@inproceedings{Dannecker2000, author = {Dannecker, Lutz}, title = {Bausch{\"a}den im Wohn- und Gewerbebau - eine Th{\"u}ringer Bestandsaufnahme und Ans{\"a}tze zur Probleml{\"o}sung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7057}, year = {2000}, abstract = {Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanf{\"a}lligkeit, zeitliche Verteilung von Bausch{\"a}den, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den Vertragsstrukturen, M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensit{\"a}t gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Buecker2000, author = {B{\"u}cker, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tssicherung durch baubegleitende Pr{\"u}fung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7046}, year = {2000}, abstract = {Darstellung der aktuellen Situation der Qualit{\"a}tssicherung im Bauwesen, der Aufgaben und der Vorgehensweise des T{\"U}V Bautechnik bei der Qualit{\"a}ts{\"u}berwachung am Bau.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Duft2000, author = {Duft, Mathias}, title = {Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.703}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035}, year = {2000}, abstract = {Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und B{\"u}ndelung des Know how und der Leistungsf{\"a}higkeit solventer Partner sind Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege f{\"u}r die systemgef{\"u}hrte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerst{\"a}dtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Frerichs2000, author = {Frerichs, Uwe}, title = {Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7023}, year = {2000}, abstract = {Im Beitrag werden die Merkmale zuk{\"u}nftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualit{\"a}t der Bauwerke.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Lemcke2000, author = {Lemcke, Uwe}, title = {Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7005}, year = {2000}, abstract = {In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzession{\"a}r in einer fr{\"u}hen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es m{\"o}glich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausf{\"u}hrungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis f{\"u}r die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskr{\"a}fteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im {\"o}ffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Hoernig2000, author = {H{\"o}rnig, Wolfgang}, title = {Moderne Fertigungsmethoden im Br{\"u}ckenbau am Beispiel der Bogenherstellung {\"u}ber die Wilde Gera}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6994}, year = {2000}, abstract = {Es werden die Erfahrungen der Adam H{\"o}rnig Baugesellschaft bei der Bogenherstellung im Freivorbau einer Autobahnbr{\"u}cke beschrieben.}, subject = {Baustelle}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2000, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Vorwort und Begr{\"u}ßung zum Tag des Baubetriebs 2000}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6980}, year = {2000}, abstract = {Richtung baubetrieblicher Forschung, {\"U}berblick {\"u}ber das Tagungsprogramm}, subject = {Begr{\"u}ßung}, language = {de} } @inproceedings{Otto2005, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo bei der Ausf{\"u}hrung des Bauvorhabens „ICE-Knoten Erfurt"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.697}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6979}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel des ICE-Knotens Erfurt werden positive Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung berichtet. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben und das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss. Durch eine zielgerichtete Einflussnahme und sachgem{\"a}ße Arbeitsweise der Fachfirmen wurden die Bauabl{\"a}ufe realisiert, ohne dass es zu schweren Unf{\"a}llen und St{\"o}rungen insbesondere im Bahnverkehr kam. Die Baustellenverordnung mit ihren Forderungen war dabei ein wichtiges Instrumentarium, welches durch die DB AG vollinhaltlich umgesetzt wurde.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schappmann2005, author = {Schappmann, Ulf-J.}, title = {Lehren aus der Praxis f{\"u}r die Praxis - Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6967}, year = {2005}, abstract = {Ursachen f{\"u}r Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausf{\"u}hrungsbereich. Einige M{\"o}glichkeiten werden im Beitrag genannt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }