@inproceedings{WiedjoechinaSchaposchnikow2003, author = {Wiedjoechina, Inna and Schaposchnikow, Nikolai N.}, title = {Berechnung von Stab- und zylindrischen Fl{\"a}chensystemen (gefaltet) unter Verwendung der symbolischen Programmiersprache MAPLE}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.377}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3778}, year = {2003}, abstract = {In der j{\"u}ngeren Vergangenheit haben die Entwicklungen von neuen Programmen und der Rechentechnik zu radikalen Ver{\"a}nderungen in den Methoden der Berechnung von ingenieurtechnischen Bauten gef{\"u}hrt. An erster Stelle sind hier die Matrizenmethoden f{\"u}r notwendige Berechnungen der Aufgaben anzuf{\"u}hren, welche eine kompakte und allgemeine Form der Aufschreibung von Gleichungen gestatten und geeignet f{\"u}r die Bearbeitung an Computern sind. Die elektronischen Maschinen wurden damit bef{\"a}higt nicht nur Systeme linear-algebraischer Gleichungen mit hundert oder tausend von Unbekannten zu l{\"o}sen, sonder auch die Bearbeitung von Differentialgleichungen, sowie die Formierung dieser Gleichungen zu {\"u}bernehmen. Damit {\"u}bernehmen die Computer den Grossteil des Prozesses der Berechnung und der Projektierung einer Konstruktion. Zweifellose Aktualit{\"a}t haben die Fragen {\"u}ber die Benutzung dieser Eigenschaften f{\"u}r die Aufgaben der Bauinformatik und Baumechanik. Diesen ist der vorliegende Artikel gewidmet. In der Praxis der Projektierung kommen oft komplexe Stabsysteme und zylindrische-gefaltete Fl{\"a}chensysteme vor. Dabei ist zu ber{\"u}cksichtigen: die Verschiebung in Stabsystemen, ihre elastischen Gr{\"u}ndungen und die auftretenden l{\"a}ngs- und querlaufenden Biegungen sowie harmonische Schwingungen. In diesem Artikel wird ein universeller Algorithmus zur Ausarbeitung von Matrizen f{\"u}r H{\"a}rte- und Festigkeitsbetrachtungen f{\"u}r St{\"a}be vorgestellt. Der entwickelte Algorithmus erlaubt die Berechnung von komplizierten Stabsystemen, die in der Praxis weit verbreitet sind. F{\"u}r die Ausarbeitung der Matrizen f{\"u}r die Festigkeitsbetrachtung wurde die symbolische Programmiersprache MAPLE benutzt. Weiterhin zeigt dieser Artikel die Berechnung von gefalteten Fl{\"a}chensystemen unter Verwendung des diskret- kontinuierlichen Modells von W. S. Wlasow, mit Hilfe eines universellen Algorithmus auf. F{\"u}r die Aufstellung der Matrix f{\"u}r Festigkeitsbetrachtung werden als Systemeinstellungen die Schichtformierung und der Ausschluss nach Gauss vorgeschlagen. Am Ende des Artikels werden Beispiele f{\"u}r die Berechnung von komplizierten Konstruktion aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{WerklePlesske2003, author = {Werkle, Horst and Pleßke, Hartmut}, title = {Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung auf der Grundlage der COM-Technologie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3766}, year = {2003}, abstract = {Zur effizienten Nutzung von Office- und Computeralgebra-Software im Sinne einer Engineering Desktop Umgebung wurde ein Framework f{\"u}r die Tragwerksplanung entwickelt. Dieses umfasst Klassen und Methoden zur Schnittgr{\"o}ßenermittlung von Durchlauftr{\"a}gern, Fachwerken und ebener Stabwerke sowie f{\"u}r Nachweise und Bemessungsaufgaben im Stahlbeton-, Stahl- und Holzbau. Die Anwendung des Frameworks im Rahmen einer Office-Software beruht auf der Komponententechnologie. Im Rahmen von MS-Windows handelt es sich um das COM-Modell. Die Komponentenbibliothek des Frameworks wurde in JAVA implementiert. Die Nutzeroberfl{\"a}che kann aus Berechnungssoftware wie Excel und Mathcad bestehen. Aber auch die Entwicklung von Tragwerkseditoren oder internetbasierender Software ist damit m{\"o}glich. Anwendungen des Frameworks wurden in MS-Excel mit VBA und in Mathcad mit der C++Schnittstelle realisiert. Ziel dieser Entwicklung ist eine Engineering Desktop Umgebung auf dem Computer, bei der nichtstandardisierbare Untersuchungen in der Tragwerksplanung ebenso einfach, aber effizienter, sicherer und besser dokumentiert als mit Bleistift und Papier erfolgen k{\"o}nnen. Zwei Beispiele verdeutlichen die Anwendung des Frameworks. Hierbei handelt es sich einmal um eine statische Voruntersuchung mit Mathcad, bei der die mit dem Framework entwickelten Funktionen verwendet werden. Das zweite Beispiel behandelt die Erstellung eines Teachtools in MS-Excel.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{WellmannJelicHartmann2003, author = {Wellmann Jelic, Andres and Hartmann, Dietrich}, title = {Einfluss von Kranfahrtlasten auf die lebensdauerorienteierte Auslegung von Rahmentragwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3753}, year = {2003}, abstract = {Ziel des Teilprojekts C5 des Sonderforschungsbereichs 398 an der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum ist die Entwicklung eines lebensdauerorientierten Entwurfsmodells f{\"u}r Stahltragwerke. Das Referenzsystem der letzten F{\"o}rderperiode war eine einschiffige Stahlhalle mit Kranbahnen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Sensitivit{\"a}tsanalyse des Stahlrahmens unter Kranfahrtlasten vor. Diese Verkehrslasten wurden, v{\"o}llig entkoppelt von weiteren {\"a}ußeren Einfl{\"u}ssen wie Wind und Schnee, als poissongetriebene Pulsprozesse beschrieben, die zuf{\"a}lligen Eigenschaften der Kranfahrtlasten wurden in den Zufallsvariablen Pulsdauer und Pulsintensit{\"a}t ber{\"u}cksichtigt. Zur Minimierung des Rechenaufwandes der Lebensdauer-untersuchung wurden a priori einige Systemparameter anhand von Parameterstudien im Hinblick auf ihre dynamische Wirkung maßgebend festgelegt. In einer darauf aufbauenden Betriebsfestigkeitsuntersuchung wurden die Sch{\"a}digungseintr{\"a}ge in einer Rahmenecke infolge von jeweils einzelnen Pulslastereignissen berechnet und in einer Datenbasis abgelegt. Eine abschließende Distance-Controlled Monte Carlo Simulation der Pulsprozesse {\"u}ber einen maximalen Zeitraum von 100 Jahren {\"u}berf{\"u}hrte die Realisationen der einzelnen Pulslasten anhand der Datenbasis in Teilsch{\"a}digungen, welche nach der Palmgren/Miner-Hypothese zu einer Gesamtsch{\"a}digung aufsummiert wurden. Der Einfluss der Kranlasten auf den Entwurf von Stahlhallen wurde durch den Vergleich der berechneten Lebensdauer und der planm{\"a}ßig vorgegebenen Nutzungsdauer quantifiziert.}, subject = {Rahmentragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Weilert2003, author = {Weilert, Astrid}, title = {Online-Lehre im Einsatz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.374}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3748}, year = {2003}, abstract = {Das im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projektes PORTIKO (Multimediale Lehr- und Lernplattform f{\"u}r den Studiengang Bauingenieurwesen) umfasst 10 Bauingenieurinstitute in Braunschweig und Dresden und das Fernstudium an der TU Dresden. Daneben sind drei Stabsprojekte f{\"u}r Didaktik, Teleteaching und Multimedia-Plattform als Dienstleister und Koordinatoren f{\"u}r die anderen Teilprojekte t{\"a}tig. An der TU Braunschweig ist das Institut f{\"u}r Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter anderem f{\"u}r die Grundfachausbildung des Massivbau (5. + 6. Semester) und f{\"u}r eine spezielle Vertiefungsrichtung, den Brand- und Katastrophenschutz (7. bis 9. Semester), zust{\"a}ndig. In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die verwendete Plattform sowie die eingesetzten Hardware- und Softwaretechniken gegeben. Anschließend wird von ersten Erfahrungen {\"u}ber den Einsatz der Online-Lehre und die daraus gewonnen unterschiedlichen strategischen Ans{\"a}tze f{\"u}r das weiter Vorgehen nach Projektende im Massivbau und im Brandschutz vorgestellt. Um den Praxisbezug zu vertiefen, wurden in PORTIKO zwei Projektbereiche gebildet, die auf Grund der engen Beziehung zwischen den F{\"a}chern gezielt zusammenarbeiten sollen. Dabei handelt es sich um die Bereiche >Virtuelles Haus< und >Virtuelle Infrastruktur<. Am Beispiel des Virtuellen Hauses soll gezeigt werden, wie die einzelnen F{\"a}cher mit Hilfe abgestimmter {\"U}bungsbeispiele den Studierenden die Notwendigkeit der Teamarbeit und Interaktion verschiedener Disziplinen vor Augen f{\"u}hren. Den Studenten stehen durch die Online-Plattform eine Vielzahl von M{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung, z. B. mit Videoclips und Fotos {\"u}ber Versuche und Baustellen angereicherte Skripte, audio-kommentierte Vorlesungsfolien, alte Klausuren mit Musterl{\"o}sungen, Aufgabenstellungen f{\"u}r Haus{\"u}bungen, usw.. Den Studierenden k{\"o}nnen in der Online-Lehre interaktive Anwendungen zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die ein spielerisches Erproben und Beobachten von Parametereinfl{\"u}ssen erm{\"o}glichen. Solche interaktiven {\"U}bungen werden mit Java, Flash und Authorware erstellt. Hierzu werden Beispiele vorgestellt.}, subject = {Bauingenieurstudium}, language = {de} } @inproceedings{WeferlingDonathPetzoldetal.2003, author = {Weferling, Ulrich and Donath, Dirk and Petzold, Frank and Thurow, Torsten}, title = {Neue Techniken in der Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3734}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag gezeigt, wie das Handaufmaß unter Einsatz modernen taktiler Erfassungsmethoden eine ganz neue Bedeutung f{\"u}r die Datenerfassung gewinnen kann. Das Potenzial der verschiedenen Verfahren zur Koordinatenbestimmung mit taktilen Werkzeugen wird evaluiert. Daraus wird eine Strategie entwickelt, die f{\"u}r die unterschiedlichen Notwendigkeiten im Planungsfortschritt den optimierten Einsatz der taktilen Erfassung in Kombination mit klassischen Erfassungsmethoden aufzeigt. Die Realisierbarkeit eines derartigen Konzeptes wird durch Fallstudien und m{\"o}gliche Ablaufszenarien f{\"u}r einzelne Verfahren nachgewiesen. Durch die Integration taktiler Messverfahren in die Bestandserfassung kann erreicht werden, dass - relevante (Geometrie-) Informationen in ein umfassendes Bauwerksmodell integriert werden k{\"o}nnen, - die Bauaufnahme wieder im direkten Kontakt zum Bauaufnahmeobjekt erfolgen kann und - die Verfahren so einfach und leicht von allen Beteiligten eingesetzt werden k{\"o}nnen, um die Bauaufnahme und die Planung wieder miteinander zu verzahnen.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{Walukiewicz2003, author = {Walukiewicz, Henryk}, title = {Identification of Structural Models as a Problem of Group Representation Theory}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3725}, year = {2003}, abstract = {It has been shown that symmetries of moment functions of stochastic processes play an important role in identification of systems. They provide the group-theoretic method of choice of the model structure and model parameters. In the first stage the group-theoretic analysis of some fundamental concepts of stochastic dynamics: stochastic processes and functional series of Volterra-Wiener type has been undertaken. The analysis of group representations of the moment functions of order m for stochastic processes is the basic, original concept of the work. The following groups: symmetric Sm, special affine SAff(m), general linear GL(n, R), GL(n,C) and their subgroups play the main role in the models. In the second stage the informational entropy has been introduced as a measure of the randomness in the identified models. The group-theoretic approach underlines the unity of the nonlinear system identification and leads to useful engineering results in the range of the second-order (stochastic) theory.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{Raue2003, author = {Raue, Erich}, title = {Anwendung der mathematischen Optimierung bei der Modellbildung und Analyse des nichtlinearen Tragverhaltens von Stahlbetontragwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.371}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3717}, year = {2003}, abstract = {In den zur{\"u}ckliegenden Jahren wurden an der Professur Massivbau I umfangreiche Untersuchungen zur Modellbildung und rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Tragwerken und Tragwerkselementen aus Stahlbeton und Spannbeton unter Ber{\"u}cksichtigung von Rißbildungen und Plastizierungen durchgef{\"u}hrt. Diesen Untersuchungen liegt als einheitliches methodisches Konzept der mathematischen Problembeschreibung und Probleml{\"o}sung die mathematische Optimierung zugrunde. Bereits anl{\"a}ßlich des IKM 1994 [1] hatte der Verfasser Gelegenheit, zusammenfassend {\"u}ber Ergebnisse bei der Anwendung der mathematischen Optimierung im Bereich der nichtlinearen Tragwerksanalyse zu berichten. Der vorliegende Beitrag, soll einen {\"U}berblick {\"u}ber seitdem untersuchte Problemkreise und dabei gewonnene Ergebnisse und Erfahrungen vermitteln. Bei der Anwendung der linearen und quadratischen Optimierung sind wegen der geforderten Linearit{\"a}t der Nebenbedingungen Vereinfachungen bei der Modellbildung des stahlbetonspezifischen Tragverhaltens unumg{\"a}nglich. Besonders betroffen sind die Ans{\"a}tze zur Beschreibungen des Materialverhaltens. Durch den Einsatz allgemeiner nichtlinearer mathematischer Optimierungsmethoden l{\"a}sst sich eine methodisch bedingte Linearisierung des Berechnungsmodells umgehen....}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Waldmann2003, author = {Waldmann, J{\"o}rg}, title = {Dezentrale mikrocontrollerbasierende Messtechnik in der in der Leittechnik historischer Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3702}, year = {2003}, abstract = {Im Hintergrund stehen historische Bibliotheksgeb{\"a}ude, deren Best{\"a}nde durch ung{\"u}nstige klimatische Verh{\"a}ltnisse in den Innenr{\"a}umen ihrer der Erhaltung gef{\"a}hrdet sind. Damit Maßnahmen der Geb{\"a}udeleittechnik geplant werden k{\"o}nnen, ist die Aufnahme der Umweltgr{\"o}ßen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum erforderlich. Im speziellen zielen die Maßnahmen auf die Klimatechnik mit ihren Aufgaben der Heizungsregelung, Bel{\"u}ftungsanlagen. Ein Messsystem kann mit dem Mikrocontroller Beck >IPC@CHIP< realisiert werden. Das an der FH Fulda entwickelte Messsystem nimmt im Abstand von drei Minuten Messwerte von Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und UV-Intensit{\"a}t auf. Sie gelten als beeinflussende Gr{\"o}ßen der organischen Materialien des Fundus. Die Messwerte werden in einer elektronischen Schaltung vorverarbeitet und einem Mikrocontroller zugef{\"u}hrt. Dieser archiviert die Daten fortlaufend {\"u}ber einen Zeitraum bis zu sieben Jahren. Der Mikrocontroller ist mit seinem internen Flash-Speicher und der Ethernet-Schnittstelle in der Lage, die gesammelten Messwerte als Webserver zur Verf{\"u}gung zu stellen. Wenn das Messsystem an das Internet angeschlossen wird, k{\"o}nnen die Klimaverl{\"a}ufe in einem herk{\"o}mmlichen Internet-Browser dargestellt werden. Daf{\"u}r wurde mit der Programmiersprache Java eine Visualisierungsoberfl{\"a}che erstellt. Sie bietet die verschiedensten M{\"o}glichkeiten der Datenauswertung. Dazu geh{\"o}rt der Zugriff auf jeden einzelnen Messwert, auf Tages-, Monats- und Jahresmittelwerte und die Errechnung von Minima und Maxima. Der Flash-Speicher wurde auch dazu benutzt, Dokumentation und Bedienhinweise abzulegen, die somit {\"u}ber das Netzwerk abrufbar sind. Das gesamte Messsystem ist in ein Buch integriert und erfasst seit August 2002 die klimatischen Verh{\"a}ltnisse der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Nach den erfolgten Langzeitmessungen kann dar{\"u}ber entschieden werden, welchen Beitrag eine Geb{\"a}udeleittechnik mit integrierter Klimaregelung zur Werterhaltung der Gegenst{\"a}nde leisten kann.}, subject = {Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Sotskov2003, author = {Sotskov, Yuri N.}, title = {Stability of an optimal schedule for a flow-shop problem with two jobs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.369}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3690}, year = {2003}, abstract = {The problem F|n=2|F is to minimize the given objective function F(C1,m, C2,m) of completion times Ci,m of two jobs i {\^I} J={1, 2} processed on m machines M={1, 2, …, m}. Both jobs have the same technological route through m machines. Processing time ti,k of job i{\^I} J on machine k{\^I} M is known. Operation preemptions are not allowed. Let R2m be space of non-negative 2m-dimensional real vectors t=(t1,1,…, t1,m, t2,1,…, t2,m) with Chebyshev's distance d(t, t*). To solve problem F|n=2|F, we can use the geometric algorithm, which includes the following steps: 1) construct digraph (V, A) for problem F|n=2|F and find so-called border vertices in (V, A); 2) construct the set of trajectories corresponding to the shortest paths Rt in digraph (V, A) from the origin vertex to each of the border vertices; 3) find an optimal path in the set Rt that represents a schedule with minimal value of the objective function F. Let path tu {\^I} Rt be optimal for the problem F|n=2|F with operation processing times defined by vector t. If for any small positive real number e > 0 there exists vector t*{\^I} R2m such that d(t, t*) = e and path tu is not optimal for the problem F|n=2|F with operation processing times defined by vector t*, then optimality of path tu is not stable. The main result of the paper is the proof of necessary and sufficient conditions for optimality stability of path tu. If objective function F is continuous non-decreasing (e.g., makespan, total completion time, maximal lateness or total tardiness), then to test whether optimality of the path tu {\^I} Rt is stable takes O(m log m) time.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {en} } @inproceedings{VolkovaKazakevitch2003, author = {Volkova, Viktorija and Kazakevitch, M. I.}, title = {Application of Qualitative Methods to Research of Polyharmonic Oscillations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3684}, year = {2003}, abstract = {The development of the qualitative methods of investigation of dynamic systems, suggested by the authors, is the effective means for identification of dynamic systems. The results of the extensive investigations of the behaviour of linear dynamic systems and symmetrical system with double well potential under polyharmonic excitation are given in the paper. Phase space of dynamic systems is multi-dimensional. Each point of this space is characterized by not less than four co-ordinates. In particular: displacement, velocity, acceleration and time. Real space has three dimensions. It is more convenient for the analysis. We consider the phase space as limited to three dimensions, namely displacement, velocity and acceleration. Another choice of parameters of phase planes is also possible [1, 2]. Phase trajectory on a plane is of the greatest interest. It is known that accelerations of points are more sensitive to deviations of oscillations from harmonic ones. It is connected with the fact that power criteria on it are interpreted most evidently. Besides, dependence is back symmetric relative to axis of the diagram of elastic characteristic. Only the phase trajectories allow establishing a type and a level of non-linearity of a system. The results of the extensive investigations of the dynamic systems behaviour under polyharmonic excitation are given in the paper. The use of the given phase trajectories enables us to determine with a high degree of reliability the following peculiarities: - presence or absence of non-linear character of behaviour of a dynamic system; - type of non-linearity; - type of dynamic process (oscillations of the basic tone, combinative oscillations, chaotic oscillations.). Unlike existing asymptotic and stochastic methods of identification of dynamic systems, the use of the suggested technique is not connected with the use of a significant amount of computing procedures, and also it has a number of advantages at the investigation of complicated oscillations.}, subject = {Dynamik}, language = {en} }