@article{Eisenbrandt2005, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Die Berufsgenossenschaften zwischen Deregulierung und Konsolidierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6882}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel der Tiefbau-Berufsgenossenschaft werden Entzwicklung und Stand der Berufsgenossenschaften in Deutschland betrachtet. Auf die Bildung einer einheitlichen BG der Bauwirtschaft wird Bezug genommen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Eisenbrandt1999, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Baugruben und Gr{\"a}ben}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8347}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Eschenbruch2006, author = {Eschenbruch, Klaus}, title = {{\"A}nderungsmanagementsysteme bei komplexen Projekten - Paradigmenwechsel beim Claimmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.847}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8470}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @phdthesis{Fauth, author = {Fauth, Judith}, title = {Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsf{\"a}higkeit von Bauvorhaben}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}tsverlag}, address = {Ilmtal-Weinstraße}, isbn = {978-3-95773-299-6}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210928-45093}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {318}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ist in den letzten Jahren in den Medien, auf Konferenzen und in Aussch{\"u}ssen der Bau- und Immobilienbranche angekommen. W{\"a}hrend manche Bereiche Neuerungen hervorbringen und einige Akteure als Pioniere zu bezeichnen sind, weisen andere Themen noch Defizite hinsichtlich der digitalen Transformation auf. Zu dieser Kategorie kann auch das Baugenehmigungsverfahren gez{\"a}hlt werden. Unabh{\"a}ngig davon, wie Architekten und Ingenieure in den Planungsb{\"u}ros auf innovative Methoden setzen, bleiben die Bauvorlagen bisher zuhauf in Papierform oder werden nach der elektronischen Einreichung in der Beh{\"o}rde ausgedruckt. Vorhandene Ressourcen, beispielsweise in Form eines Bauwerksinformationsmodells, die Unterst{\"u}tzung bei der Baugenehmigungsfeststellung bieten k{\"o}nnen, werden nicht ausgesch{\"o}pft. Um mit digitalen Werkzeugen eine Entscheidungshilfe f{\"u}r die Baugenehmigungsbeh{\"o}rden zu erarbeiten, ist es notwendig, den Ist-Zustand zu verstehen und Gegebenheiten zu hinterfragen, bevor eine Gesamtautomatisierung der innerbeh{\"o}rdlichen Vorg{\"a}nge als alleinige L{\"o}sung zu verfolgen ist. Mit einer inhaltlich-organisatorischen Betrachtung der relevanten Bereiche, die Einfluss auf die Baugenehmigungsfeststellung nehmen, wird eine Optimierung des Baugenehmigungsverfahrens in den Beh{\"o}rden angestrebt. Es werden die komplexen Bereiche, wie die Gesetzeslage, der Einsatz von Technologie aber auch die subjektiven Handlungsalternativen, ermittelt und strukturiert. Mit der Entwicklung eines Modells zur Feststellung der Baugenehmigungsf{\"a}higkeit wird sowohl ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r Einflussfaktoren vermittelt als auch eine Transparenzsteigerung f{\"u}r alle Beteiligten geschaffen. Neben einer internationalen Literaturrecherche diente eine empirische Studie als Untersuchungsmethode. Die empirische Studie wurde in Form von qualitativen Experteninterviews durchgef{\"u}hrt, um den Ist-Zustand im Bereich der Baugenehmigungsverfahren festzustellen. Das erhobene Datenmaterial wurde aufbereitet und anschließend einer softwaregest{\"u}tzten Inhaltsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse wurden in Kombination mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche in verschiedenen Analysen als Modellgrundlage aufgearbeitet. Ergebnis der Untersuchung stellt ein Entscheidungsmodell dar, welches eine L{\"u}cke zwischen den gegenw{\"a}rtigen Abl{\"a}ufen in den Baubeh{\"o}rden und einer Gesamtautomatisierung der Baugenehmigungspr{\"u}fung schließt. Die prozessorientierte Strukturierung entscheidungsrelevanter Sachverhalte im Modell erm{\"o}glicht eine Unterst{\"u}tzung bei der Baugenehmigungsfeststellung f{\"u}r Pr{\"u}fer und Antragsteller. Das theoretische Modell konnte in Form einer Webanwendung in die Praxis {\"u}bertragen werden.}, subject = {Baugenehmigung}, language = {de} } @phdthesis{Fauth, author = {Fauth, Judith}, title = {A process-oriented decision model for determining the permitability of construction projects}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220309-46020}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {325}, abstract = {In recent years, the discussion of digitalization has arrived in the media, at conferences, and in committees of the construction and real estate industry. While some areas are producing innovations and some contributors can be described as pioneers, other topics still show deficits with regard to digital transformation. The building permit process can also be counted in this category. Regardless of how architects and engineers in planning offices rely on innovative methods, building documents have so far remained in paper form in too many cases, or are printed out after electronic submission to the authority. Existing resources - for example in the form of a building information model, which could provide support in the building permit process - are not being taken advantage of. In order to use digital tools to support decision-making by the building permit authorities, it is necessary to understand the current situation and to question conditions before pursuing the overall automation of internal authority processes as the sole solution. With a substantive-organizational consideration of the relevant areas that influence building permit determination, an improvement of the building permit procedure within authorities is proposed. Complex areas - such as legal situations, the use of technology, as well as the subjective alternative action - are determined and structured. With the development of a model for the determination of building permitability, both an understanding of influencing factors is conveyed and an increase in transparency for all parties involved is created. In addition to an international literature review, an empirical study served as the research method. The empirical study was conducted in the form of qualitative expert interviews in order to determine the current state in the field of building permit procedures. The collected data material was processed and subsequently subjected to a software-supported content analysis. The results were processed, in combination with findings from the literature review, in various analyses to form the basis for a proposed model. The result of the study is a decision model that closes the gap between the current processes within the building authorities and an overall automation of the building permit review process. The model offers support to examiners and applicants in determining building permit eligibility, through its process-oriented structuring of decision-relevant facts. The theoretical model could be transferred into practice in the form of a web application.}, subject = {Baugenehmigung}, language = {en} } @inproceedings{Frerichs2000, author = {Frerichs, Uwe}, title = {Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7023}, year = {2000}, abstract = {Im Beitrag werden die Merkmale zuk{\"u}nftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualit{\"a}t der Bauwerke.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @misc{GarischKutznerOehleretal., author = {Garisch, Mathias and Kutzner, Eva and Oehler, Vanessa and Patzer, Nicole and Schmeing, Carolin}, title = {Analyse von Terminpl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140317-21392}, pages = {61}, abstract = {Das Bachelorprojekt „Analyse von Terminpl{\"a}nen" besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den unterschiedlichen Vorg{\"a}ngen des Bauablaufs. Die Problematik in der Terminplanerstellung liegt darin, dass ein Terminplan nicht alle Hintergrundinformationen abbildet und es daher zu Projektverz{\"o}gerungen und Absprachefehlern kommen kann. Dieses Bachelorprojekt macht Gebrauch von bereits aufbereiteten Informationen zur genannten Problematik in Form eines vorangegangen Bachelorprojekts und eines Masterprojekts, sowie einer Umfrage des Instituts f{\"u}r Bauwirtschaft der Universit{\"a}t Kassel. In diesem Projekt werden 50 neue und 100 bereits existierende Terminpl{\"a}ne von diversen Unternehmen aus ganz Deutschland analysiert und ausgewertet. Die Analyse der Terminpl{\"a}ne basiert auf gef{\"u}hrten Experteninterviews. Das Interview ber{\"u}cksichtigt Faktoren wie zum Beispiel Darstellungsformen, Detaillierungsgrade, Abh{\"a}ngigkeiten, Vorgangsdauern oder Planungsgrundlagen. Durch die Befragung von m{\"o}glichst vielen Firmen konnte festgestellt werden, dass jeder Terminplanentwickler eine Vorgehensweise entwickelt, nach welcher er arbeitet. Außerdem ist in den Gespr{\"a}chen deutlich geworden, dass das Theorie- Praxis-Gef{\"a}lle sehr groß ist. Das heißt, dass theoretische Modelle aus der Ausbildung an beispielsweise Hochschulen, in der Praxis heutzutage wenig angewandt werden. Nach der Analyse der Terminpl{\"a}ne und Auswertung der Interviews, werden die Daten in eine vom vorangehenden Masterprojekt erstellte Excel-Tabelle eingepflegt. Die vorhandenen Informationen werden dann anhand verschiedenster Diagramme verglichen und ausgewertet.}, subject = {Analyse}, language = {de} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Geyer2007, author = {Geyer, Annett}, title = {K{\"o}nnen wir uns schlechte Arbeitsbedingungen leisten?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8397}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @masterthesis{Goedicke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Goedicke, Glenn}, title = {M{\"o}gliche Schnittstellenverschiebungen zwischen Bau- und Nebent{\"a}tigkeiten auf ausdifferenzierten Baustellen aus arbeitsrechtlicher Sicht}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150629-24192}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {50}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt ist es {\"u}blich betriebliche Aufgaben extern zu vergeben. Dieser Vorgang wird in der Wirtschaft Outsourcing genannt und beschr{\"a}nkt sich in der Regel auf Arbeiten, welche nicht zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens geh{\"o}ren. Wenn diese Arbeiten durch spezialisierte Unternehmen {\"u}bernommen werden ergeben sich Potenziale, die weit {\"u}ber eine bloße Kostensenkung hinausgehen. Der Kern dieser Arbeit bezieht sich auf die Auslagerung von sogenannten Nebent{\"a}tigkeiten im Zusammenhang einer Bauwerksausf{\"u}hrung. Dabei werden die arbeitsrechtliche Situation, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit analysiert. Das Arbeitsrecht im Baugewerbe ist {\"u}beraus komplex und von starren Regelungen gepr{\"a}gt. Die f{\"u}r allgemeinverbindlich erkl{\"a}rten Tarifvertr{\"a}ge gelten gemeinhin f{\"u}r alle Betriebe, die {\"u}berwiegend bauliche T{\"a}tigkeiten aus{\"u}ben. Problematisch wird die tarifliche Zuordnung f{\"u}r Betriebe, welche die Nebent{\"a}tigkeiten {\"u}bernehmen und f{\"u}r gew{\"o}hnlich nicht in den Geltungsbereich der Tarifvertr{\"a}ge fallen. Bei der Vergabe von Nebent{\"a}tigkeiten mit Hilfe von Werk- oder Dienstvertr{\"a}gen bedarf es einer genauen Kl{\"a}rung, ab wann eine unerlaubte Arbeitnehmer{\"u}berlassung beginnt. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine Auslagerung der baulichen Nebent{\"a}tigkeiten durch eine Werk- oder Dienstvertragsvergabe an die Grenzen der arbeitsrechtlichen Gegebenheiten st{\"o}ßt. Zus{\"a}tzlich wird eine tarifliche Einordnung der T{\"a}tigkeiten vorgenommen.}, subject = {Arbeitsrecht}, language = {de} }