@inproceedings{SpiekermannDonath, author = {Spiekermann, Christoph and Donath, Dirk}, title = {DIGITAL SUPPORT OF MATERIAL- AND PRODUCT SELECTION IN THE ARCHITECTURAL DESIGN- AND PLANNING PROCESS}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and K{\"o}nke, Carsten}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170327-30235}, pages = {10}, abstract = {Architecture is predominantly perceived over the surfaces limiting the space. The used surface materials thereby should support the design intention and have to fulfil various technical and economical requirements. If the architect wants to select the "right" or the "best" material he has to play with very different and sometimes contradicting criteria and must weight these individually for the special purpose. This selection process is supported only insufficiently by today's digital systems. If it would be possible to illustrate all the various parameters by numerical values, the method of multidimensional scaling will offer a solution for architects to find the material which is best fitting on basis of his individual weighting of criteria. By displaying the result of the architect's multidimensional query in a spatial arrangement multidimensional scaling can support an interactive selection process with additional feedback over the applied search strategy.}, subject = {Architektur }, language = {en} } @inproceedings{RichterDonath, author = {Richter, Katharina and Donath, Dirk}, title = {AUGMENTING DESIGNERS MEMORY - REVISAL OF THE CASE-BASED REASONING PARADIGM IN ARCHITECTURAL EDUCATION AND DESIGN}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and K{\"o}nke, Carsten}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170327-30047}, pages = {5}, abstract = {This research focuses on the Case-based Reasoning paradigm in architectural design (CBD) and education. Initial point for further exploring this only seemingly comprehensive investigated field of research constitutes the finding that promising looking concepts exist but that they do not play a role in daily routine of designing architects or in university education. In search of reasons for this limited success a critical review of the CBR approach to architectural education and design was performed. The aim was to identify gaps in the CBD research and to discover potential fields of research within CBR research in architectural education and design to improve acceptance and practical suitability. Two major shortcomings could be identified. In the first place the way retrieval mechanisms of systems under investigation relate to the needs of architectural designers and students. At second: Successful CBD systems rely on the work of third-parties in sharing their experiences with others and filling the databases with relevant cases. Therefore two questions remain unanswered: The question of which projects become part of the database and how get existing projects not only described but evaluated. This is an essential task and prerequisite to meet the requirements of the underlying theory of CBR.}, subject = {Architektur }, language = {en} } @inproceedings{BraunesDonath, author = {Braunes, J{\"o}rg and Donath, Dirk}, title = {COMPUTERGEST{\"U}TZTE PLANUNG IM BESTAND VON DER DIGITALEN BESTANDSERFASSUNG ZUR PLANUNGSUNTERST{\"U}TZUNG IM CAAD}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and K{\"o}nke, Carsten}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170327-29338}, pages = {10}, abstract = {F{\"u}r eine gesicherte Planung im Bestand, sind eine F{\"u}lle verschiedenster Informationen zu ber{\"u}cksichtigen, welche oft erst w{\"a}hrend des Planungs- oder Bauprozesses gewonnen werden. Voraussetzung hierf{\"u}r bildet immer eine Bestandserfassung. Zwar existieren Computerprogramme zur Unterst{\"u}tzung der Bestandserfassung, allerdings handelt es sich hierbei ausschließlich um Insell{\"o}sungen. Der Export der aufgenommenen Daten in ein Planungssystem bedingt Informationsverluste. Trotz der potentiellen M{\"o}glichkeit aktueller CAAD/BIM Systeme zur Verwaltung von Bestandsdaten, sind diese vorrangig f{\"u}r die Neubauplanung konzipiert. Die durchg{\"a}ngige Bearbeitung von Sanierungsprojekten von der Erfassung des Bestandes {\"u}ber die Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Ausf{\"u}hrungsplanung innerhalb eines CAAD/BIM Systems wird derzeit nicht ad{\"a}quat unterst{\"u}tzt. An der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) der Fakult{\"a}t Architektur der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar entstanden im Rahmen des DFG Sonderforschungsbereich 524 "Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken" in den letzten Jahren Konzepte und Prototypen zur fachlich orientierten Unterst{\"u}tzung der Planung im Bestand. Der Fokus lag dabei in der Erfassung aller planungsrelevanter Bestandsdaten und der Abbildung dieser in einem dynamischen Bauwerksmodell. Aufbauend auf diesen Forschungsarbeiten befasst sich der Artikel mit der kontextbezogenen Weiterverwendung und gezielten Bereitstellung von Bestandsdaten im Prozess des Planens im Bestand und der Integration von Konzepten der planungsrelevanten Bestandserfassung in markt{\"u}bliche CAAD/BIM Systeme.}, subject = {Architektur }, language = {de} } @inproceedings{BauriedelDonathKoenig, author = {Bauriedel, Christian and Donath, Dirk and K{\"o}nig, Reinhard}, title = {COMPUTER-SUPPORTED SIMULATIONS FOR URBAN PLANNING}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and K{\"o}nke, Carsten}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170327-29235}, pages = {10}, abstract = {The idea about a simulation program to support urban planning is explained: Four different, clearly defined developing paths can be calculated for the rebuilding of a shrinking town. Aided by self-organization principles, a complex system can be created. The dynamics based on the action patterns of single actors, whose behaviour is cyclically depends on the generated structure. Global influences, which control the development, can be divided at a spatial, socioeconomic, and organizational-juridical level. The simulation model should offer conclusions on new planning strategies, especially in the context of the creation process of rebuilding measures. An example of a transportation system is shown by means of prototypes for the visualisation of the dynamic development process.}, subject = {Architektur }, language = {en} } @inproceedings{KoenigSchneiderHijazietal., author = {K{\"o}nig, Reinhard and Schneider, Sven and Hijazi, Ihab Hamzi and Li, Xin and Bielik, Martin and Schmitt, Gerhard and Donath, Dirk}, title = {Using geo statistical analysis to detect similarities in emotional responses of urban walkers to urban space}, series = {Sixth International Conference on Design Computing and Cognition (DCC14)}, booktitle = {Sixth International Conference on Design Computing and Cognition (DCC14)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160121-25146}, pages = {1}, abstract = {Using geo statistical analysis to detect similarities in emotional responses of urban walkers to urban space}, subject = {St{\"a}dtebau}, language = {en} } @inproceedings{DonathLiedtkePetzold2000, author = {Donath, Dirk and Liedtke, Maren and Petzold, Frank}, title = {Aktuelle Ger{\"a}te und IT - Unterst{\"u}tzung in der architektonischen Bestandsaufnahme - Grenzen, M{\"o}glichkeiten \& Visionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.622}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6220}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell. [15] Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. Beim Bauaufmaß werden neben traditionellen Methoden und Techniken l{\"a}ngst geod{\"a}tische Verfahren wie die Tachymetrie, die Photogrammetrie und die Handlaserentfernungsmessung einbezogen. In der Praxis des Bestandsaufmaßes repr{\"a}sentiert gegenw{\"a}rtig die Tachymetrie, das am h{\"a}ufigsten zur Innen- und Außenaufnahme von Geb{\"a}uden eingesetzte geod{\"a}tische Vermessungsverfahren. [9] [3] Ausgehend von der heutigen Situation in der Bestandsaufnahme wird aufgezeigt, inwieweit es nach dem gegenw{\"a}rtigen Stand der Technik m{\"o}glich ist, die in der Geod{\"a}sie verwendeten Tachymeter direkt in der Bestandsaufnahme einzusetzen. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Konzeption eines rechnergest{\"u}tzten Bauaufnahmesystems basierend auf reflektorlos messenden tachymetrischen Ger{\"a}ten beschrieben. Das Konzept ber{\"u}cksichtigt nicht nur das Bauaufmaß, sondern unterst{\"u}tzt ad{\"a}quat den gesamten Prozeß der Bauaufnahme - von der Erstbegehung bis hin zur konstruktiven Gliederung. Abschließend werden tendenzielle M{\"o}glichkeiten in der Bauaufnahme diskutiert.}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{DonathPetzoldTscherepanowetal.2000, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank and Tscherepanow, Ronald and Thurow, Torsten}, title = {Geometrieabbildung in der planungsrelevanten Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.621}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6214}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 "Konstruktionen und Werkstoffe f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken"1 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 „Bauplanungsrelevantes digitales Geb{\"a}udeaufnahme- und Informationssystem" die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell [11]. Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. In diesem Artikel werden ausgehend von Anforderungen der planungsrelevanten architektonischen Bauaufnahme eine Konzeption und die prototypische Realisierung zur flexiblen geometrischen Erfassung - dem Bauaufmaß - vorgestellt. Planungsrelevante Bauaufnahme Die Bauaufnahme dient der Modellbildung durch Erfassung und Wiedergabe eines real existenten Bauwerkes in seinem zum Zeitpunkt der Aufnahme angetroffenen Zustand. Die quasi vollst{\"a}ndige Aufnahme ist aufgrund der großen zu ermittelnden Datenmengen und den hierdurch entstehenden Aufwendungen und Kosten nicht m{\"o}glich [8]. Vielmehr muß eine Auswahl und Abstrahierung der aufzunehmenden Daten, ihrer Repr{\"a}sentation und die Wahl ihrer Genauigkeit nach den Erfordernissen des jeweiligen Verwendungszweckes der Bauaufnahme erfolgen. So vielf{\"a}ltig die Erfordernisse einer Bauaufnahme ausfallen, so vielf{\"a}ltig sind auch die jeweiligen Forderungen und Auswahlen der aufzunehmenden Daten. In der {\"u}berwiegenden Mehrheit aller F{\"a}lle ist auch die Wiedergabe der vorgefundenen geometrischen Auspr{\"a}gung des Bauwerkes gew{\"u}nscht oder erforderlich. Dabei werden unterschiedliche Genauigkeitsanforderungen an verschiedene Bereiche des Bauwerkes gestellt [9] [10]. So reicht vielleicht im Einzelfall eine skizzenhafte Wiedergabe des Umfeldes eines geplanten Ladenbereiches, w{\"a}hrend die umzunutzenden Bereiche in Ausf{\"u}hrungsgenauigkeit zu erfassen sind. Die exakte geometrische Auspr{\"a}gung eingebauter Bauelemente ist oft nur teilweise bekannt. In der Bauaufnahme muß ein enger Zusammenhang zwischen Geometrie und bauteilorientierter Konstruktion, sowie den verwendeten Ordnungssystemen bestehen. Um diesen Anspr{\"u}chen gen{\"u}ge zu tragen, werden entsprechende Aufnahmetechniken, rechnerinterne Abbildungen und Funktionalit{\"a}t zur Interaktion Nutzer - Modell gesucht.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{WeferlingDonathPetzoldetal.2003, author = {Weferling, Ulrich and Donath, Dirk and Petzold, Frank and Thurow, Torsten}, title = {Neue Techniken in der Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3734}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag gezeigt, wie das Handaufmaß unter Einsatz modernen taktiler Erfassungsmethoden eine ganz neue Bedeutung f{\"u}r die Datenerfassung gewinnen kann. Das Potenzial der verschiedenen Verfahren zur Koordinatenbestimmung mit taktilen Werkzeugen wird evaluiert. Daraus wird eine Strategie entwickelt, die f{\"u}r die unterschiedlichen Notwendigkeiten im Planungsfortschritt den optimierten Einsatz der taktilen Erfassung in Kombination mit klassischen Erfassungsmethoden aufzeigt. Die Realisierbarkeit eines derartigen Konzeptes wird durch Fallstudien und m{\"o}gliche Ablaufszenarien f{\"u}r einzelne Verfahren nachgewiesen. Durch die Integration taktiler Messverfahren in die Bestandserfassung kann erreicht werden, dass - relevante (Geometrie-) Informationen in ein umfassendes Bauwerksmodell integriert werden k{\"o}nnen, - die Bauaufnahme wieder im direkten Kontakt zum Bauaufnahmeobjekt erfolgen kann und - die Verfahren so einfach und leicht von allen Beteiligten eingesetzt werden k{\"o}nnen, um die Bauaufnahme und die Planung wieder miteinander zu verzahnen.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{ThurowDonathPetzold2003, author = {Thurow, Torsten and Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r die computergest{\"u}tzte Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3655}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag die Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r das computergest{\"u}tzte Bauaufmaß gezeigt, welches den Aufnehmenden von der Erstbegehung an begleitet. Die bei jeder Phase der Bauaufnahme gewonnenen Geometrieinformationen sollen in den anschließenden Phasen wiederverwendet, konkretisiert bzw. korrigiert werden. Aufmaßtechniken und Geometriemodell sind dabei eng gekoppelt. Verschiedene Sichten auf ein gemeinsames Geometriemodell haben zum Ziel, den Nutzer die Vorteile planarer Abbildungen nutzen zu lassen, ohne die dreidimensionale {\"U}bersicht zu verlieren oder entsprechende r{\"a}umliche Manipulationen zu missen. Das Geometriemodell ist dabei in ein dynamisches Bauwerksmodell eingebettet. Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Bauaufnahme mit folgenden Vorgaben: - die Bauaufnahme dient der Vorbereitung der Bauplanung im Bestand - es wird nur eine Genauigkeitsstufe (im Bereich von +/- 10 cm) unterst{\"u}tzt - die Geometrieabbildung des aufzunehmenden Bauwerkes beruht ausschließlich auf ebenen Oberfl{\"a}chen}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{PetzoldWenderDonathetal.2003, author = {Petzold, Frank and Wender, Katrin and Donath, Dirk and Weferling, Ulrich}, title = {Das Bauwerk als Informationscontainer in den fr{\"u}hen Phasen der Bauaufnahme - Ausgangspunkt f{\"u}r die Projektentwicklung und Entwurfsformulierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3479}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. In dem Beitrag wird ein Konzept und prototypische Realisierung f{\"u}r die durchg{\"a}ngige Unterst{\"u}tzung des gesamten Bauaufnahmeprozesses f{\"u}r Altbausubstanz vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der fr{\"u}he Phase in der Bauaufnahme als ein Baustein in einer gesamtheitlichen IT-gest{\"u}tzen Planungsumgebung eingegangen. Durch gezielte Aufnahme planungsrelevanter Parameter und Auswertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Wiederverwendbarkeit bzw. der Varianten{\"u}berpr{\"u}fung von Nutungskonzepten, werden gerade in dieser Phase wesentliche Entscheidungen f{\"u}r eine kosteng{\"u}nstige Planung getroffen werden. In der Ver{\"o}ffentlichung wird der Fokus auf folgende Punkte gesetzt: - Strukturierung und Aufnahme der Informationen w{\"a}hrend der Erstbegehung - Skizzenhafte Abbildung als Basis f{\"u}r die Formulierung erster Entwurfsintensionen/ Variantenuntersuchungen - Navigations- und Informationsumgebung - gezielte Auswertungsm{\"o}glichkeiten (bspw. Wirtschaftlichkeitsberechnung, Wiederverwendung von Bauteilen, Kalkulation von Abrissmengen)}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} }