@inproceedings{StankeHoskeDamme2003, author = {Stanke, Gerd and Hoske, P. and Damme, D.}, title = {Objektiviertes Beurteilungsverfahren f{\"u}r Sichtbeton mittels automatisierter Bildverarbeitung unter Ber{\"u}cksichtigung von Beleuchtungsvariationen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3647}, year = {2003}, abstract = {Es wird ein Verfahren vorgestellt, das erlaubt, die Vermessung von Porengr{\"o}ßen in Sichtbetonfl{\"a}chen sowie die Beurteilung von Farbeindr{\"u}cken automatisiert durchzuf{\"u}hren. Subjektive Einfl{\"u}sse bei der Bewertung werden ausgeschlossen, gleichzeitig werden Einsparungseffekte von 80\% und mehr gegen{\"u}ber Handausz{\"a}hlungen von Lunkern nachgewiesen. Die verwendeten Techniken sind ein spezieller Markierungsrahmen, eine hochaufl{\"o}sende Digitalkamera und spezielle Bildanalyseprozeduren. Letztere leisten die notwendigen Vorverarbeitungsfunktionen, wie geometrische Entzerrung, Kalibrierung sowie einen Helligkeitsausgleich, und nehmen die durchzuf{\"u}hrenden Bewertungen vor. Das sind Porengr{\"o}ßen- und verteilungsanalyse sowie Farbvergleiche mit definierten Normalen zur Beurteilung von Farbhomogenit{\"a}ten {\"u}ber den zu analysierenden Sichtbetonfl{\"a}chen. Die Ergebnisprotokollierung erfolgt sowohl bildlich als auch datentechnisch, letzteres z. B. in einem Excelfile. Die Durchg{\"a}ngigkeit des Verfahrens wird an einer Reihe von in Sichtbetonbauweise ausgef{\"u}hrten Bauten veranschaulicht, z. B. dem Bundeskanzleramt und dem H{\"o}rsaalzentrum der TU-Dresden. Wesentliche Einflussparameter wie Beleuchtungsgeometrie oder Helligkeitsschwellen werden diskutiert und Vergleiche zu durchgef{\"u}hrten Handmessungen gezogen. Der vorgestellte Ansatz ist in weiterer Forschung anwendungsorientiert aufzubereiten, vergleichende Untersuchungen zu durch Experten durchgef{\"u}hrten Messungen sind zu Validierungszwecken vorzunehmen. Der Ansatz kann einen Beitrag zu Normungsfragen liefern. Seine Nutzbarkeit ist auch f{\"u}r spezielle Bereiche der Entwicklung von Betonmischtechnologien oder in der Fertigelementefertigung gegeben. Im Beitrag sind die relevanten Verfahrensschritte bildlich und in tabellarischer Form untersetzt.}, subject = {Sichtbeton}, language = {de} } @inproceedings{SoaresDahlkeLindemann2003, author = {Soares, Maria Joana and Dahlke, S. and Lindemann, M.}, title = {A Wavelet Based Numerical Method for Nonlinear Partial Differential Equations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3631}, year = {2003}, abstract = {This paper is concerned with the numerical treatment of quasilinear elliptic partial differential equations. In order to solve the given equation we propose to use a Galerkin approach, but, in contrast to conventional finite element discretizations, we work with trial spaces that, not only exhibit the usual approximation and good localization properties, but, in addition, lead to expansions of any element in the underlying Hilbert spaces in terms in multiscale or wavelet bases with certain stability properties. Specifically, we select as trial spaces a nested sequence of spaces from an appropriate biorthogonal multiscale analysis. This gives rise to a nonlinear discretized system. To overcome the problems of nonlinearity, we make use of the machinery of interpolating wavelets to obtain knot oriented quadrature rules. Finally, Newton's method is applied to approximate the solution in the given ansatz space. The results of some numerical experiments with different biorthogonal systems, confirming the applicability of our scheme, are presented.}, subject = {Nichtlineare partielle Differentialgleichung}, language = {en} } @inproceedings{Schoenberger2003, author = {Sch{\"o}nberger, Karsten}, title = {IuK bei der Steuerung von Instandsetzungsprozessen in der Immobilienwirtschaft : Projektplanung und Ressourceneinsatz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.362}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3628}, year = {2003}, abstract = {Die Situation in der Immobilienwirtschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend ver{\"a}ndert. Die Neubauaktivit{\"a}ten in ganz Deutschland sind deutlich zur{\"u}ckgegangen. Das Bauen im Bestand mit den T{\"a}tigkeitsfeldern der Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung r{\"u}ckt daher in den Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten. Laut Bundesarbeitskreis Altbauerneuerungen werden im n{\"a}chsten Jahr 74 Prozent des gesamten Bauvolumens auf die Modernisierung von alten H{\"a}usern entfallen, der Anteil der Neubaumaßnahmen geht auf 26 Prozent zur{\"u}ck. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Wohn-, sondern auch f{\"u}r Gewerbeimmobilien. Die anhaltende Rezession und die Entzauberung der New Economy ziehen in diesem Bereich Leerst{\"a}nde und fallende Mieten nach sich. Auch die Wohnungswirtschaft hat vor allem in den neuen L{\"a}ndern mit Leerst{\"a}nden zu k{\"a}mpfen. Diese Tatsache zwingt Immobilienbetreiber zunehmend dazu, Methoden zu ergreifen und Werkzeuge einzusetzen, die die Effizienz im eigenen Unternehmen steigern. Die Aufgabenstellung lautet: Mehr Sanierungsprojekte in der selben Zeit abwickeln. Dies setzt eine prozessorientierte Vorgehensweise und unterst{\"u}tzende Werkzeuge voraus. Mit dem baucommunicator wurde ein Werkzeug entwickelt, dass es dem Geb{\"a}udemanager erm{\"o}glicht, bei der Abwicklung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Aufgabenfeld der Koordination dieser Aufgabenstellung zu entsprechen. Die Kernfunktionen der Software sind das Termin-, Kosten und Qualit{\"a}tsmanagement bei der Abwicklung von Bauprozessen. Die unternehmens{\"u}bergreifende Konzeption erlaubt sowohl dem Auftraggeber, wie auch den ausf{\"u}hrenden Betrieben den Zugriff auf die zentral abgelegten Projektinformationen. Die Workflow-Funktionalit{\"a}t des baucommunicator f{\"u}hrt zu einer Reduktion der Prozessaktivit{\"a}ten. Dadurch werden Kosten eingespart und die Ausf{\"u}hrungsqualit{\"a}t gesteigert.}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{SchnellenbachHeldDenkGeibig2003, author = {Schnellenbach-Held, Martina and Denk, Heiko and Geibig, Oliver}, title = {SiReAM - An Agent Based Virtual Marketplace for AEC-Bidding}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3611}, year = {2003}, abstract = {Today´s procedures for the awarding of public construction performance contracts are mainly paper-based. Although the usage of electronic means is permitted in the VOB, the regulations are not sufficient yet. Especially software agents within the AEC-bidding process were not considered at all. The acceptance of an agent-based virtual marketplace for AEC-bidding depends on a reliable and trustworthy public key infrastructure according to the (German) digital signature act. Only if confidentiality, integrity, non-repudiation, and authentication are provided reliably, users will assign sensitive business processes like public tendering procedures to software agents. The development of a secure agent-based virtual marketplace for AEC-bidding according to legal regulations is an entirely new approach from a technical as well as from a legal point of view. The objective of this research project is the development of intelligent software-agents which are able to legally call for bids, to calculate proposals, and to award the successful bidder.}, subject = {Ausschreibung}, language = {en} } @inproceedings{Schmutzler2003, author = {Schmutzler, Bernd}, title = {Ein Algorithmus zur L{\"o}sung von Tourenproblemen mit Zeitrestriktionen und inhomogenem Fahrzeugpark}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3601}, year = {2003}, abstract = {Es wird ein Algorithmus vorgestellt, der auf Tourenprobleme mit verschiedenen Restriktionen anwendbar ist. Zum einen k{\"o}nnen sowohl die Auftr{\"a}ge der Kunden als auch die Fahrzeuge mit Zeitrestriktionen in Form eines oder mehrerer Zeitfenster versehen sein. Zum anderen stehen auszuliefernde Waren nur in gewissen zeitabh{\"a}ngigen St{\"u}ckzahlen zur Verf{\"u}gung. Die vorhandenen Fahrzeuge besitzen hinsichtlich Kapazit{\"a}t und Geschwindigkeit unterschiedliche Eigenschaften, wobei von den Kunden gewisse Fahrzeugtypen ausgeschlossen werden k{\"o}nnen. Die Auftr{\"a}ge werden zun{\"a}chst hinsichtlich {\"o}rtlichem und zeitlichem Abstand in Cluster unterteilt. Den Clustern werden auf der Basis von Bewertungen Fahrzeuge zugeordnet, mit denen Touren innerhalb der Cluster erzeugt werden. Das Aufstellen der Touren erfolgt mittels eines Savingsverfahrens, bei dem das Saving aus einer {\"o}rtlichen und einer zeitlichen Komponente besteht. Der Algorithmus l{\"a}ßt sich {\"u}ber eine Vielzahl an Parametern steuern.}, subject = {Transportproblem}, language = {de} } @inproceedings{SchererKeller2003, author = {Scherer, Raimar J. and Keller, Martin}, title = {Modellbasierte Prozesskoordination f{\"u}r das virtueller Planungsteams}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3599}, year = {2003}, abstract = {>Virtual Organizations<, >Virtual Enterprises< und >Smart Organizations< werden immer h{\"a}ufiger als zuk{\"u}nftige Gesch{\"a}ftsform f{\"u}r des Bauwesens und insbesondere der Bauplanung gesehen. Ziel dieser Organisationsformen ist es, eine tempor{\"a}re gesch{\"a}ftliche Zusammenarbeit zur Erschließung neuer Gesch{\"a}ftsfelder aufzubauen, ausgehend von einer strategischen Gesch{\"a}ftsverbindung. Insbesondere f{\"u}r kleine Planungsb{\"u}ros k{\"o}nnen sich hieraus M{\"o}glichkeiten zur Durchf{\"u}hrung gr{\"o}ßerer Projekte er{\"o}ffnen, indem notwendige Ressourcen, wie z.B. Fachingenieure, jeder Zeit flexibel integriert werden k{\"o}nnen. Neben dem Auftreten als Projektmanager besteht f{\"u}r die Planungsb{\"u}ros auch die M{\"o}glichkeit Spezialwissen sowie nicht ben{\"o}tigte Ressourcen in andere Projekte zu integrieren. Ziel ist es dabei, eine kontinuierliche Auslastung der Mitarbeiter sicherzustellen. Durch die Nutzung einer geeigneten und allgemein zug{\"a}nglichen IT-Infrastruktur {\"u}ber das Internet k{\"o}nnen neue Partner ohne großen Aufwand in ein Projekt aufgenommen werden indem diesen Zugriffe auf alle notwendigen Projektinformationen gegeben wird. Mit der Bereitstellung passender IT-Werkzeuge f{\"u}r das Projektmanagement, Datenmanagement und Vertragsmanagement wird eine effektive Projektbearbeitung gew{\"a}hrleistet. In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen virtueller Organisation genauer betrachtet und deren Anwendbarkeit auf virtuelle Planungsteams im Bauwesen untersucht. Anschließend wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, der Aufbau und die Komponenten einer Softwareumgebung zur Unterst{\"u}tzung des virtuellen Planungsteams er{\"o}rtert. Zum Schluss erfolgt eine Darstellung des durch das BmBF gef{\"o}rderte Projekt iCSS.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{SampaioHenriques2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita and Henriques, Pedro}, title = {Interactive project planning in construction based on virtual reality technology}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3588}, year = {2003}, abstract = {This paper describes a didactic application that is part of a research project whose main aim is to develop a computer-aided system which will assist design and construction processes. It is based on the visual simulation of construction activities. Geometric modeling and virtual reality techniques are used in the visualization of the design process and to define user-friendly interfaces in order to access construction information, which could prove useful to Civil Engineering professionals. As a first step, was developed a prototype that serves as a didactic tool for Civil Engineering students of disciplines concerned with building construction. The construction of a double brick wall is the case studied. The wall is defined as a three dimensional model formed with the several components needed to edify it. Using the wall's virtual model it is possible to show, in an interactive way, the sequence of the construction process and observe from any point of view the configurations in detail of the building components. This is then a didactic tool application in construction processes domain of great interest to Civil Engineering students.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @inproceedings{Sampaio2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita}, title = {Definition of a bridge deck geometrical modelling process to automate design graphical representations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.357}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3575}, year = {2003}, abstract = {The construction of a new building interferes with the existent environment. A careful aesthetic study must be made at an early stage in the design and the visualization of a three-dimensional (3D) model of the structure is the best way to analyse it. As some structures presents a complex shape is difficult to execute a 3D model as well as the specific drawings. Using traditional graphical systems, the execution of deck specific drawings is extremely time consuming and the 3D deck model gives an approximation only of the exterior shape of the deck. The modelling scheme proposed here allows the automation of the geometric design phases related to the deck bridge element using as a means of integration a geometric database representative of the real deck shape. This concept was implemented in a computer program. This application is an important support in the process design namely at the conceptual and graphical stages. The computer application provides an important tool to the bridge designer particularly at the conceptual stage, as it allows aesthetic and structural evaluation of the bridge at an early stage in the design. The geometric modelling process and graphical results of a case study are presented.}, subject = {Br{\"u}ckenbau}, language = {en} } @inproceedings{RueppelKlauer2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Klauer, Thomas}, title = {Internetbasiertes Management von Bauprojekten auf der Basis eines dynamischen Workflow-Frameworks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3561}, year = {2003}, abstract = {Die Baubranche zeichnet sich durch eine sehr starke Arbeitsteilung aus, die hohe Anspr{\"u}che an die Koordination der Prozesse und auch an die Qualit{\"a}t der auszutauschenden Informationen stellt. Trotz der gegenw{\"a}rtigen informationstechnologischen M{\"o}glichkeiten gibt es in der Bauwirtschaft noch keine umfassende L{\"o}sung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere sind Modelle zur durchg{\"a}ngigen Koordinierung der Prozesse und Arbeitsabl{\"a}ufe (Workflows) im Informations- und Kommunikationsverbund f{\"u}r die baupraktischen Belange noch nicht entwickelt worden. Die Abbildung der dynamischen Aspekte der Workflows zwischen Bauherren, Projektleitung, Fachplanern, Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und Bauunternehmen k{\"o}nnen zu einer Erh{\"o}hung der Termin- und Kostensicherheit f{\"u}hren. Vorhandene Software-Produkte im Bereich des Workflow-Managements erf{\"u}llen die Anforderungen der vernetzt-kooperativen Planung bzw. Ausf{\"u}hrung im Bauwesen nicht durchg{\"a}ngig und sind nicht in einen internetbasierten Projektraum integrierbar. Die Grundlage des hier vorgestellten Systems bildet ein so genanntes Workflow-Framework, dem alle Fachinformationen, wie Kosten, Termine, Geb{\"a}udestruktur und (Plan-) Dokumente untergeordnet sind. Dieses Framework stellt eine auf die Anforderungen des Bauwesens ausgerichtete Anwendung dar, mit deren Hilfe die Beteiligten und deren Aktivit{\"a}ten, die Fachinformationen und die zu verwendenden Fachapplikationen koordiniert und {\"u}berwacht werden k{\"o}nnen. Mit dieser Anwendung, die in den internetbasierten Projektraum Baukom-Online integriert ist, kann zum einen die Projektleitung bzw. der Projektsteuerer bei der Koordination, Steuerung und {\"U}berwachung der Bauprojektabwicklung in technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterst{\"u}tzt werden. Zum anderen erm{\"o}glicht es den Beteiligten in Planung, Genehmigung und Ausf{\"u}hrung, ihre Arbeitsabl{\"a}ufe im Hinblick auf eine fristgerechte und wirtschaftliche Abwicklung effizienter zu gestalten.}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerGreb2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Greb, Steffen}, title = {Vernetzte Bauprozesssteuerung auf der Basis bauteilspezifischer Prozessmuster f{\"u}r geotechnische Konstruktionselemente}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3556}, year = {2003}, abstract = {Der Beitrag basiert auf den Ans{\"a}tzen und Ergebnissen des Forschungsprojekts >Prozessorientierte Vernetzung von Ingenieurplanungen am Beispiel der Geotechnik<, des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 >Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau<. Ziel ist die Entwicklung einer netzwerkbasierten Kooperationsplattform zur Unterst{\"u}tzung von Ingenieurplanungen. Methodische Grundlagen hierf{\"u}r stellen die Petri-Netze mit individuellen Marken in Verbindung mit einer semantischen Informationsbewertung dar. Der Beitrag zeigt an einem Beispiel die grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Petri-Netze auf und stellt die Steuerung der Planungsprozesse aufgrund von Metainformationen dar. Dar{\"u}ber hinaus wird der Ansatz verfolgt, auf der Basis bauteilorientierter Prozessmuster f{\"u}r geotechnische Konstruktionselemente den ver{\"a}nderlichen Prozessablauf zu erfassen. Abschließend wird ein Weg zur Implementierung gezeigt.}, subject = {Geotechnik}, language = {de} }