@article{BerkowskiBoron1997, author = {Berkowski, P. and Boron, Jacek}, title = {An Algorithm of compromise structural Optimisation of Bar Structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5264}, year = {1997}, abstract = {Authors' own research in applied unicriterial and multicriterial optimisation of bar structures, and also an analysis of accessible bibliography on structural synthesis allows to present herein an attempt to define a general algorithm for proceeding in formulation of a structural optimisation problem. A practical aspect of such an algorithm consists, in author's opinion, in enabling a designer a correct creation of a mathematical model of synthesis problems, independently of known mathematical methods employed to looking for an unconditional extremum of function of several variables. A proposed algorithm is not a ready-for-use tool for solving all the optimisation problems, but it constitutes an easy-to-expand theoretical basis. This basis should allow a designer to create a proper set of compromises on the way to construct a mathematical model of a specific optimisation problem. The algorithm, presented in the paper, is constructed as a sequence of the one-after-another problem questions, on which the designer answers: yes or no, and a set of selections from the knowledge base consisting of the elements of an optimisation problem components. The order of making questions adopted by the authors in the algorithm is subjective, however it is supported by their experience, both in applied optimisation and in designing of structures like trusses or frames.}, subject = {Stabwerk}, language = {en} } @inproceedings{BrennigSanio2004, author = {Brennig, Thomas and Sanio, Hans-Peter}, title = {New Methods of Computer Aided Optimization of Investment and Operating Costs for Buildings During Their Useful Life}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.96}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-965}, year = {2004}, abstract = {Current software solutions for real estate planning, construction and use, do not model the complete life cycle of a building. Well-integrated software tools exist for the planning and construction phases. Data integrity exists throughout the planning and construction phases, but problems occur at the transition to the use-phase. At this interface, the complete data set of planning and execution gets lost. Another software deficiency is that current software solutions don't handle construction work and maintenance work equally. This is why a new software generation is demanded, which continuously covers the entire workflow process from the planning phase to the demolition of a building. New data concepts have to be developed, which allow bringing work items for construction together with work items for real estate use.}, subject = {Optimierung}, language = {en} } @inproceedings{Dzwigon2003, author = {Dzwigon, Wieslaw}, title = {Qualit{\"a}t im {\"O}PNV - die Erh{\"o}hung und das Erhalten der Frequenz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2968}, year = {2003}, abstract = {Um die entsprechende Qualit{\"a}t der {\"O}PNV zu erreichen, sollte man das Verh{\"a}ltnis zwischen der Bedienungsqualit{\"a}t und dem Kostenaufwand analysieren. In den Bedingungen der anwachsenden Konkurenz aus der Seite der PKW und anderen Fuhrunternehmern soll man die Handlungen, die gr{\"o}sste Effektivit{\"a}t gew{\"a}hrleisten, aufnehmen. Es gibt viele M{\"o}glichkeiten die diese Qualit{\"a}t verbessern k{\"o}nnen, wie z.B. steigernde Frequenz der Fahrzeuge, Vergr{\"o}ßerung der Geschwindigkeit, P{\"u}nktlichkeit und Regelm{\"a}ßigkeit, Einf{\"u}hrung der Niederfußfahrzeuge und vieles mehr. Ich versuche in meinem Referat die Aspekte zu analysieren, die mit der Frequenz verbunden sind, d.h. die Erh{\"o}hung der Frequenz und das Erhalten der konstanten H{\"a}ufigkeit der Linienbusse. Das Referat umfasst die Modelle und die Beispiele. In Verbindung mit den Untersuchungen, die die Bereitschaft der Bezahlung f{\"u}r die Verbesserung der Qualit{\"a}t betreffen, kann man schon Entscheidungen treffen, die unterschiedlichen Standard der Fahrt bestimmen.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {de} } @inproceedings{FahrigNachtweyGellert2004, author = {Fahrig, Torsten and Nachtwey, Bj{\"o}rn and Gellert, Sebastian}, title = {A Product Model based Approach to Interactive CAE Design Optimization}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1901}, year = {2004}, abstract = {We present a software prototype for fluid flow problems in civil engineering, which combines essential features of Computational Steering approaches with efficient methods for model transfer and high performance computing. The main components of the system are described: - The modeler with a focus on the data management of the product model - The pre-processing and the post-processing toolkit - The simulation kernel based on the Lattice Boltzmann method - The required hardware for real-time computing}, subject = {Produktmodell}, language = {en} } @article{GanevMarinov1997, author = {Ganev, T. and Marinov, M.}, title = {Towards Optimal Designing of thin elastic Plates with a specific free Oscillations Frequency}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.537}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5375}, year = {1997}, abstract = {Thin elastic plates are the basic constructional elements and are very often subjected to dynamic effects especially in the machine-building structures. Their saving design of resonance conditions of operation is an extremely complicated task which cannot be solved analytically. In the present report an efficient and sufficiently general method for optimal design of thin plates is worked out on the basis of energy resonance method of Wilder, the method of the finite elements for dynamic research and the methods of parameter optimization. By means of these methods various limitations and requirements put by the designer to the plates can be taken into account. A programme module for numerical investigation of the weight variation of the plate depending on the taken variable of the designed thickness at different supporting conditions is developed. The reasons for the considerable quantity and quality difference between the obtained optimal designs are also analysed.}, subject = {Platte}, language = {en} } @inproceedings{GordienkoZhak2000, author = {Gordienko, Boris I. and Zhak, S. V.}, title = {Die optimale Projektierung der metallverarbeitenden Betriebe}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5832}, year = {2000}, abstract = {Es wird das gemeine Schema der Projektierung, die die Analyse des Marktes einschließt, betrachtet, die Einsch{\"a}tzung der Nomenklatur und des Umfanges des Produktionsausstoßes der Erzeugnisse, und die Schl{\"u}sselaufgabe der Wahl der Regimes der Bearbeitung. Die letzte Aufgabe wird - konkretisiert es werden die Formeln berichtet und die Algorithmen der Optimierung nach den Kriterien der Produktivit{\"a}t und den Selbstkostenpreisen. Es sind die Formeln f{\"u}r die Produktivit{\"a}t der Systeme mit der flexiblen Verbindung, pr{\"a}zisiert sowie die Abh{\"a}ngigkeiten f{\"u}r die Standhaftigkeit bei den kleinen Geschwindigkeiten des Schneidens. Die Schl{\"u}sselw{\"o}rter: der Markt, die Regimes der Bearbeitung, die Produktivit{\"a}t, der Selbstkostenpreis, die Optimierung}, subject = {Metall verarbeitende Industrie}, language = {de} } @inproceedings{HaaseLangerMuehlhuber2003, author = {Haase, Gundolf and Langer, Ulrich and M{\"u}hlhuber, Wolfram}, title = {Optimal Sizing and Shape Optimization in Structural Mechanics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3005}, year = {2003}, abstract = {We consider an industrial application consisting of the mass minimization of a frame in an injection moulding machine. This frame has to compensate the forces acting on the mould inside the machine and has to fulfill certain critical constraints. The deformation of that frame with constant thickness is described by the plain stress state equations for linear elasticity. If the thickness varies then we use a generalized plain stress state with constant thickness in the coarse grid elements. These direct problems are solved by an adaptive multigrid solver. The mass minimization problem leads to a constrained minimization problem for a non-linear functional which will be solved by some standard optimization algorithm which requires the gradients with respect to design parameters. For the shape optimization problem, we assume that the machine components consist of simple geometrical primitives determined by a few design parameters. Therefore, we calculate the gradient in the shape optimization by means of numerical differentiation which requires the solution of approximately 4 direct problems per design parameter. The adaptive solver guarantees the detection of critical regions automatically, and ensures a good approximation to the exact solution of the direct problem. This rather slow approach can be significantly accelerated by using the adjoint method to express the gradient. It will be combined with a direct implementation of several terms that appear after applying the chain rule to the gradient.}, subject = {Baustatik}, language = {en} } @inproceedings{HartmannGalffyWellmannJelic2003, author = {Hartmann, Dietrich and Galffy, Mozes and Wellmann Jelic, Andres}, title = {Lebensdauerorientierter Entwurf der H{\"a}ngestangen bei Bogenbr{\"u}cken - Modellierung als Mehrebenenproblem}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3046}, year = {2003}, abstract = {Der lebensdauerorientierte Entwurf von Stabbogenbr{\"u}cken, mit Zuschnitt auf die Auslegung von H{\"a}ngern, die durch Erm{\"u}dung infolge wirbelinduzierter Querschwingungen gef{\"a}hrdet sind, wird als stochastisches semi-infinites Optimierungsproblem formuliert. Zur L{\"o}sung dieses Problems sind mehrere Modellierungsebenen erforderlich, so dass ein Mehrebenenproblem entsteht. Es wird der derzeitige Entwicklungs- und Implementierungsstand bei der Umsetzung des Mehrebenenproblems in ein Entwurfsleitsystem (Software) aufgezeigt. Außerdem werden die Konzepte der noch ausstehenden Forschungsarbeit, die bereits erfolgreich beim lebensdauerorientierten Entwurf von Industriehallen mit Rahmensystem als Haupttragwerk eingesetzt wurden, diskutiert und ihre Einbildung in die bisher umgesetzte Forschungsarbeit erl{\"a}utert.}, subject = {Bogenbr{\"u}cke}, language = {de} } @phdthesis{Hartmann, author = {Hartmann, Veronika}, title = {Methoden zur Quantifizierung und Optimierung der Robustheit von Bauablaufpl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4579}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220204-45798}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Bauablaufpl{\"a}nen kommt bei der Realisierung von Bauprojekten eine zentrale Rolle zu. Sie dienen der Koordination von Schnittstellen und bilden f{\"u}r die am Projekt Beteiligten die Grundlage f{\"u}r ihre individuelle Planung. Eine verl{\"a}ssliche Terminplanung ist daher von großer Bedeutung, tats{\"a}chlich sind aber gerade Bauablaufpl{\"a}ne f{\"u}r ihre Unzuverl{\"a}ssigkeit bekannt. Aufgrund der langen Vorlaufzeiten bei der Planung von Bauprojekten sind zum Zeitpunkt der Planung viele Informationen nur als Sch{\"a}tzwerte bekannt. Auf der Grundlage dieser gesch{\"a}tzten und damit mit Unsicherheiten behafteten Daten werden im Bauwesen deterministische Terminpl{\"a}ne erstellt. Kommt es w{\"a}hrend der Realisierung zu Diskrepanzen zwischen Sch{\"a}tzungen und Realit{\"a}t, erfordert dies die Anpassung der Pl{\"a}ne. Aufgrund zahlreicher Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den geplanten Aktivit{\"a}ten k{\"o}nnen einzelne Plan{\"a}nderungen vielf{\"a}ltige weitere {\"A}nderungen und Anpassungen nach sich ziehen und damit einen reibungslosen Projektablauf gef{\"a}hrden. In dieser Arbeit wird ein Vorgehen entwickelt, welches Bauablaufpl{\"a}ne erzeugt, die im Rahmen der durch das Projekt definierten Abh{\"a}ngigkeiten und Randbedingungen in der Lage sind, {\"A}nderungen m{\"o}glichst gut zu absorbieren. Solche Pl{\"a}ne, die bei auftretenden {\"A}nderungen vergleichsweise geringe Anpassungen des Terminplans erfordern, werden hier als robust bezeichnet. Ausgehend von Verfahren der Projektplanung und Methoden zur Ber{\"u}cksichtigung von Unsicherheiten werden deterministische Terminpl{\"a}ne bez{\"u}glich ihres Verhaltens bei eintretenden {\"A}nderungen betrachtet. Hierf{\"u}r werden zun{\"a}chst m{\"o}gliche Unsicherheiten als Ursachen f{\"u}r {\"A}nderungen benannt und mathematisch abgebildet. Damit kann das Verhalten von Abl{\"a}ufen f{\"u}r m{\"o}gliche {\"A}nderungen betrachtet werden, indem die durch {\"A}nderungen erzwungenen angepassten Terminpl{\"a}ne simuliert werden. F{\"u}r diese Monte-Carlo-Simulationen der angepassten Terminpl{\"a}ne wird sichergestellt, dass die angepassten Terminpl{\"a}ne logische Weiterentwicklungen des deterministischen Terminplans darstellen. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wird ein stochastisches Maß zur Quantifizierung der Robustheit erarbeitet, welches die F{\"a}higkeit eines Planes, {\"A}nderungen zu absorbieren, beschreibt. Damit ist es m{\"o}glich, Terminpl{\"a}ne bez{\"u}glich ihrer Robustheit zu vergleichen. Das entwickelte Verfahren zur Quantifizierung der Robustheit wird in einem Optimierungsverfahren auf Basis Genetischer Algorithmen angewendet, um gezielt robuste Terminpl{\"a}ne zu erzeugen. An Beispielen werden die Methoden demonstriert und ihre Wirksamkeit nachgewiesen.}, subject = {Bauablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{HommelRichter2003, author = {Hommel, Angela and Richter, Matthias}, title = {Optimale Trassenf{\"u}hrung: Diskretisierung - Splineapproximation - Variationsmethoden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3094}, year = {2003}, abstract = {Ausgehend von mathematischen {\"U}berlegungen haben wir einfache Modellans{\"a}tze zur Bearbeitung des folgenden Optimierungsproblems erarbeitet und numerische Tests durchgef{\"u}hrt: Eine Landkarte wird in Quadrate unterteilt, wobei jedes Quadrat mit einem Faktor zu bewerten ist. Dieser Wichtungsfaktor sei klein, wenn das Gebiet problemlos passierbar ist und entsprechend groß, wenn es sich um ein Naturschutz-gebiet, einen See oder ein schwer befahrbares Gebiet handelt. Gesucht wird nach einer g{\"u}nstigen Verbindung vom Punkt A zum Punkt B, wobei die durch den Wichtungsfaktor gegebenen landschaftlichen Besonderheiten zu ber{\"u}cksichtigen sind. Wir formulieren das Problem zun{\"a}chst als Variationsproblem. Eine notwendige Bedingung, der die L{\"o}sungsfunktion gen{\"u}gen muß, ist die Euler-Lagrangesche Differentialgleichung. Mit Hilfe der Hamiltonschen Funktion ist es m{\"o}glich, diese Differentialgleichung in kanonischer Form zu schreiben. Durch Vereinfachung des Modelles gelingt es, das System der kanonischen Gleichungen so zu konkretisieren, daß es als Ausgangspunkt f{\"u}r numerische Untersuchungen betrachtet werden kann. Dazu verwandeln wir die urspr{\"u}ngliche Landschaft in eine >Berglandschaft<, wobei hohe Berge schwer passierbare Gebiete charakterisieren. Das einfachste Modell ist ein einzelner Berg, der mit Hilfe der Dichtefunktion einer zweidimensionalen Normalverteilung erzeugt wird. Zus{\"a}tzlich haben wir Berechnungen an zwei sich {\"u}berlagernden Bergen sowie einer Schlucht durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Trassierung}, language = {de} }