@inproceedings{Kavanaugh, author = {Kavanaugh, Leslie}, title = {TOWARD A NEO-MARXIST THEORY OF SPATIO-TEMPORALITY}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30456}, pages = {10}, abstract = {Leslie Kavanaugh is both an architect and a philosopher. She is a licensed architect in America and the Netherlands, as well as a member of the AIA, but studied philosophy from undergraduate to doctorate at the University of Amsterdam. She has taught philosophy and design at various institutions, including twelve years at TUDelft, and as a guest professor at the Tokyo Science University and Milano Politecnico. Her publications include The Architectonic of Philosophy: Plato, Aristotle, Leibniz (Amsterdam: University of Amsterdam Press, 2007), Crossovers (with A.Graafland), Meditations on Space (2010), Aggregates (2010), and Chronotopologies: Hybrid Spatialities and Multiple Temporalities (Amsterdam: Rodopi Press, forthcoming). Presently she is the founder and director of studiokav.com in Amsterdam, a multi-disciplinary and collaborative atelier. In addition, Kavanaugh is an affiliated Senior Scholar at the Philosophy Institute, Leiden University, the Netherlands.}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @inproceedings{Ursprung, author = {Ursprung, Philip}, title = {OUT OF EMPIRE}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3044}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30446}, pages = {12}, abstract = {Philip Ursprung studierte Kunstgeschichte, Allgemeine Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. Er wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und 1999 an der ETH Z{\"u}rich habilitiert. Er unterrichtete an den Universit{\"a}ten Genf, Basel und Z{\"u}rich, an der ETH Z{\"u}rich, der Kunsthochschule Berlin-Weissensee und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin. 2001-2005 war er Nationalfonds- F{\"o}rderungsprofessor f{\"u}r Geschichte der Gegenwartskunst am Departement Architektur der ETH Z{\"u}rich. Seit 2005 ist er Professor f{\"u}r Moderne und zeitgen{\"o}ssische Kunst an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich. 2007 war er Gastprofessor an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York. Er war Gastkurator am Museum f{\"u}r Gegenwartskunst in Basel, am Canadian Centre for Architecture in Montreal und der Graduate School for Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York. Er ist Autor von Grenzen der Kunst: Allan Kaprow und das Happening, Robert Smithson und die Land Art (M{\"u}nchen, 2003), Herausgeber von Herzog \& de Meuron: Naturgeschichte (Montreal und Baden 2002), sowie Ko-autor von Images: A Picture Book of Architecture (M{\"u}nchen 2004), Minimal Architecture (M{\"u}nchen, 2003) und Studio Olafur Eliasson: An Encyclopedia (K{\"o}ln, 2008). Zuletzt erschien Caruso St John: Almost Everything (Barcelona, 2008).}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @inproceedings{Maldonado, author = {Maldonado, Tom{\´a}s}, title = {IST DAS BAUHAUS AKTUELL?}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3043}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30432}, pages = {11}, abstract = {Geboren 1922 in Buenos Aires, ist Tom{\´a}s Maldonado heute Professor Emeritus f{\"u}r Umweltplanung am Politecnico in Mailand. Er studierte an der Academia Nacional de Bellas Artes in Buenos Aires. 1954 bis 1967 war er Dozent an der Hochschule f{\"u}r Gestaltung (HfG) Ulm, 1955-1956 Prorektor, bis 1960 Rektor der HfG. 1965: Lethaby Lecturer am Royal College of Arts, London. 1966 wurde er zum Fellow des Council of Humanities an der University Princeton (USA) ernannt, von 1968 bis 1970 lehrte er an der School of Architecture dieser Universit{\"a}t. Die Society of Industrial Artists and Designers (GB) verleih ihm 1968 die „Design Medal". Er war von 1967 bis 1969 Vorsitzender des Pr{\"a}sidiums des International Council of Societies of Industrial Design (ICSID). Von 1971 bis 1983 lehrte er zus{\"a}tzlich an der Universit{\"a}t von Bologna. 1976 bis 1981 war er der Herausgeber der Zeitschrift Casabella in Mailand. 1979 Research Fellow an der Graduate School of Design der Harvard University. Ausgew{\"a}hlte Schriften erschienen 2007 unter dem Titel „Digitale Welt und Gestaltung" in Z{\"u}rich.}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @inproceedings{Zimmermann, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {DAS KOLLOQUIUM}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3042}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30428}, pages = {6}, abstract = {Geb.1946 in Luckenwalde, nach dem Studium der Architektur in Weimar Promotion 1974 auf dem Gebiet der Architekturtheorie, 1973 bis 1980 Abteilung Theorie und Geschichte der Architektur am Institut f{\"u}r St{\"a}dtebau und Architektur der Bauakademie in Berlin. Arbeiten zur Architekturpsychologie und Architektursemiotik sowie Beitr{\"a}ge zur empirischen Wirkungsforschung in der Architektur. Ab 1980 Lehrt{\"a}tigkeit an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar. 1992 Berufung zum Universit{\"a}tsprofessor an der HAB f{\"u}r das Fach „Entwerfen und Architekturtheorie", im gleichen Jahr Wahl zum Rektor der Hochschule, 1996 Wiederwahl f{\"u}r weitere vier Jahre. Publikationen zur Architekturtheorie, Konzeption und Veranstaltung der Internationalen Bauhaus-Kolloquien, internationale Programme mit der WASEDA Universit{\"a}t Tokyo, dem IIT Chicago, seit Mitte der 90er Jahre j{\"a}hrliche Entwurfsakademie in Rom. 2003 Wahl zum Dekan der Fakult{\"a}t Architektur und 2004 erneute Wahl zum Rektor der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @article{Knecht, author = {Knecht, Katja}, title = {Augmented Urban Model: Ein Tangible User Interface zur Unterst{\"u}tzung von Stadtplanungsprozessen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2674}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160823-26740}, abstract = {Im architektonischen und st{\"a}dtebaulichen Kontext erf{\"u}llen physische und digitale Modelle aufgrund ihrer weitgehend komplement{\"a}ren Eigenschaften und Qualit{\"a}ten unterschiedliche, nicht verkn{\"u}pfte Aufgaben und Funktionen im Entwurfs- und Planungsprozess. W{\"a}hrend physische Modelle vor allem als Darstellungs- und Kommunikationsmittel aber auch als Arbeitswerkzeug genutzt werden, unterst{\"u}tzen digitale Modelle dar{\"u}ber hinaus die Evaluation eines Entwurfs durch computergest{\"u}tzte Analyse- und Simulationstechniken. Analysiert wurden im Rahmen der in diesem Arbeitspapier vorgestellten Arbeit neben dem Einsatz des Modells als analogem und digitalem Werkzeug im Entwurf die Bedeutung des Modells f{\"u}r den Arbeitsprozess sowie Vorbilder aus dem Bereich der Tangible User Interfaces mit Bezug zu Architek¬tur und St{\"a}dtebau. Aus diesen Betrachtungen heraus wurde ein Prototyp entwickelt, das Augmented Urban Model, das unter anderem auf den fr{\"u}hen Projekten und Forschungsans{\"a}tzen aus dem Gebiet der Tangible User Interfaces aufsetzt, wie dem metaDESK von Ullmer und Ishii und dem Urban Planning Tool Urp von Underkoffler und Ishii. Das Augmented Urban Model zielt darauf ab, die im aktuellen Entwurfs- und Planungsprozess fehlende Br{\"u}cke zwischen realen und digitalen Modellwelten zu schlagen und gleichzeitig eine neue tangible Benutzerschnittstelle zu schaffen, welche die Manipulation von und die Interaktion mit digitalen Daten im realen Raum erm{\"o}glicht.}, subject = {tangible user interface}, language = {de} } @article{Knecht, author = {Knecht, Katja}, title = {Generierung von Grundriss-Layouts mithilfe von Evolution{\"a}ren Algorithmen und K-dimensionalen Baumstrukturen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160822-26664}, abstract = {K-dimensionale B{\"a}ume, im Englischen verk{\"u}rzt auch K-d Trees genannt, sind bin{\"a}re Such- und Partitionierungsb{\"a}ume, die eine Menge von n Punkten in einem multidimensionalen Raum repr{\"a}sentieren. Ihren Einsatz finden K-d Tree Datenstrukturen vor allem bei der Suche nach den n{\"a}chsten Nachbarn, der Nearest Neighbor Query, und in weiteren Suchalgorithmen f{\"u}r beispielsweise Datenbankapplikationen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Kremlas wurde die Raumpartitionierung durch K-d Trees als eine Teill{\"o}sung zur Generierung von Layouts bei der Entwicklung einer kreativen evolution{\"a}ren Entwurfsmethode f{\"u}r Layoutprobleme in Architektur und St{\"a}dtebau entwickelt. Der Entwurf und die Entwicklung von Layouts, d.h. die Anordnung von R{\"a}umen, Bauk{\"o}rpern und Geb{\"a}udekomplexen im architektonischen und st{\"a}dtischen Kontext stellt eine zentrale Aufgabe in Architektur und Stadtplanung dar. Sie erfordert von Architekten und Planern funktionale sowie kreative Probleml{\"o}sungen. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich folglich nicht nur mit der Optimierung von Grundrissen sondern bindet auch gestalterische Aspekte mit ein. In der entwickelten Teill{\"o}sung dient der K-d Tree Algorithmus zun{\"a}chst zur Unterteilung einer vorgegebenen Fl{\"a}che, wobei die Schnittlinien m{\"o}glichen Raumgrenzen entsprechen. Durch die Kombination des K-d Tree Algorithmus mit genetischen Algorithmen und evolution{\"a}ren Strategien werden Layouts hinsichtlich der Kriterien Raumgr{\"o}ße und Nachbarschaften optimiert. Durch die Interaktion des Nutzers k{\"o}nnen die L{\"o}sungen dynamisch angepasst und zur Laufzeit nach gestalterischen Kriterien ver{\"a}ndert werden. Das Ergebnis ist ein generativer Mechanismus, der bei der kreativen algorithmischen L{\"o}sung von Layoutaufgaben in Architektur und St{\"a}dtebau eine vielversprechende Variante zu bereits bekannten Algorithmen darstellt.}, subject = {Grundrissgenerierung}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Zur Visuellen Kommunikation von Urbanit{\"a}t: Schrift und Entschriftung des {\"o}ffentlichen Raums}, series = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, booktitle = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140815-22742}, pages = {69 -- 84}, abstract = {Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur k{\"u}nstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo).}, subject = {Graffiti}, language = {de} } @misc{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Medien sind keine "Begriffe"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2253}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140807-22538}, pages = {17}, abstract = {Medienphilosophie {\"u}bersteigt die Grenzen von begrifflichen und typographischen Prinzipien. Entwicklet sich ein Denken jenseits tradierter philosophisch-literaler Diskursivit{\"a}t und wie s{\"a}he dieses aus?}, subject = {Medien}, language = {de} } @misc{SchusterSchuster, type = {Master Thesis}, author = {Schuster, Siegbert and Schuster, Karl-Heinz}, title = {Hygrothermische Geb{\"a}udesimulation - Experimentelle Bestimmung der Randparameter und Sorptionseigenschaften von historischen R{\"a}umen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20131219-20936}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {150}, abstract = {Forscher prognostizieren in den kommenden Jahren eine Klimaerw{\"a}rmung bis zu 6 ° C. Aus diesem Grund wurde das EU - Forschungsprojekt „ Climate for Culture" ins Leben gerufen, um Auswirkungen dieses Klimawandels auf denkmalgesch{\"u}tzte, kulturhistorische Geb{\"a}ude zu untersuchen. Ziel ist es, entsprechende Schutzmaßnahmen in konservatorischer Hinsicht zu erarbeiten. Aufgrund des Zusammenhanges zwischen Temperatur und Luftfeuchte f{\"u}hrt diese Klimaerw{\"a}rmung auch zu einer {\"A}nderung des Feuchtehaushaltes im Außenbereich und, bedingt durch einen immer vorhandenen Luftwechsel, schließlich auch im Innenbereich von Geb{\"a}uden. Die F{\"a}higkeit eines Geb{\"a}udes, durch seine Beschaffenheit auf Feuchteeinfl{\"u}sse zu reagieren, wird maßgeblich bestimmt durch seine M{\"o}glichkeit, in der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und der vorhandenen Einrichtung anfallende Feuchte zwischenzuspeichern und diese zeitversetzt wieder an die Umgebung abzugeben. Diese F{\"a}higkeit sorptiver Fl{\"a}chen zur Feuchtepufferung konnte bislang nur mit erheblichem Aufwand ermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, durch einfachere Methoden mittels hygrothermischer Simulation einen „Zweizahlwert" zu erhalten, mit dem sich diese Raumkompetenz schnell und nachvollziehbar darstellen l{\"a}sst.}, subject = {Feuchtepufferung}, language = {de} } @book{OPUS4-1803, title = {Stadt lesen. Beitr{\"a}ge zu einer urbanen Hermeneutik}, editor = {Hassenpflug, Dieter and Giersig, Nico and Stratmann, Bernhard}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86068-426-9}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1803}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20121221-18031}, pages = {234}, abstract = {St{\"a}dte bezeugen in vielf{\"a}ltiger Weise soziale Gegebenheiten und kulturelle Prak- tiken. Sie schreiben lokale Traditionen fort, erzeugen Neues und dienen zugleich als Projektionsfl{\"a}che von W{\"u}nschen und Hoffnungen. St{\"a}dte sind Landschaften aus Zeichen. Man kann diese dekodieren, mithin lesen. Der interdisziplin{\"a}re Band reflektiert die Lesbarkeit des St{\"a}dtischen und versammelt Beispiele urbaner Hermeneutik aus der Sozial- und Kulturwissenschaft, der Literatur-, Medien- und Filmwissenschaft und der Architektur- und St{\"a}dtebautheorie.}, subject = {Stadt/Stadtforschung/Soziologie/Hermeneutik/urbane Semiotik/urbane Codes}, language = {de} }