und Geometriemodell sind dabei eng gekoppelt. Verschiedene Sichten auf ein gemeinsames Geometriemodell haben zum Ziel, den Nutzer die Vorteile planarer Abbildungen nutzen zu lassen, ohne die dreidimensionale {\"U}bersicht zu verlieren oder entsprechende r{\"a}umliche Manipulationen zu missen. Das Geometriemodell ist dabei in ein dynamisches Bauwerksmodell eingebettet. Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Bauaufnahme mit folgenden Vorgaben: - die Bauaufnahme dient der Vorbereitung der Bauplanung im Bestand - es wird nur eine Genauigkeitsstufe (im Bereich von +/- 10 cm) unterst{\"u}tzt - die Geometrieabbildung des aufzunehmenden Bauwerkes beruht ausschließlich auf ebenen Oberfl{\"a}chen}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @article{Vidler2003, author = {Vidler, Anthony}, title = {Virtual spaces, virtual subjects : anxiety and modernity}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1242}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13174}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @article{Zinsmeister2003, author = {Zinsmeister, Annett}, title = {Virtual constructions : the standards of utopia}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080318-13540}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {K{\"u}nstliche Welt }, language = {en} } @inproceedings{Becker2003, author = {Becker, Rainer}, title = {Vernetzte Embedded Systems und Visualisierung mit Java}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2755}, year = {2003}, abstract = {In modernen Geb{\"a}uden nimmt die Komplexit{\"a}t der Heizungstechnik st{\"a}ndig zu. Damit wird es auch immer schwieriger, ein {\"o}kologisch und {\"o}konomisch vern{\"u}nftiges Zusammenspiel der Komponenten zu gew{\"a}hrleisten. Die Vernetzung der verschiedenen Komponenten eines Heizsystems mittels Netzwerktechnik aus der EDV soll helfen, die Energieeffizienz zu erh{\"o}hen. Embedded Systems und Mikrocontroller fungieren als Regler f{\"u}r die Teilsysteme. Durch Kommunikation untereinander sollen sie ihr Regelverhalten aneinander anpassen. Eine Internetanbindung erm{\"o}glicht die Nutzung weiterer Informationen f{\"u}r die Betriebsf{\"u}hrung. Außerdem kann der Internetanschluss f{\"u}r die Fernwartung der Anlage genutzt werden. Mit kleinen, im Webbrowser eines Rechners ausgef{\"u}hrten Java-Programmen, sogenannten Applets, k{\"o}nnen die Betriebszust{\"a}nde von Heizsystemen in Echtzeit visualisiert werden. Durch das Aufzeichnen von Betriebsdaten wird deren Analyse erm{\"o}glicht.}, subject = {Heizung}, language = {de} }