@inproceedings{ZolotovAkimov2003, author = {Zolotov, Alexander B. and Akimov, Pavel}, title = {Discrete-continual Finite Element Method of Analysis for Three-dimensional Curvilinear Structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.384}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3848}, year = {2003}, abstract = {This paper is devoted to discrete-continual finite element method (DCFEM) of analysis for three-dimensional curvilinear structures. Operational and variational formulations of the problem in the ring coordinate system are presented. The discrete-continual design model for structures with constant physical and geometrical parameters in longitudinal direction is offered on the basis of so-called curvilinear discrete-continual finite elements. Element coordinate system, approximation of nodal unknowns, construction of element nodal load vector are under consideration. Element system of differential equations is formulated with use of special generalized block-structured stiffness matrix of discrete-continual finite element. Local differential relations are formulated. Resultant multipoint boundary problem for system of ordinary differential equations is given. Method of analytical solution of multipoint boundary problems in structural analysis is offered as well. Its major peculiarities include universality, computer-oriented algorithm involving theory of distributions, computational stability, optimal conditionality of resultant systems, partial Jordan decomposition of matrix of coefficients, eliminating necessity of calculation of root vectors. Brief information concerning developed software is provided.}, subject = {Raumtragwerk}, language = {de} } @article{Zinsmeister2003, author = {Zinsmeister, Annett}, title = {Virtual constructions : the standards of utopia}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080318-13540}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {K{\"u}nstliche Welt }, language = {en} } @inproceedings{Zimmermann2003, author = {Zimmermann, J{\"u}rgen}, title = {Modelle und Verfahren zur Planung von langfristigen Bauprojekten unter Kapitalwertgesichtspunkten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.383}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3837}, year = {2003}, abstract = {Langfristige Bauprojekte stellen sowohl aus technischer Sicht als auch unter Planungsgesichtspunkten {\"u}beraus komplexe Herausforderungen dar. Den laufenden Auszahlungen f{\"u}r L{\"o}hne, Materialien und fremdbezogene Dienstleistungen stehen dabei erst nach einiger Zeit Fortschrittszahlungen f{\"u}r abgeschlossene Teilprojekte gegen{\"u}ber. Die Durchf{\"u}hrung eines solchen Projekts kann mithin als Investition angesehen werden. Im Gegensatz zu herk{\"o}mmlichen Investitionen liegen bei Investitionsprojekten die Zeitpunkte der Ein- und Auszahlungen nicht fest, sondern sind Gegenstand der Planung. Zur L{\"o}sung des Annahme- bzw. Auswahlproblems bei Investitionsprojekten unter Sicherheit erfreut sich die Kapitalwertmethode breiter Zustimmung. Nach einer Betrachtung bekannter Ans{\"a}tze zur Maximierung des Kapitalwerts von Investitionsprojekten unter Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes wird aufgezeigt, wie das vorgestellte Modell zur Kapitalwertmaximierung f{\"u}r den Fall beschr{\"a}nkt verf{\"u}gbarer Ressourcen bzw. eines beschr{\"a}nkten Kreditrahmens angepasst werden kann. Die Bewertung von Investitionsprojekten auf Grundlage des optimalen Projektkapitalwerts setzt die Kenntnis des anzuwendenden Kalkulationszinsfußes und der maximalen Projektdauer voraus. Da diese Gr{\"o}ßen a priori nicht bekannt sind, entwickeln wir ein Verfahren zur Bestimmung des Kapitalwerts von Investitionsprojekten als Funktion des Kalkulationszinsfußes und der maximalen Projektdauer. Abschließend zeigen wir, wie die erzielten Resultate zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung eines Bauunternehmers genutzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Investitionsplanung}, language = {de} } @article{Zimmermann2003, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Medium Architektur : zur Krise der Entwicklung ; Vorwort zum 9. Internationalen Bauhaus-Kolloquium Weimar 2003}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13257}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Zimmermann2003, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Medium Architektur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13230}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Zierold2003, author = {Zierold, Sabine}, title = {Das Virtuelle im Realen : der virtuelle Raum als Entgrenzung des physischen Raumes der Architektur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1282}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080318-13522}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Raum}, language = {de} } @phdthesis{Ziegler2003, author = {Ziegler, Frank}, title = {Eine formale Beschreibung der Bauauftragsrechnung : Grundlage zur Anpassung und Entwicklung eines Informationssystems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040319-795}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die fachlichen und organisatorischen Aufgaben der Informationsverarbeitung im Prozeß der Bauauftragsrechnung werden als theoretische Grundlage f{\"u}r die Anpassung und Neukonzeption netzverteilter Informationssysteme formal beschrieben. Hierzu erfolgen Untersuchungen von Methoden, Verfahren, Strukturen und Abl{\"a}ufen sowie der in Bauunternehmen angewendeten Informationssysteme. Grundlage einer Modellierungsmethode sind Abstraktionen von Prozeßschritten und Ereignissen in einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette, Entitytypen in einem Entity Relationship Model, Funktionsb{\"a}ume und Organisationseinheiten sowie deren m{\"o}gliche Relationen. Mit dieser Methodik werden die Prozesse, Informationsdefinitionen, Funktionen und die Organisationsstruktur einzeln modelliert und Relationen zwischen den Modellelementen gebildet. Aus der fachlichen Auswertung der Modelle und Relationen folgen fachgebietsspezifische Prozeßabl{\"a}ufe und Arbeitsumgebungen. Deren Anwendung wird f{\"u}r ein Customizing vorhandener Informationsysteme und bei einer Neuimplementierung betrachtet. Neben einer umfangreichen fachlichen Problemanalyse leistet die Arbeit einen Beitrag zum methodischen Vorgehen bei Neukonzeption baubetrieblicher Informationssysteme.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Zentner2003, author = {Zentner, Frank}, title = {Einsatz internetbasierter Projektplattformen im Bereich der Bauausf{\"u}hrung - "Digitales Bautagebuch"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3822}, year = {2003}, abstract = {Der Einsatz internetbasierter Projektplattformen in der Bauausf{\"u}hrung wurde bisher kaum thematisiert. Die typischen Vorteile des Einsatzes solcher Werkzeuge, wie etwa die Unterst{\"u}tzung kooperativer, geographisch und zeitlich verteilter Prozesse, scheinen f{\"u}r diesen Einsatzbereich nicht so offensichtlich zu sein wie f{\"u}r den Bereich der Geb{\"a}udeplanung. Vor dem Hintergrund der anhaltend problematischen Situation der Bauwirtschaft und der Tatsache, dass im Bereich der Bauausf{\"u}hrung oftmals die wesentlichen Ursachen f{\"u}r einen unplanm{\"a}ßigen Ablauf von Bauprojekten oder ein Verfehlen von Kosten-, Termin- oder Qualit{\"a}tszielen zu finden sind, kommt diesen Anwendungen eine große Bedeutung zu. Im Rahmen eines gr{\"o}ßeren Forschungsprojektes des BMWi (TK3 GIT Siegen / Projekttr{\"a}ger PTJ-BEO) wurde unter dem Arbeitstitel >Digitales Bautagebuch< ein ausf{\"u}hrungsorientiertes Modul f{\"u}r eine schon in den Planungsphasen des Projektes eingesetzte Projektplattform entwickelt. Dabei wurde projektbegleitend eine Umgebung implementiert, welche sowohl die Bauleitung bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit unterst{\"u}tzt als auch Entscheidungstr{\"a}gern und anderen Projektbeteiligten einen schnellen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Arbeiten erm{\"o}glicht. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Einsatz internetbasierter Projektplattformen im Bereich der Bauausf{\"u}hrung auseinander und beschreibt deren M{\"o}glichkeiten unter Einbringung der Erfahrungen aus der Anwendung im Bauprojekt TK3 GIT Siegen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @inproceedings{ZavadskasPeldschus2003, author = {Zavadskas, Edmundas Kazimieras and Peldschus, Friedel}, title = {Mehrkriterielle Entscheidungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3812}, year = {2003}, abstract = {Die Technische Gediminas Universit{\"a}t Vilnius, Lehrstuhl Technologie der Bauproduktion und die Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Lehrbereich Baubetrieb, haben sich seit mehreren Jahren mit den Problemen der mehrkriteriellen Entscheidung im Bauwesen befasst. Auf Grund der unterschiedlichen Herangehensweise werden f{\"u}r numerische L{\"o}sungen auch unterschiedliche Methoden benutzt. Das gemeinsame Ziel war immer eine optimale Variantenauswahl f{\"u}r baubetriebliche Produktionsprozesse. Zur Unterst{\"u}tzung der numerischen L{\"o}sungen wurde gemeinsam das EDV-Programm LEVI entwickelt, welches heute wahlweise als deutschsprachige oder englischsprachige Version genutzt werden kann. Die Beschreibung der zu l{\"o}senden Probleme erfolgt in Form einer Matrix. Diese enth{\"a}lt die Varianten (Zeilen) und die Kriterien (Spalten). Dabei sind die Varianten Ausdruck einer Menge real existierender Situationen f{\"u}r ein Problem. Alle betrachteten Varianten werden durch die gleichen Kriterien bewertet. Da die Kriterien gew{\"o}hnlich unterschiedliche Dimensionen besitzen, ist ihre Wirksamkeit nicht direkt miteinander vergleichbar. Eine Ausnahme bildet die Bewertung mit einem Punktsystem. Diese beinhaltet jedoch in hohem Maße subjektive Einfl{\"u}sse und sollte daher nur in Ausnahmef{\"a}llen benutzt werden. Um die Schwierigkeiten der unterschiedlichen Dimensionen f{\"u}r die verschiedenen Kriterien zu umgehen, wird das Verh{\"a}ltnis zum jeweiligen Optimalwert gebildet. Damit werden gleichzeitig die Diskrepanzen, die durch die unterschiedlichen Gr{\"o}ßenordnungen der Optimalwerte entstehen, beseitigt. F{\"u}r das Verh{\"a}ltnis des Funktionswertes zum Optimalwert existieren unterschiedliche Auffassungen. Es muss an dieser Stelle bemerkt werden, dass mit der Entscheidung {\"u}ber die Art des Verh{\"a}ltnisses zum Optimalwert auch die L{\"o}sung beeinflusst werden kann. Untersuchungen {\"u}ber solche Auswirkungen sind noch nicht abgeschlossen, so dass im Augenblick nur vorl{\"a}ufige Ergebnisse genannt werden k{\"o}nnen. Von den bekannten Transformationsmethoden benutzen die Verfasser die vektorwertige Transformation, die lineare Transformation, die relative Abweichung und eine nichtlineare Transformation. Dadurch erfolgt eine Abbildung auf das Intervall [1 ; 0 ] bzw. [ 1 ; ~ 0 ]. F{\"u}r die L{\"o}sungsmethoden erfolgt eine Unterscheidung in eine einseitige oder zweiseitige Fragestellungen. W{\"a}hrend die einseitige Fragestellung auf die Bestimmung einer Rangfolge orientiert, berechnet die zweiseitige Fragestellung ein spieltheoretisches Gleichgewicht als Ausdruck eines rationalen Verhaltens von zwei entgegengesetzten Interessengruppen und L{\"o}sungen f{\"u}r Spiele gegen die Natur. In Anlehnung an das statische Gleichgewicht messen die Verfasser dem spieltheoretischen Gleichgewicht f{\"u}r die Dimensionierung baubetrieblicher Produktionsprozesse eine besondere Bedeutung zu. Bisherige Anwendungen konzentrieren sich auf die optimale Auswahl im Wohnungsbau, die Auswahl von Konstruktionsvarianten, die Auswahl von Montagevarianten, den Einsatz von W{\"a}rmed{\"a}mmstoffen u.a. F{\"u}r die Dimensionierung von Produktionsprozessen mit Serienproduktion wurde eine L{\"o}sung mit einer gewichteten Matrix vorgeschlagen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }