@incollection{HaivenThornton, author = {Haiven, Max and Thornton, Cassie}, title = {{\"U}ber die University of the Phoenix}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42640}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {271 -- 288}, abstract = {Wir haben die folgenden 13 Protokolle als Methodik entwickelt, die als Orientierungshilfe bei der Entstehung unserer Workshops und Interventionen dient.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{EmersonEgert, author = {Emerson, Jill and Egert, Gerko}, title = {wie den sozialen Muskel trainieren}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4258}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42586}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {71 -- 89}, abstract = {Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel"}, subject = {Gabe}, language = {de} } @incollection{Egert, author = {Egert, Gerko}, title = {Radikale Planung}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {105 -- 118}, abstract = {Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlekt{\"u}re. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, K{\"u}nstler*innen und Genoss*innen…}, subject = {Theater}, language = {de} } @incollection{EckertLinke, author = {Eckert, Lena and Linke, Maja}, title = {Pr{\"a}ludium zur {\"O}ffnung von Denkr{\"a}umen - Kritische Lehre / K{\"u}nstlerisches Forschen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {335 -- 351}, abstract = {Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als br{\"a}uchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzun{\"a}hern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Pr{\"a}ludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und dar{\"u}ber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einsch{\"u}chterung.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Schnurbein, author = {Schnurbein, Stefanie von}, title = {Mehr als Anerkennung. Das Schreiblabor als Resonanzraum und Assemblage}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42656}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {141 -- 164}, abstract = {Ein "how to" von Schreibtechniken f{\"u}r Seminare und Kolloquien.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Linseisen, author = {Linseisen, Elisa}, title = {Medien/Denken/Um/Formatieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42574}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {51 -- 69}, abstract = {Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.}, subject = {Format}, language = {de} } @incollection{KynastBaute, author = {Kynast, Katja and Baute, Michael}, title = {Lekt{\"u}rem{\"o}glichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42688}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {313 -- 332}, abstract = {Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Zimprich, author = {Zimprich, Inga}, title = {K{\"o}rperstreik}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4260}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42607}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {91 -- 102}, abstract = {Feministische Gesundheitsrecherchegruppe}, subject = {Femimismus}, language = {de} } @incollection{Massumi, author = {Massumi, Brian}, title = {Kollektiver Ausdruck: Eine radikale Pragmatik}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42561}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {187 -- 207}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{ThamerTurnheim, author = {Thamer, Florian and Turnheim, Tina}, title = {INTRAAKTIVE THEATERLABORE - Theater der Sorge im Setting des ZRM3000}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4261}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42610}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {233 -- 269}, abstract = {das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell: in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der pr{\"a}figurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise pr{\"a}sentisch erprobt und in konstituierende Prozesse {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen; in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchf{\"u}hrung einer das labor abschließenden {\"o}ffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der labore basiert. dadurch k{\"o}nnen gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorl{\"a}ufig instituiert werden. in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und {\"a}sthetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu {\"u}berf{\"u}hren. die n{\"o}tigen Voraussetzungen und bedingungen f{\"u}r diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind f{\"u}r die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung - respektive w{\"u}rden sie den vorhandenen rahmen {\"u}berschreiten - daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus.}, subject = {Theater}, language = {de} }