@phdthesis{Henkel2002, author = {Henkel, Thorsten}, title = {Faktoren f{\"u}r alternative Entwurfsmethoden beim Einsatz digitaler Entwurfswerkzeuge in r{\"a}umlich verteilten Arbeitsstrukturen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-473}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Die Dissertation exploriert und evaluiert Faktoren f{\"u}r alternative Entwurfsmethoden in r{\"a}umlich verteilten Arbeitsstrukturen. Der erste Teil motiviert die Arbeit durch eine theoretische Exploration von Alltagserfahrungen im Vergleich zu historischen Analogien beim Einsatz neuer Techniken / Technologien. Im zweiten Teil werden empirisch Faktoren f{\"u}r alternative digitale Entwurfsmethoden exploriert. Im dritten Teil erfolgt eine Theoriebildung und die Entwicklung einer Entwurfsmethode auf der Basis der Explorierten Hypothesen aus Teil eins und zwei. Der vierte und f{\"u}nfte Teil widmet sich der explanativen Falsifikation der Theorie durch einen Feldversuch. Dieser wird durch eine sozialwissenschaftliche Evaluation unterst{\"u}tzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die entwickelte Methode und weitere Untersuchungen diskutiert.}, subject = {Bauentwurf}, language = {de} } @inproceedings{Havers2002, author = {Havers, Martin}, title = {Zahlungssicherheit beim Bauen - mit Sicherheit Sicherheiten?!}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7138}, year = {2002}, abstract = {Der Verfasser behandelt das Problem der Sicherheiten, die dazu dienen, das wirtschaftliche Risiko f{\"u}r den Fall zu vermindern, dass der Vertragspartner Vertragspflichten nicht nachkommen will oder kann: Sicherheiten des \S 17 VOB/B, Sicherheiten nach \S 648 BGB / \S 648 a BGB}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{HanfFricke2002, author = {Hanf, Peter and Fricke, Ronald}, title = {Erfahrungen bei der Neubaustrecke K{\"o}ln-Rhein/Main aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.715}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7156}, year = {2002}, abstract = {Die Verfasser schildern ihre Erfahrungen bei der Errichtung der Neubaustrecke K{\"o}ln-Rhein/Main aus Sicht einer Arbeitsgemeinschaft, der zehn Partnerfirmen aus der gesamten Bundesrepublik sowie eine Schweizer Firmengruppe angeh{\"o}rten: zur Strecke, Entwurf der Trasse, Streckenverlauf und zu erstellende Bauwerke, Allgemeines zum Vergabeverfahren, Angebotsbearbeitung, Aufbau der Arge Mittelstand, Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, Fazit}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Hahn2002, author = {Hahn, Oliver}, title = {Dezentrale Bauzustandserfassung am Beispiel von Riss{\"u}berwachungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7106}, year = {2002}, abstract = {Bauzust{\"a}nde lassen sich dank einer sich best{\"a}ndig weiterentwickelnden Technik sehr genau und zuverl{\"a}ssig erfassen. Durch den Einsatz elektronischer Sensoren und automatischer Datenerfassungssysteme sowie unter Nutzung der Datenfern{\"u}bertragung {\"u}ber Telefon oder Internet l{\"a}sst sich eine Vielzahl von Objekten {\"u}berwachen. Der Verfasser gibt ein Anwendungsbeispiel anhand der Riss{\"u}berwachung an Geb{\"a}uden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Gleiter2002, author = {Gleiter, J{\"o}rg H.}, title = {Kritische Theorie des Ornaments - Zum Statuswandel der {\"A}sthetik in der architektonischen Moderne}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.26}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-287}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen w{\"a}re. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos {\"A}sthetik der "Nicht-Identit{\"a}t" und Derridas "Parergonalit{\"a}t" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im {\"U}bergang der {\"A}sthetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen R{\"u}ckbez{\"u}glichkeit zur kritischen Performativit{\"a}t und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur.}, subject = {Architektur / {\"A}sthetik}, language = {de} } @phdthesis{Ebert2002, author = {Ebert, Matthias}, title = {Experimentelle und numerische Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Stahlbetontragwerken unter Ber{\"u}cksichtigung stochastischer Eigenschaften}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.51}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040302-531}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Der Zusammenhang zwischen Sch{\"a}digung und der Ver{\"a}nderung dynamischer und statischer Eigenschaften von Stahlbetonstrukturen wird untersucht. Auf der einen Seite stehen die statischen Lastversuche in Verbindung mit dynamischen Experimenten an Stahlbetonstrukturen (Platten und Balken). Auf der anderen Seite wird f{\"u}r die Balkenstrukturen ein nichtlineares Stochastisches Finite Elemente Modell entwickelt. Dies ber{\"u}cksichtigt zuf{\"a}llige Material- und Festigkeitseigenschaften durch r{\"a}umlich korrelierte Zufallsfelder. So werden stochastische Rissentwicklungen f{\"u}r den Stahlbeton simuliert. F{\"u}r die Berechnungen vieler Realisationen und damit verschiedenartige "Lebensgeschichten" einer Struktur wird als Monte Carlo Methode Latin Hypercube Sampling verwendet. Die Auswertung der Strukturantworten f{\"u}r die Lastgeschichte zeigt den Einfluss der zuf{\"a}lligen Eigenschaften auf die Sch{\"a}digungsentwicklung. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Bewertung und zum zuk{\"u}nftigen Einsatz dynamischer Untersuchungsmethoden im Bauwesen.}, subject = {Stahlbetonkonstruktion}, language = {de} } @article{DoeringHoffmeyerSeegeretal., author = {D{\"o}ring, R. and Hoffmeyer, J. and Seeger, T. and Vormwald, Michael}, title = {Verformungsverhalten und rechnerische Absch{\"a}tzung der Erm{\"u}dungslebensdauer metallischer Werkstoffe unter mehrachsig nichtproportionaler Beanspruchung}, series = {Materialwissenschaft und Werkstofftechnik}, journal = {Materialwissenschaft und Werkstofftechnik}, pages = {280 -- 288}, abstract = {Verformungsverhalten und rechnerische Absch{\"a}tzung der Erm{\"u}dungslebensdauer metallischer Werkstoffe unter mehrachsig nichtproportionaler Beanspruchung}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {de} } @phdthesis{Dimmig2002, author = {Dimmig, Andrea}, title = {Einfl{\"u}sse von Polymeren auf die Mikrostruktur und die Dauerhaftigkeit kunststoffmodifizierter M{\"o}rtel (PCC)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.62}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-653}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Die Einfl{\"u}sse polymerer Zus{\"a}tze auf die Ausbildung der Mikrostruktur im fr{\"u}hen Stadium der Erh{\"a}rtung und auf die Eigenschaften, insbesondere die Dauerhaftigkeit der modifizierten M{\"o}rtel wurden erforscht. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob durch die Modifizierung die Dauerhaftigkeit von M{\"o}rteln mehr verbessert werden kann, als dies durch {\"u}bliche betontechnologische Maßnahmen m{\"o}glich ist. Die Ausbildung der Mikrostruktur in den ersten 24 Stunden der Erh{\"a}rtung wurde mit verschiedenen Methoden, u.a. mittels ESEM, untersucht. Es wurden Modellvorstellungen zur Ausbildung der organischen Matrix und der anorganischen Matrix entwickelt: Interaktionen sind Adsorptionsreaktionen, Agglomerationen und Behinderung der Hydratation. Es wurden Frisch- und Festm{\"o}rteluntersuchungen beschrieben und interpretiert. Unterschiedliche Dauerhaftigkeitsuntersuchungen wurden durchgef{\"u}hrt und bewertet. Die Mikrostruktur der Festm{\"o}rtel wurde hinsichtlich ihres Einflusses auf die Dauerhaftigkeit betrachtet.}, subject = {Kunststoffm{\"o}rtel}, language = {de} } @article{BucherEbert, author = {Bucher, Christian and Ebert, Matthias}, title = {Nichtlineare Berechnung von Stahlflanschverbindungen mit gemessenen Imperfektionen}, series = {Stahlbau}, journal = {Stahlbau}, pages = {516 -- 522}, abstract = {Nichtlineare Berechnung von Stahlflanschverbindungen mit gemessenen Imperfektionen}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {de} } @inproceedings{Breitenbuecher2002, author = {Breitenb{\"u}cher, Rolf}, title = {Selbstverdichtender Beton in der Praxis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.711}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7114}, year = {2002}, abstract = {Selbstverdichtender Beton hat das Potenzial, in großer Breite in den Betonbau einzufließen. Seine besonderen Eigenschaften k{\"o}nnen vor allem einen zielsichereren und robusteren Einbau des Betons in das Bauwerk erm{\"o}glichen und damit die Qualit{\"a}t erheblich verbessern. Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Umsetzung ist aber auch eine entsprechende Erfahrung und Sorgfalt beim Umgang mit diesem neuen Baustoff, sei es bei der Herstellung im Transportbetonwerk oder bei der Verarbeitung auf der Baustelle. Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber diese neue Technologie und schildert Versuchsergebnisse zum Einbau selbstverdichtenden Betons.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} }