@article{Steinhage1997, author = {Steinhage, V.}, title = {Wissensbasierte Mustererkennung zur Erfassung von Baupl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.488}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4881}, year = {1997}, abstract = {Due to technological progress and European standardization (e.g. ISO certification) there is an increasing demand to automate the digital recording of building plans. Currently there are two approaches available: (1) labour-intensive redrawing with digitizing tablets or by screen digitizing, (2) automatic scanning and vectorizing where vectorization generally demands an interactive follow-up treatment due to incomplete or ambigues results. This paper proposes a knowledge-based approach for building plan analysis. The procedure reveals the following processing steps: scanning of the building plan, enhancing the image quality and binarization, extraction of lines, line junctions and character fields, knowledge-based interpretation and grouping of image features to domain specific feature aggregates like door symbols, stair symbols etc., optical character recognition and lexicon-based interpretation of character fields, matching of feature aggregates with dimension sets. First results of a prototype implementation are presented. At last an extension of the approach towards a semantic modeling concept showing a coupling between 3D object modeling and an explict 2D modeling of images and technical drawings is presented}, subject = {Bauzeichnung}, language = {de} } @article{Krzizek1997, author = {Krzizek, H.}, title = {Zur bauingenieurgerechten Speicherung von Entwurfspl{\"a}nen des konstruktiven Ingenieurbaues in Datenbanken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.485}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4850}, year = {1997}, abstract = {Es wird gezeigt, daß im allgemeinen die Zeichnungsinhalte von Entwurfspl{\"a}nen im konstruktiven Ingenieurbau in Teilzeichnungen zerlegt werden k{\"o}nnen, denen fachspezifische Objekte des Bauwesen entsprechen. Solche Objekte sind beispiels- weise Querschnitte, Tr{\"a}ger, St{\"u}tzen und Fundamente. Diese Teilobjekte werden durch eine unterschiedliche Anzahl von Parametern festgelegt werden. W{\"a}hlt man f{\"u}r diese Parameter die entsprechendnen Fachbegriffe, so hat man durch diese die M{\"o}glichkeit die Teilobjekte auch in Datenbanken zu speichern. Neben den Sachparametern m{\"u}ssen auch zeichnungs- technische Werte, wie Maßstab, gew{\"a}hlte L{\"a}ngeneinheiten (m,cm..) und Einsatzpunkt - f{\"u}r die Lage des Teilobjektes im Gesamtplan - gespeichert werden. Zeichenmodule f{\"u}r jedes Teilobjekt k{\"o}nnen dann bei Aufruf eines bestimmten Planes aus den Daten der Datenbank die Teilzeichnungen generieren, sodaß eine Planspeicherung in der {\"u}bliche Speicherform (Speicherelemente Punkt, Linie usw.) nicht mehr erforderlich ist. Neben der reinen Darstellung k{\"o}nnen die Programmodule auch dahingehend erweitert werden, daß auch die zugeh{\"o}rigen Berechnungen durchgef{\"u}hrt werden. Die numerischen Ergebnisse wie auch die Eingabewerte werden in einem alfanumerischen Dokument abgelegt. Damit ergibt sich dann ein Konstruktionsystem f{\"u}r den Entwurf, das insbesondere die Berechnung von Varianten sehr erleichertert. In Sonderf{\"a}llen k{\"o}nnen auch die Pl{\"a}ne in ein Standard CAD Programm eingelesen werden, um allf{\"a}llige Besonderheiten interaktiv zu erg{\"a}nzen. Das relationale Modell wird weiters vorgestellt, nach dem die Zeichnungsinhalte gespeichert werden. Neben reinen Teilobjekts{\"a}tzen werden auch Tabellens{\"a}tze verwendet, um unter einem Namen mehrere numersiche Daten verwalten zu k{\"o}nnen. Es werden auch sogenannte Fort- setzungss{\"a}tze besprochen, die in Entsprechung der stark unterschiedlichen Anzahl der Objektattibute verwendet werden.}, subject = {Ingenieurbau}, language = {de} } @article{IlievaPahl1997, author = {Ilieva, D. and Pahl, Peter Jan}, title = {Verteilte Bearbeitung von Zeichnungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.486}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4860}, year = {1997}, abstract = {Eine Bauunterlage ist in der Regel an mehreren Orten vorhanden. Sie wird von verschiedenen Personen an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeitpunkten ge{\"a}ndert. Die {\"A}nderungen sind h{\"a}ufig und in vielen F{\"a}llen von geringem Umfang. Die Verteilung solcher Unterlagen in Computernetzen, sowie die Durchf{\"u}hrung und die Verwaltung von {\"A}nderungen stellen hohe Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnik. Insbesondere ist die Konsistenz der Unterlagen unter Ber{\"u}cksichtigung der typischen Merkmale des Arbeitsablaufes im Bauwesen zu sichern. Im Vortrag wird ein Konzept f{\"u}r die Bearbeitung von Bauunterlagen, insbesondere f{\"u}r Zeichnungen, in Computernetzen vorgestellt. Grundlage dieses Konzeptes ist die Norm ISO 10303 STEP (The standard for exchange of product model data). Das AP 201 >Explicit draughting< der ISO 10303 wurde als Austauschformat f{\"u}r Zeichnungen festgelegt. Im Rahmen des Vortrages wird ein Projektmodell vorgestellt. Das Projektmodell bildet den Informationsfluß w{\"a}hrend des Bauprozesses ab und erm{\"o}glicht die Sicherung der Konsistenz einer Zeichnung w{\"a}hrend der Bearbeitung der verschiedenen Fachleute. Bei {\"A}nderung einer Zeichnung wird ausschließlich die Differenzmenge als Information {\"u}bertragen. Da die Arbeitsweise des Ingenieurs im Bauwesen eine Vollauthomatisierung des Datenaustausches nicht zul{\"a}ßt, werden {\"A}nderungen nur nach Entscheidung des zust{\"a}ndigen Fachmanns in die urspr{\"u}ngliche Fassung der Zeichnung {\"u}bernommen. Werkzeuge f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Aufl{\"o}sung von Widerspr{\"u}chen in einem Dokument werden vorgestellt.}, subject = {Bauzeichnung}, language = {de} }