@phdthesis{Ullmann2008, author = {Ullmann, Christoph}, title = {Integrated development in Post Apartheid South Africa : a socio-political perspective of the "IDP" in regard to spatial planning in Nyanga and Philippi Township, Cape Town}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1402}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090923-14863}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {The intention of this thesis is to analyse the performance of the theory and the practice of the integrated development planning by Cape Town's local government in two Townships named Nyanga and Philippi between 1999 and 2001. Since then the local government aimed to supply a planning approach that is of an integrative nature, opposed to the disintegrative one during Apartheid before 1994. South Africa's primary instrument for development is named the Integrated Development Plan (IDP). This instrument is primarily responsible for socioeconomic development but significantly affects and considers spatial planning aspects as well. Between 1999 and 2001 the five selected project cases along the Ingulube Drive in Nyanga and Philippi under the umbrella of the Dignified Places rogramme have been implemented. The study analysis aims to investigate a specific momentum in time, where spatial practice in South Africa began to experience a new, integrative approach. Furthermore, the study is embedded in the planning conventions in Cape Town's black Townships before, during and after Apartheid. ...}, subject = {Integration }, language = {en} } @phdthesis{Kleiss2008, author = {Kleiss, Torsten}, title = {Institutional Arrangements for Municipal Solid Waste Combustion Projects}, isbn = {9783860683668}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081119-14475}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit analysiert verschiedene institutionelle Arrangements zur Bereitstellung von Siedlungsabfallverbrennungsanlagen zwischen Hierarchie und Markt auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen.}, subject = {M{\"u}llverbrennungsanlage}, language = {en} } @article{Boeck2008, author = {B{\"o}ck, Ingrid}, title = {Imaginary Architecture and Spatial Immediacy : Rem Koolhaas and Experimental Conditions of Architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080728-13717}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Stavagna2008, author = {Stavagna, Michele}, title = {Image and the Space of the Modern City in Erich Mendelsohn's Amerika: Bilderbuch eines Architekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14192}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Fuehr2008, author = {F{\"u}hr, Eduard}, title = {Ikonik und Architektonik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13799}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Akis2008, author = {Akis, Tongu{\c{c}}}, title = {Haptic in Architectural Design Education : New Possibilities in the Information Age}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1298}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080728-13702}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @misc{BargstaedtSteinmetzger2008, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Steinmetzger, Rolf}, title = {Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081124-14485}, year = {2008}, abstract = {Es geh{\"o}rt zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausf{\"u}hrliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verst{\"a}ndnis des Stoffes widmen k{\"o}nnen. Diese Brosch{\"u}re ist vor allem Lehrmaterial, das kosteng{\"u}nstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universit{\"a}ren Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verkn{\"u}pft. Einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Fach „Baubetriebswesen" folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im n{\"a}chsten Kapitel verst{\"a}ndlich. Im Teil „Baubetrieb" wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausf{\"u}hrung {\"u}berwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einf{\"u}hrung in das Baubetriebswesen ab.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @article{Eckardt2008, author = {Eckardt, Frank}, title = {Globale Medien - Urbane Bilder}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13874}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Joedick2008, author = {J{\"o}dick, Friederike M.}, title = {Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r die benutzerfreundliche Pr{\"a}sentation von situativen Awarenessinformationen im Chat-basierten Rollenspiel}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090106-14582}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in kooperativen Situation ben{\"o}tigt werden. Herangezogen wird dazu das Denver Modell von Salvador et al., das f{\"u}nf Dimensionen bereit stellt, anhand derer jedwede kooperative Situation klassifiziert werden kann: Abh{\"a}ngigkeit, Zeit, Gruppengr{\"o}ße, Ort und Timing. Bei der untersuchten Situation handelt es sich um eine eng gekoppelte, synchrone, {\"o}rtlich verteilte geplante Kooperationen in einer Kleingruppe. Als konkrete Auspr{\"a}gung der so bezeichneten Modellinstanz wird das Chat-basierte Rollenspiel betrachtet. In der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in einer so charakterisierten Situation ben{\"o}tigt werden und wie diese Awarenessinformationen benutzerfreundlich dargestellt werden k{\"o}nnen, so dass sie den Benutzer dabei unterst{\"u}tzen, sein kooperatives Ziel bzw. seine Teilziele zu erreichen. Dazu wurde eine Analyse des situativen Bedarfs durchgef{\"u}hrt und tragende Awarenessinformationss{\"a}ulen identifiziert. Um zu Richtlinien zur Darstellung dieser ben{\"o}tigten Awarenessinformationen zu gelangen, wurden Annahmen aufgestellt, zur {\"U}berpr{\"u}fung eine Studie konzipiert und mit drei Designvarianten durchgef{\"u}hrt. Aus der Datenanalyse wurden Schlussfolgerungen gezogen. F{\"u}r den erstellten Katalog mit Gestaltungsrichtlinien wurden neben diesen Schlussfolgerungen auch Normen und andere Empirie (Vorerfahrung, Literatur) ber{\"u}cksichtigt. Die eingesetzte Evaluationsform hat sich in der Studie bew{\"a}hrt und sie kann f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien verwendet werden. Auch die Anpassung klassischer Usability-Kriterien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von Awarenessinformationen hat sich bew{\"a}hrt. Durch die Analyse des spezifischen Bedarfs in einer kooperativen Situation wird gew{\"a}hrleistet, dass die Benutzer die Unterst{\"u}tzung erhalten, die erforderlich ist, um die Aufgabe effektiv und effizient bearbeiten zu k{\"o}nnen, ohne dabei mit unn{\"o}tigen Informationen {\"u}berlastet zu werden. Durch Bereitstellung empirisch belegter und theoretisch fundierter Gestaltungsrichtlinien schafft diese Arbeit eine Basis f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Groupwareanwendungen, insbesondere solcher, die Werkzeuge f{\"u}r die Computer-vermittelte, synchrone, eng gekoppelte, geplante Kooperationen in Kleingruppen bereitstellen. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse, wie Awarenessinformationen dargestellt werden sollen, d.h. in welcher Platzierung bzw. Gruppierung und in welcher Form, so dass der Benutzer alle wesentlichen Awarenessinformationen schnell entdecken und interpretieren kann, ohne dabei {\"u}berfordert oder von der Prim{\"a}raufgabe abgelenkt zu werden.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Geschichte: Informationsdesign}, series = {Kompendium Informationsdesign}, booktitle = {Kompendium Informationsdesign}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669}, pages = {22 -- 51}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik ger{\"u}ckt sind. Nicht von Ungef{\"a}hr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert - er bringt jene Ver{\"a}nderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur {\"u}ber das etablierte Gef{\"u}ge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den ver{\"a}nderten technischen Codierungen neue und sich {\"a}ndernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es {\"u}berraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenw{\"a}rtigen Medienkultur offenbar v{\"o}llig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie.}, subject = {Gestaltung}, language = {de} }