@inproceedings{OPUS4-3785, title = {30. Forum Bauinformatik}, editor = {Steiner, Maria and Theiler, Michael and Mirboland, Mahsa}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180917-37854}, pages = {424}, abstract = {Die Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ist seit langer Zeit mit dem Forum Bauinformatik eng verbunden. So wurde die Veranstaltung 1989 hier durch den Arbeitskreis Bauinformatik ins Leben gerufen und auch das 10. und 18. Forum Bauinformatik (1998 bzw. 2006) fand in Weimar statt. In diesem Jahr freuen wir uns daher besonders, das 30. Jubil{\"a}um an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ausrichten zu d{\"u}rfen und viele interessierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Bauinformatik in Weimar willkommen zu heißen. Das Forum Bauinformatik hat sich l{\"a}ngst zu einem festen Bestandteil der Bauinformatik im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dabei steht es traditionsgem{\"a}ß unter dem Motto „von jungen Forschenden f{\"u}r junge Forschende", wodurch insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern die M{\"o}glichkeit geboten wird, ihre Forschungsarbeiten zu pr{\"a}sentieren, Problemstellungen fachspezifisch zu diskutieren und sich {\"u}ber den neuesten Stand der Forschung zu informieren. Zudem wird eine ausgezeichnete Gelegenheit geboten, in die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich der Bauinformatik einzusteigen und Kontakte mit anderen Forschenden zu kn{\"u}pfen. In diesem Jahr erhielten wir 49 interessante und qualitativ hochwertige Beitr{\"a}ge vor allem in den Themenbereichen Simulation, Modellierung, Informationsverwaltung, Geoinformatik, Structural Health Monitoring, Visualisierung, Verkehrssimulation und Optimierung. Daf{\"u}r m{\"o}chten wir uns ganz besonders bei allen Autoren, Co-Autoren und Reviewern bedanken, die durch ihr Engagement das diesj{\"a}hrige Forum Bauinformatik erst m{\"o}glich gemacht haben. Wir danken zudem Professor Große und Professor D{\´i}az f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge f{\"u}r die Best Paper Awards. Ein herzliches Dankesch{\"o}n geht an die Kollegen an der Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar f{\"u}r die organisatorische, technische und beratende Unterst{\"u}tzung w{\"a}hrend der Planung der Veranstaltung.}, subject = {Bauinformatik}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1578, title = {The Architecture in the Age of Empire : 11th International Bauhaus-Colloquium}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120314-15784}, pages = {554 S.}, abstract = {Eine neue, kopflose Gewalt hat den Imperialismus vergangener Zeiten abgel{\"o}st. Die neue Weltordnung, das »Empire«, {\"u}berschreitet alle Grenzen unserer althergebrachten politischen Begriffe - Staat und Gesellschaft, Krieg und Frieden, Kontrolle und Freiheit. Das dezentralisierte und deterritorialisierte Empire beherrscht uns, indem es durch die Medien, die Technik und durch soziale Praktiken unmittelbaren Einfluss auf uns Menschen nimmt. Architektur und Raumplanung haben sich in den letzten Jahrzehnten radikal gewandelt. Die alten, modernistischen Bestrebungen nach erschwinglichen Wohnungen und einer rationalen Organisation der St{\"a}dte sind ebenso in den Hintergrund ger{\"u}ckt wie die postmodernen Obsessionen der Kommunikation, der Nutzerbeteiligung und des {\"o}ffentlichen Raumes. Stattdessen stehen nun {\"a}sthetische und entschieden unpolitischere Belange im Vordergrund: Diskussionen zwischen einer kritischen und einer projektiven Praxis, zwischen Blobs und Kisten, zwischen Atmosph{\"a}re und Ornament. Doch das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte, wie im vorliegenden Band deutlich wird. Die Beitr{\"a}ge des 11. Bauhaus-Kolloquiums umspannen einen Zeitraum, der von der Gr{\"u}ndung des Bauhauses in Weimar bis zur globalen Architektur unserer Zeit reicht, und verfolgen dabei die Entwicklung des Empires zur{\"u}ck, um gleichzeitig nach Konsequenzen und Alternativen zu fragen, denen die Architektur sich heute gegen{\"u}bergestellt sieht.}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @article{OPUS4-995, title = {Das Bauhaus Dessau wird Zentrum f{\"u}r Gestaltung : Festveranstaltung des Ministerrates der DDR am 6. Dezember 1986}, editor = {Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.995}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9959}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Dessau / Bauhaus}, language = {de} } @book{OPUS4-1684, title = {50 Jahre Dissertationen an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universit{\"a}t}, editor = {Simon-Ritz, Frank and Bauer, Kerstin}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, isbn = {3-86068-275-X}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120801-16849}, pages = {246}, abstract = {Diese Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert {\"u}ber einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 bel{\"a}uft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine f{\"u}r eine Geschichte der Disziplinen und Fakult{\"a}ten an der Weimarer Hochschule und dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Th{\"u}ringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universit{\"a}t T{\"a}tigen - sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universit{\"a}tsverwaltung - in Weimar promoviert. Das l{\"a}sst sich auch ausdehnen auf Personen in f{\"u}hrenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier k{\"o}nnte die vorliegende Bibliographie Anstoß f{\"u}r weitere Forschungen geben.}, subject = {Bauhaus-Universit{\"a}t}, language = {de} } @book{OPUS4-2541, title = {50 Jahre Dissertationen an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, editor = {Simon-Ritz, Frank and Bauer, Kerstin}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, isbn = {3-86068-275-X}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160217-25414}, pages = {245}, abstract = {Diese Ver{\"o}ffentlichung dokumentiert {\"u}ber einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 bel{\"a}uft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine f{\"u}r eine Geschichte der Disziplinen und Fakult{\"a}ten an der Weimarer Hochschule und dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Th{\"u}ringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universit{\"a}t T{\"a}tigen - sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universit{\"a}tsverwaltung - in Weimar promoviert. Das l{\"a}sst sich auch ausdehnen auf Personen in f{\"u}hrenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier k{\"o}nnte die vorliegende Bibliographie Anstoß f{\"u}r weitere Forschungen geben.}, subject = {Dissertation}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2374, title = {Urban Design for Mussolini, Stalin, Salazar, Hitler and Franco During the Interwar Period}, editor = {Bauhaus-Institut f{\"u}r Geschichte und Theorie der Architektur und Planung,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2374}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150323-23746}, abstract = {Urban design played a central role for the European dictatorships during the 20th century, it served to legitimate the regime, to produce agreement, to demonstrate power, efficiency and speed, it communicated the social, as well as design projects, of the dictatorial regimes domestically and internationally, it tied old experts, as well as new, to the regime. Dictatorial urban design also played an important role after the fall of the dictatorships: It became the object of structural and verbal handling strategies: of demolition, of transformation, of reconstruction, of forgetting, of suppressing, of re-interpretation and of glorification. The topic area is, therefore, both historical and relevant to the present day. The discussion of the topic area is, like it or not, always embedded in the present state of societal engagement with dictatorships. In order to even be able to discuss all of these aspects, different conceptual decisions are necessary. In retrospect, these may seem to many as self-evident, although they are anything but. Our thesis is that there are three methodological imperatives, especially, which allow an expanded approach to the topic area "urban design and dictatorship". First and above all, the tunnel view, focused on individual dictatorships and neglecting the international dimension, must be overcome. Second, the differences in urban design over the course of a dictatorship, through an appropriate periodisation, should be emphasised. Third, we must strive for an open, flexible, but complex concept of urban design. The main focus lies on the urban design of the most influential dictatorships of the first half of the 20th century: Soviet Union, Fascist Italy and Nazi Germany, including the urban design of the autarky periods in Portugal and Spain. After all, urban design is not just a product of specific historic circumstances. It is a form that continues to have long-term effects, which demonstrates its usefulness and adaptability throughout this process. The urban design products undoubtedly still recall the dictatorial rule under which they were created. However, they are more than a memory space. They are also a living space of the present. They can and should be discussed with respect to their spatial and functional utility for today and tomorrow. Such a perspective is a given for the citizens of a city, but also for city marketing, having marvellous consequences. Only when we do not exclude this dimension a priori, even in academic discussions, can we do justice to the products of dictatorships. And finally, the view of the urban design of dictatorships can and must contribute to the questioning of simplified and naive conceptions of dictatorships. With urban design in mind, we can observe how dictatorships work and how they were able to prevail. In Europe, these questions are of the highest actuality.}, subject = {Urbanit{\"a}t}, language = {en} } @book{OPUS4-1569, title = {Alles digital? E-Books in Studium und Forschung : Weimarer EDOC-Tage 2011}, editor = {Maier, Matthias and Simon-Ritz, Frank}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86068-454-2}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1569}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120223-15699}, pages = {ca. 110}, abstract = {Es ist ein Bild aus alten Tagen: ein wissbegieriger Student, auf der Suche nach fundierter wissenschaftlicher Information, begibt sich an den heiligsten Ort aller B{\"u}cher - die Universit{\"a}tsbibliothek. Doch seit einiger Zeit tummeln sich Studierende nicht mehr nur in Bibliotheken, sondern auch immer h{\"a}ufiger im Internet. Sie suchen und finden dort digitale B{\"u}cher, sogenannte E-Books. Wie l{\"a}sst sich der Wandel durch den Einzug des E-Books in das etablierte Forschungssystem beschreiben, welche Konsequenzen lassen sich daraus ablesen und wird schließlich alles digital, sogar die Bibliothek? Diesen Fragen geht ein elfk{\"o}pfiges Expertenteam aus Deutschland und der Schweiz w{\"a}hrend der zweit{\"a}gigen Konferenz auf den Grund. Bei den Weimarer E-DOC-Tagen geht es nun um die Ver{\"a}nderung des institutionellen Gef{\"u}ges rund um das digitale Buch. Denn traditionell sind Verlage und Bibliotheken wichtige Bestandteile der Wissensversorgung in Studium und Lehre. Doch mit dem Aufkommen des E-Books verlagert sich die Recherche mehr und mehr ins Internet. Die Suchmaschine Google tritt als neuer Konkurrent der klassischen Bibliotheksrecherche auf. Aber auch Verlage m{\"u}ssen verst{\"a}rkt auf die neuen Herausforderungen eines digitalen Buchmarktes reagieren. In Kooperation mit der Universit{\"a}tsbibliothek und dem Master-Studiengang Medienmanagement diskutieren Studierende, Wissenschaftler, Bibliothekare und Verleger, wie das E-Book unseren Umgang mit Literatur ver{\"a}ndert. Der Tagungsband stellt alle Perspektiven und Ergebnisse zum Nachlesen zusammen.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @article{OPUS4-1093, title = {Gegen Neofaschismus und Krieg, f{\"u}r Frieden und V{\"o}lkerverst{\"a}ndigung}, editor = {Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10937}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3089, title = {ARCHITECTURE IN TIMES OF NEED}, editor = {Faschingeder, Kristian and Jormakka, Kari and Korrek, Norbert and Pfeifer, Olaf and Zimmermann, Gerd}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, organization = {GRAFT}, isbn = {978-3-86068-417-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170329-30897}, pages = {6}, abstract = {GRAFT is an architectural firm located in Los Angeles, Berlin, and Beijing. Their collective professional experience encompasses a wide array of building types including Fine Arts, Educational, Institutional, Commercial and Residential facilities. The firm has won numerous awards in Europe as well as in the United States. GRAFT was established in 1998 in Los Angeles by Lars Kr{\"u}ckeberg, Wolfram Putz and Thomas Willemeit and opened an office in Berlin in 2001. In 2003 GRAFT opened an office in Beijing with Gregor Hoheisel as partner for the asian market. In 2007 Alejandra Lillo became Partner for the office in Los Angeles. GRAFT was conceived as a 'Label' for Architecture, Urban Planning, Design, Music, and the "pursuit of happiness". Since the firm was established, it has been commissioned to design and manage a wide range of projects in multiple disciplines and locations. With the core of the firm's enterprises gravitating around the field of architecture and the built environment, GRAFT has always maintained an interest in crossing the boundaries between disciplines and "grafting" the creative potentials and methodologies of different realities. This is reflected in the firm's expansion into the fields of exhibition design and product design, art installations, academic projects and "events" as well as in the variety of project locations in Germany, China, UAE, Russia, Georgia, in the U.S. and Mexico, to name a few.}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-2007, title = {Fl{\"a}chenmanagement in Hochschulen. Workshop zu Handlungsans{\"a}tzen hochschulinterner Fl{\"a}chensteuerung}, editor = {Alfen, Hans Wilhelm and Anke, Schwanck}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, address = {Weimar}, issn = {978-3-86068-503-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130819-20071}, pages = {150}, abstract = {Die Publikation dokumentiert die Beitr{\"a}ge des Workshops „Fl{\"a}chenmanagement in Hochschulen" der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen, vom 19.11.2012. Insbesondere f{\"u}r Akteure aus Lehre, Forschung, Hochschulverwaltung, Bau- und Liegenschaftsverwaltungen sowie Politik bieten die wiedergegebenen Vortr{\"a}ge theoretische und praktische Anregungen f{\"u}r das Vorgehen bei der Steuerung hochschulinterner Fl{\"a}chen. Dokumentiert werden unterschiedliche Modi zur Steuerung der Fl{\"a}chenressourcen. Ziel ist es dabei, die liegenschaftspolitischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen, von denen das Fl{\"a}chenmanagement abh{\"a}ngig ist. Mit der Auswertung einer deutschlandweiten Hochschulbefragung zum Fl{\"a}chenmanagement wird der Status quo hochschulinterner Fl{\"a}chensteuerung nachgezeichnet. Es wird zuerst ein {\"U}berblick gegeben, welche Ans{\"a}tze zur Optimierung der Fl{\"a}chen-steuerung von Hochschulen m{\"o}glich sind. Hochschulvertreter von zwei staatlichen und einer privaten Hochschule stellten praktizierte Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r einen ressourcenschonenden Umgang mit Fl{\"a}chen vor und arbeiteten die aus ihrer Sicht Erfolg versprechenden Steuerungsaspekte heraus. Zus{\"a}tzliche Diskussionsimpulse f{\"u}r die Fl{\"a}chensteuerung an Hochschulen bieten die Dokumentationen von Praxisbeispielen aus anderen Bereichen. Es werden das Vorgehen bei der Fl{\"a}chensteuerung eines Chemie- und Pharmakonzerns mit umfangreichen eigenen Forschungsaktivit{\"a}ten sowie Fl{\"a}chenoptimierungsmaßnahmen bei B{\"u}rofl{\"a}chen der {\"o}ffentlichen Verwaltung vorgestellt.}, subject = {Hochschule , Fl{\"a}che , Steuerung , Allokation , Hochschulorganisation , Optimierung , Management}, language = {de} }