@inproceedings{Duft2000, author = {Duft, Mathias}, title = {Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.703}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035}, year = {2000}, abstract = {Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und B{\"u}ndelung des Know how und der Leistungsf{\"a}higkeit solventer Partner sind Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege f{\"u}r die systemgef{\"u}hrte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerst{\"a}dtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Frerichs2000, author = {Frerichs, Uwe}, title = {Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7023}, year = {2000}, abstract = {Im Beitrag werden die Merkmale zuk{\"u}nftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualit{\"a}t der Bauwerke.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Bittrich2001, author = {Bittrich, Daniel}, title = {Verbunddokumente als Nutzeroberfl{\"a}che von Software f{\"u}r die Tragwerksplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040212-229}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2001}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgem{\"a}ßer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene L{\"o}sungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der Nutzeroberfl{\"a}che an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erh{\"o}hung des Wiederverwendungsgrades sowie der M{\"o}glichkeit der unabh{\"a}ngigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als Nutzeroberfl{\"a}che und Software-Architektur benutzt, um eine Zusammenf{\"u}hrung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgem{\"a}ßer Tragwerksplanungs-Software zu erm{\"o}glichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4304, title = {Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism}, editor = {Abarkan, Abdellah and Bihlmaier, Helene and Gimeno S{\´a}nchez, Andrea and Blaga, Andreea}, address = {Karlskrona}, organization = {urbanHIST}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201218-43046}, pages = {135}, abstract = {urbanHIST (2019). Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism. Stockholm, 21-23 October 2019 Conference Booklet}, subject = {St{\"a}dtebau}, language = {en} } @incollection{Egert, author = {Egert, Gerko}, title = {Radikale Planung}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {105 -- 118}, abstract = {Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlekt{\"u}re. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, K{\"u}nstler*innen und Genoss*innen…}, subject = {Theater}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{MetznerSawitzky, author = {Metzner, Steffen and Sawitzky, Mareen}, title = {Priorisierung von Immobilienm{\"a}rkten mittels ELECTRE: Nutzung eines Outranking-Modells im taktischen Portfoliomanagement}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, doi = {10.1365/s41056-016-0017-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31516}, pages = {121 -- 144}, abstract = {In Zeiten volatiler Immobilienm{\"a}rkte und einer hohen Wettbewerbsintensit{\"a}t sind leistungsf{\"a}hige Systeme der Analyse und Entscheidungsunterst{\"u}tzung unverzichtbar. Entscheidungen zu Investitionsstrategien und Einzelinvestitionen basieren zumeist auf mehreren entscheidungsrelevanten Kriterien. Unterschiedliche immobilienwirtschaftliche Entscheidungsalternativen k{\"o}nnen dabei durchaus Kriterienauspr{\"a}gungen aufweisen, die eine bestimmte Alternative nicht als stets besser bzw. stets schlechter ausweisen. Klassische finanzwirtschaftliche Modelle oder verbreitete qualitative Verfahren wie das Scoring k{\"o}nnen die gegebene Komplexit{\"a}t meist nicht angemessen ber{\"u}cksichtigen. Eine Weiterentwicklung immobilienwirtschaftlicher Entscheidungsmodelle ist durch die {\"U}bertragung und Spezifizierung multikriterieller Verfahren der Entscheidungsunterst{\"u}tzung m{\"o}glich. Speziell die Untergruppe des Outranking besch{\"a}ftigt sich mit der schrittweisen Strukturierung, Ordnung und Priorisierung von komplexen Auswahlalternativen. Als spezifische immobilienwirtschaftliche Fragestellung dient hier die Auswahl und Priorisierung von Zielm{\"a}rkten im taktischen Portfoliomanagement eines institutionellen Immobilienportfoliosmit internationaler Ausrichtung. Die Formalisierung des Entscheidungsproblems „Priorisierung von Zielm{\"a}rkten" erfolgt mit dem ELECTRE-Verfahren.}, subject = {Portfoliomanagement}, language = {de} } @unpublished{Rostalski2007, author = {Rostalski, Michael}, title = {Informelle Prozesse der Beteiligung bei der Stadtentwicklung. Die Genese der Zwischennutzung - eine Fallstudienbetrachtung zum Berliner „Revaler Viereck"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080704-13665}, year = {2007}, abstract = {Das heterogene Gef{\"u}ge der Stadt wird {\"u}berlagert von „dualen" Unterschieden: den lokalen und {\"u}berregionalen Interessen. Der Beitrag beschreibt einen Teilhabeprozess, begonnen als (Zwischen-)Nutzung einer Industriebrache durch Anwohner in Friedrichshain,einem durch Gentrifizierung gepr{\"a}gten Berliner Stadtteil. Informelle Aktivit{\"a}ten auf einem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) stehen als Konzept den formellen Planungsergebnissen gegen{\"u}ber. Das aktive Umsetzen eigener Ideen durch die Nachbarschaft und der partei{\"u}bergreifende Anspruch der Bezirkspolitik, einen konsensualen Planungsprozess zu f{\"u}hren, ver{\"a}nderten die Form der B{\"u}rgerbeteiligung. Das k{\"o}nnte die planungstheoretischen Diskussionen um Governancemodelle bereichern.}, subject = {Zwischennutzung}, language = {de} } @article{BielikSchneiderKuligaetal., author = {Bielik, Martin and Schneider, Sven and Kuliga, Saskia and Griego, Danielle and Ojha, Varun and K{\"o}nig, Reinhard and Schmitt, Gerhard and Donath, Dirk}, title = {Examining Trade-Offs between Social, Psychological, and Energy Potential of Urban Form}, series = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, volume = {2019}, journal = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, editor = {Resch, Bernd and Szell, Michael}, doi = {10.3390/ijgi8020052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20190408-38695}, abstract = {Urban planners are often challenged with the task of developing design solutions which must meet multiple, and often contradictory, criteria. In this paper, we investigated the trade-offs between social, psychological, and energy potential of the fundamental elements of urban form: the street network and the building massing. Since formal mehods to evaluate urban form from the psychological and social point of view are not readily available, we developed a methodological framework to quantify these criteria as the first contribution in this paper. To evaluate the psychological potential, we conducted a three-tiered empirical study starting from real world environments and then abstracting them to virtual environments. In each context, the implicit (physiological) response and explicit (subjective) response of pedestrians were measured. To quantify the social potential, we developed a street network centrality-based measure of social accessibility. For the energy potential, we created an energy model to analyze the impact of pure geometric form on the energy demand of the building stock. The second contribution of this work is a method to identify distinct clusters of urban form and, for each, explore the trade-offs between the select design criteria. We applied this method to two case studies identifying nine types of urban form and their respective potential trade-offs, which are directly applicable for the assessment of strategic decisions regarding urban form during the early planning stages.}, subject = {Planung}, language = {en} } @inproceedings{ElRayesKandil2004, author = {El-Rayes, Khaled and Kandil, Amr}, title = {Distributed Computing for the Optimization of Large-Scale Construction Projects}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1601}, year = {2004}, abstract = {Available construction time-cost trade-off analysis models can be used to generate trade-offs between these two important objectives, however, their application is limited in large-scale construction projects due to their impractical computational requirements. This paper presents the development of a scalable and multi-objective genetic algorithm that provides the capability of simultaneously optimizing construction time and cost large-scale construction projects. The genetic algorithm was implemented in a distributed computing environment that utilizes a recent standard for parallel and distributed programming called the message passing interface (MPI). The performance of the model is evaluated using a set of measures of performance and the results demonstrate the capability of the present model in significantly reducing the computational time required to optimize large-scale construction projects.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} }