@article{DonathPetzold1997, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Zuk{\"u}nftige Techniken f{\"u}r eine computergest{\"u}tzte Planungspraxis - applikative Tools f{\"u}r die architektonische Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.496}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4962}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Softwaresystems zur strukturierten Erfassung und Verwaltung bestehender Geb{\"a}ude in der Architektur. Die Erfassung erfolgt durch die Aufnahme von geometrischen Daten und Sachdaten in unterschiedlichen Abstraktionsstufen unter Einbeziehung einer vorangehenden Dekomposition. Basis f{\"u}r die Entwicklung eines solchen Systems ist die Analyse und Systematik der Erfassungstechniken, -abl{\"a}ufe und der Gegenstand der architektonischen Bestandsaufnahme. Parallel hierzu erfolgt die Bewertung und Nutzung aktueller Techniken und Werkzeuge der applikativen Informatik. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind die Ableitung einer allgemeinen Geb{\"a}ude- und Bauteilstruktur, die Einbeziehung aktueller informationstechnischer Verfahren und Werkzeuge und die Entwicklung eines entsprechenden Experimentalsystems. Auf eine Auswahl softwaretechnischer Entwicklungen wird n{\"a}her eingegangen (objektspezifische Eigenschaften, flexible Geometrieerfassung und Benutzeroberfl{\"a}chen).}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{AldaCremersMeissner2003, author = {Alda, Sascha and Cremers, Armin B. and Meißner, Udo F.}, title = {Wahrnehmung und Verarbeitung von Ereignissen bei der verteilten Planung im baulichen Brandschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-158}, year = {2003}, abstract = {Der Bauplanungsprozess ist durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen Planungsbeteiligten verschiedener Fachrichtungen gekennzeichnet. Hierbei werden zum einen Planungen auf der Basis von Planungsinformationen anderer Planungsbeteiligter detailliert, zum anderen geben Planungen einzelner auch wichtige Rahmenbedingungen f{\"u}r die Gesamtplanung vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz zur ganzheitlichen Unterst{\"u}tzungen verteilter Planungen am Beispiel des baulichen Brandschutzes. Der Antrag tr{\"a}gt hierbei der verteilten und parallelen Planung Rechnung, wie sie heute bei der Planung großer und mittlerer Bauwerke angewendet wird. Die Verteiltheit wird nicht nur f{\"u}r die Planungsbeteiligten modelliert, sondern auch die einzelnen Planungsinformationen liegen im gemeinsamen Kooperationsverbund verteilt vor. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Wahrnehmung von Planungs{\"a}nderungen und Ereignissen w{\"a}hrend der Planung und die Verarbeitung dieser Informationen um eine durchg{\"a}ngige Planung zu gew{\"a}hrleisten. Dies wird zum einen durch das CoBE Awarenessmodell erreicht, mit dem Ereignisse erkannt und dem Informationsverbund zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen. Zum anderen werden die Ereignisbehandlung und die darauf folgende fachgerechte Informationsverarbeitung mit Hilfe eines Multi-Agentensystems beschrieben.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Meissner2003, author = {Meißner, Udo F.}, title = {Vernetzt-kooperative Planung mit Computern - Grundlagen und Methoden der Bauinformatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-145}, year = {2003}, abstract = {In Anbetracht der leistungsstarken Computernetzwerke und der intensiven Globalisierung von Wissenschaft und Technik im Bauwesen ist es das Ziel der Bauinformatik, die Planungsprozesse des Konstruktiven Ingenieurbaus f{\"u}r die Nutzung verteilter Ressourcen zu gestalten, geeignete Kooperationsmodelle f{\"u}r die Fachplanung im Informationsverbund der Projektbeteiligten zu entwickeln und die kooperative Projektbearbeitung unter Nutzung verteilter Fachmodelle in Netzen zu erm{\"o}glichen. Dazu werden neue methodische Grundlagen geschaffen, welche die tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen ber{\"u}cksichtigen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag aktuelle Forschungsinhalte der Bauinformatik auf, die insbesondere im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 'Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau' von verschiedenen Projekten arbeitsteilig entwickelt werden. Es wird ein integratives Prozessmodell vorgestellt, das die Grundlage f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der vernetzt-kooperativen Planung mit modernen Methoden der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik zusammenf{\"u}hrt. An einem Beispiel aus dem baulichen Brandschutz werden die methodischen Ans{\"a}tze der Prozessmodellierung mit Petri-Netzen und der mobilen Softwareagenten zur Unterst{\"u}tzung der Kooperation in der Fachplanung des Bauwesens dargestellt und erl{\"a}utert.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{PaulPfeifferMuelle2003, author = {Paul, Norbert and Pfeiffer, Daniel and M{\"u}lle, Jutta}, title = {Unterst{\"u}tzung der integrierten Geb{\"a}udeplanung und -verwaltung mit einem topologischen Kerndatenmodell}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3424}, year = {2003}, abstract = {An einem Teil der Topologie architektonischer R{\"a}ume, dem Volumenadjazenzgraphen (VAG), wird gezeigt wie topologisches Modellieren Anwendungen der Bauplanung integrieren kann. Dazu wird ein Prototyp vorgestellt, der im wesentlichen aus drei Komponenten besteht: Mit dem Anforderungsmanager werden Anforderungen eigegeben, die formal gut handhabbar sind. Mit dem Topologiemanager werden diese Anforderungen mit gezeichneten R{\"a}umen kombiniert. Die topologischen Relationen in den Zeichnungen werden mit den entsprechenden Mitteln des GIS berechnet und in eine Datenbank exportiert. Der Anforderungspr{\"u}fer vergleicht dann die Anforderungsdaten, die mit Hilfe des Anforderungsmanagers erzeugt wurden, mit den Topologiedaten. Dieser Ansatz soll zeigen, wie topologische Modelle eine Formalisierung semantisch hochstehender Informationen erm{\"o}glichen, indem sie als Eigenschaften von Graphen dargestellt werden}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2010, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Tag des Baubetriebs 2010 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten" : Forschungsworkshop zur Simulation von Bauprozessen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20100628-15065}, year = {2010}, abstract = {Am 25. M{\"a}rz 2010 veranstaltete die Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen der j{\"a}hrlich stattfindenden baubetrieblichen Tagungsreihe gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Unikatprozesse" in der Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik" (SPL) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Simulation - ASIM einen ganzt{\"a}gigen Workshop mit dem Titel: „Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten". Viele Bauprozesse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Unikatcharakter besitzen. Unikate sind durch prototypische Einmaligkeit, Individualit{\"a}t, vielf{\"a}ltige Randbedingungen, einen geringen Grad an Standardisierung und Wiederholungen gekennzeichnet. Das erschwert die realit{\"a}tsnahe Modellierung zur Simulation sogenannter Unikatprozesse. Dieser Besonderheit widmet sich die {\"u}berwiegende Zahl der Tagungsbeitr{\"a}ge, die in diesem Band widergegeben sind.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1363, title = {Tag des Baubetriebs 2008 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau : Forschungsworkshop zur Simulation von Bauprozessen}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081117-14457}, year = {2008}, abstract = {Am 31. M{\"a}rz 2008 veranstalteten die Professur Baubetrieb und Bauverfahren und die Juniorprofessur Theoretische Methoden des Projektmanagements der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar einen ganzt{\"a}gigen Workshop mit dem Titel: „Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau". Damit sollte die im Herbst 2007 an der Universit{\"a}t Kassel unter dem Titel „Simulation in der Bauwirtschaft" begonnene Reihe von Workshops eine Fortsetzung finden. Der Schwerpunkt wurde dieses Mal auf die Simulation von Bauprozessen gesetzt - Simulation mit dem Ziel, Arbeitsvorbereitung, Bauausf{\"u}hrung und Baustellencontrolling digital zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{AmezianeLasserre2003, author = {Ameziane, Farid and Lasserre, Stephane}, title = {SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748}, year = {2003}, abstract = {Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task.}, subject = {Bauplanung}, language = {en} } @phdthesis{Coulon1997, author = {Coulon, Carl-Helmut}, title = {Strukurorientiertes Fallbasiertes Schließen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040212-265}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1997}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war es, durch Verwendung geeigneter vorhandener CAD-Pl{\"a}ne die Bearbeitung neuer CAD-Pl{\"a}ne zu unterst{\"u}tzen. Entstanden ist ein generischer Ansatz zum fallbasierten Schließens. Da in CAD-Pl{\"a}nen die r{\"a}umliche Struktur eine wichtige Rolle spielt, ist das Konzept auf strukturorientierte Anwendungen ausgerichtet. Deshalb bezeichne ich es als ein Konzept zum " strukturorientierten fallbasierten Schließen". Die Arbeit spezifiziert das Minimum an Wissen, welches zur Suche und Wiederverwendung von F{\"a}llen ben{\"o}tigt wird, wie das dar{\"u}ber hinausgehende Wissen verarbeitet wird, welche Zusammenh{\"a}nge es zum Beispiel zwischen Vergleichs- und Anpassungswissen gibt und wie man das Wissen modellieren kann. Zur Erl{\"a}uterung wird das ben{\"o}tigte Wissen anhand verschiedener Anwendungen dargestellt. Das in der Arbeit vorgestellte Konzept erlaubt die Erg{\"a}nzung, Detaillierung und Korrektur einer Anfrage. Die beiden entscheidenden Algorithmen dienen dem Vergleich von Anfrage und Fall und der Anpassung der Information des Falles zur Modifikation der Anfrage.}, subject = {Fallbasiertes Schließen}, language = {de} } @inproceedings{Schultmann2003, author = {Schultmann, Frank}, title = {Projektplanungsmodelle und -methoden f{\"u}r den R{\"u}ckbau von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-162}, year = {2003}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer sich versch{\"a}rfenden Umweltgesetzgebung sowie der Erkenntnis, dass Bauabf{\"a}lle sich grunds{\"a}tzlich f{\"u}r eine Stoffkreislauff{\"u}hrung eignen, hat der R{\"u}ckbau von Bauwerken in den letzten Jahren verst{\"a}rkt an Bedeutung gewonnen. Aufgrund oftmals strenger Zeit- und Kostenvorgaben f{\"u}r einen R{\"u}ckbau, begrenzter Verf{\"u}gbarkeit von Personal und Betriebsmitteln, einer weitgehenden Unikatfertigung sowie wechselnder Standorte kommt dabei der projektorientierten Planung von Maßnahmen auf der Baustelle große Bedeutung zu. Im Rahmen des Beitrages werden Ans{\"a}tze zur Modellierung und L{\"o}sung der sich hieraus ergebenden Probleme zur Planung und Optimierung von (R{\"u}ck-) Bauabl{\"a}ufen unter Verwendung von Projektplanungsmodellen und -methoden vorgestellt. Hierbei werden neben betriebswirtschaftlichen auch umweltrelevante sowie technische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Planung von R{\"u}ckbauprojekten aufgegriffen. Eine Anwendung der Planungsans{\"a}tze auf reale Geb{\"a}ude zeigt, dass sich durch Kombination von Geb{\"a}uder{\"u}ckbau und Aufbereitungstechnik eine Qualit{\"a}tsverbesserung von Recyclingbaustoffen erzielen l{\"a}sst. Zur Umsetzung der hierzu erforderlichen Maßnahmen werden unter Ber{\"u}cksichtigung individueller abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der jeweiligen Planungsregion, geb{\"a}ude- und baustellenbezogener Besonderheiten, technischer sowie kapazitiver Restriktionen Ablaufpl{\"a}ne f{\"u}r den Geb{\"a}uder{\"u}ckbau berechnet. Die f{\"u}r unterschiedliche Planungsregionen vorgenommenen Modellrechnungen weisen nach, dass sich die Demontage von Geb{\"a}uden gegen{\"u}ber einem konventionellen Geb{\"a}udeabbruch unter bestimmten Rahmenbedingungen bereits wirtschaftlich vorteilhaft realisieren l{\"a}sst. Abgerundet wird der Beitrag durch einen Ausblick auf M{\"o}glichkeiten einer Realisierung komplexer Bauabl{\"a}ufe auch unter strengen Zeitvorgaben sowie bei begrenzten Platzverh{\"a}ltnissen mit Hilfe fertigungssynchroner Ressourceneinsatzplanung sowie auf die Ber{\"u}cksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Ausf{\"u}hrung von R{\"u}ckbauprojekten.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Loemker2003, author = {L{\"o}mker, Thorsten Michael}, title = {Plausibilit{\"a}t im Planungsprozess - Digitale Planungshilfen f{\"u}r die Bebaubarkeit von Grundst{\"u}cken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3296}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< werden Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung entwickelt. Die Vielfalt der unterschiedlichen Faktoren, die Einfluss auf den Planungsprozess nehmen k{\"o}nnen, sowie deren Abh{\"a}ngigkeiten voneinander werden von heutigen Planungssystemen in nur unzureichender Weise aufbereitet und verwaltet. Diese Faktoren bedingen Planungstools, deren Aufgabe die Beschaffung, Verarbeitung, Integration und Verwaltung von Informationen sowie die Veranschaulichung der komplexen Informationszusammenh{\"a}nge ist. Die Entwicklung solcher Systeme ist technisch m{\"o}glich. Die Schwierigkeit liegt in der Beschaffung und Strukturierung der f{\"u}r den Planungsprozess relevanten Informationen sowie in ihrer Aufbereitung und Integration in eine digitale Planungsumgebung. Das Bestreben des Forschungsprojektes ist es, Grundlagen f{\"u}r digitale Werkzeuge zu entwickeln die zu plausiblen L{\"o}sungen im Planungsprozess und somit zu erh{\"o}hter Planungssicherheit f{\"u}r die am Bau beteiligten Auftragnehmer und Auftraggeber f{\"u}hren. Es wird angestrebt Programm-Module zu entwickeln, die den Planer bei der Ermittlung von L{\"o}sungswegen zu einer Fachfrage inhaltlich unterst{\"u}tzen und die Nachvollziehbarkeit und Richtigkeit einer Planungsentscheidung gew{\"a}hrleisten und plausibel darlegen. Mit Hilfe der Module sollen Entscheidungsfindungen katalysiert werden. Die Bauvorhaben der Zukunft werden zu einem großen Teil im Bestand liegen. Dieses Faktum erfordert planerische Maßnahmen, f{\"u}r die vollends Werkzeuge und Hilfsmittel fehlen, die zu plausiblen und sicheren Planungsentscheidungen f{\"u}hren. Die Entwicklung solcher Hilfsmittel ist Ziel dieser Forschung. Der Beitrag stellt prototypische Software-Module vor, die sich mit der Problematik der potenziellen Bebaubarkeit einer Grundst{\"u}cksfl{\"a}che auseinander setzen. Die Module verarbeiten Regeln, die den einschl{\"a}gigen Normen und Verordnungen entnommen sind, die bei der Erarbeitung einer Planungsl{\"o}sung eingehalten werden m{\"u}ssen.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }