@masterthesis{Wild, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wild, Lena}, title = {Patient l{\"a}ndlicher Raum. Planungen und F{\"o}rdermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Th{\"u}ringen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210121-43400}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {83}, abstract = {Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Bundesrepublik wird seit einigen Jahren verst{\"a}rkt diskutiert. Besonders in l{\"a}ndliche Regionen ist die Gew{\"a}hrleistung einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung problematisch. L{\"a}ngst ist dies zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema geworden. Die Bachelorarbeit von Lena Wild untersucht die Schnittstelle von r{\"a}umlicher Planung und medizinischer Planung mit der Frage „Inwiefern leisten die derzeitigen Planungen und F{\"o}rderprogramme einen positiven Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum Th{\"u}ringens?" Neben einer Literatur- und Datenanalyse stehen Expert:inneninterviews mit verschiedenen kommunalen und medizinischen Akteur:innen aus ausgew{\"a}hlten Landkreisen in Th{\"u}ringen im Fokus der Arbeit. Nach einer Einordnung der medizinischen Versorgung in den Kontext der r{\"a}umlichen Planung wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber das Gesundheitssystem der Bundesrepublik und die Besonderheiten in Ostdeutschland gegeben. Darauffolgend werden Instrumente zur Steuerung der medizinischen Versorgung genauer untersucht. Besonders die kassen{\"a}rztliche Bedarfsplanung als zentrales Steuerungsinstrument und die F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten in Th{\"u}ringen und deren Wirkungsweisen stehen dabei im Fokus. Im Weiteren wird auf l{\"a}ndliche R{\"a}ume und deren Herausforderungen f{\"u}r die Sicherstellung der medizinischen Versorgung und die Kommunikation und Zusammenarbeit der Akteur:innen eingegangen. Die Arbeit ist als Exkurs der Raumplanung in eine Fachplanung zu verstehen. Zwischen medizinischer Fachplanung und r{\"a}umlicher Planung bestehen Wechselwirkungen. Das Kennen von Instrumenten und Wirkungsweisen der anderen Disziplin schafft dabei einen Mehrwert, um gemeinsame Ziele, wie die fl{\"a}chendeckende medizinische Versorgung und damit einhergehend eine nachhaltige r{\"a}umliche Entwicklung, zu erreichen.}, subject = {L{\"a}ndlicher Raum}, language = {de} } @article{BertramAltrock, author = {Bertram, Grischa Frederik and Altrock, Uwe}, title = {Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalit{\"a}t"von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragungin der r{\"a}umlichen Planung}, series = {Raumforschung und Raumordnung}, volume = {2023}, journal = {Raumforschung und Raumordnung}, number = {Vol. 81, No. 5}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.14512/rur.1674}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20231207-64995}, pages = {493 -- 508}, abstract = {Die Planungsforschung hat sich sp{\"a}testens seit der „kommunikativen Wende" intensiv damit besch{\"a}ftigt, wie mit Konflikten umgegangen werden soll und wird. Ans{\"a}tze der „agonistischen" Planungstheorie widersprechen der normativen Pr{\"a}misse, Konsensbildung unter den Planungsbeteiligten anzustreben. Vielmehr wollen sie widerstreitende Positionen normativ f{\"u}r die r{\"a}umliche Entwicklung fruchtbar machen. Zugleich betonen sie eine vermeintliche Dualit{\"a}t von Planung und Protest, die in der neueren Protesttheorie infrage gestellt wird. Dieser Beitrag zeigt aufbauend auf einer Diskussion von planungs- und protesttheoretischen Ans{\"a}tzen und einer empirischen Analyse planungsbezogener Proteste in Deutschland, dass diese Proteste von den Planungsakteuren zwar immer st{\"a}rker als „Normalit{\"a}t" aufgefasst werden und antagonistische Partizipation trotz zunehmender Konflikthaftigkeit und vermeintlicher Infragestellung der repr{\"a}sentativen Demokratie kulturell regelgebunden bleibt. Protesthandeln ist Teil ausdifferenzierter „Partizipationsb{\"u}ndel", die situationsbezogen auch Teilnahme an Beteiligungsverfahren, direktdemokratische Verfahren und Klagen umfassen. Protestierende verfolgen dabei meist eine eher reformorientierte Agenda, die keiner „Z{\"a}hmung" bedarf. Allerdings k{\"o}nnen die zugrunde liegenden Konflikte h{\"a}ufig gar nicht „gel{\"o}st" werden. Planenden hingegen k{\"o}nnen auch innerhalb eines agonistischen Planungsumfelds rationalistische und deliberative Ans{\"a}tze zur Verf{\"u}gung stehen, die sie situationsbezogen und strategisch nutzen.}, subject = {Raumplanung}, language = {de} }