@misc{BallerstedtBeccuBuettneretal.2010, author = {Ballerstedt, Stefanie and Beccu, Annelie and B{\"u}ttner, Theres and Friedmann, Christin and Korritke, Constanze and Kuppler, Jana and Winzer, Sandra and Zigahn, Britta and Cheng, Jin and Cheynel, Mary and Ciabrini, Charlotte and Deligny, C{\´e}line and K{\"o}neke, Sarah and Martin, Anna and Hernandez, Catherine Mirallas and Neubauer, Tanja and Riesch, Sarah and Bartling, Inga and Dreßig, Sandra and Gr{\"o}ne, Sarah and Kloth, Daniela and Reuter, Mika and Sandtner, Lisa and S{\"a}nger, Tom and Schauer, Christine and Stegmann, Markus and Wasserek, Moritz}, title = {E-Book : Ergebnisse aus der digitalen Forschungswerkstatt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1451}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110418-15455}, year = {2010}, abstract = {Digitale Lesezeichen, Volltextsuche und Multimedia-Inhalte - die Ende des 20. Jahrhunderts durch das Internet ausgel{\"o}ste Medienrevolution ließ auch das Buch nicht unber{\"u}hrt. Die Verbreitung des World Wide Webs parallel zur rasanten Entwicklung der Computertechnologie erm{\"o}glichte die Digitalisierung des Buches und bildete das E-Book als neue Publikationsform heraus. Seit etwa zehn Jahren k{\"o}nnen B{\"u}cher nicht mehr nur gedruckt, sondern auch elektronisch zur Verf{\"u}gung gestellt werden, was f{\"u}r die Buchbranche und den Leser einige Ver{\"a}nderungen bedeutet. Moderne Leseger{\"a}te, auch E-Reader genannt, erlauben die Speicherung einer ganzen Bibliothek auf einem einzigen mobilen Endger{\"a}t. Dabei steht das einzelne E-Book dem gedruckten Buch in seiner Lesequalit{\"a}t in nichts nach und erm{\"o}glicht zudem das Einf{\"u}gen elektronischer Notizen und Lesezeichen, die Volltextsuche nach bestimmten W{\"o}rtern und die Verbindung von Text mit Bild, Ton und Video. Dennoch kann das E-Book seit seinem Aufkommen in Deutschland noch keine Erfolgsgeschichte schreiben. Insbesondere hohe Preise f{\"u}r die Leseger{\"a}te halten immer noch viele Leser vom Nutzen der E-Books ab. Zu sehr ist das gedruckte Buch f{\"u}r zahlreiche Menschen noch fester Bestandteil ihres allt{\"a}glichen Lebens, als das sie es bereits durch das E-Book austauschen w{\"u}rden. Eine Situation, die einige Fragen aufwirft: Wird sich das EBook als Medium durchsetzen und das gedruckte Buch langfristig abl{\"o}sen? Kann das EBook neben Zeitung, Radio, Fernsehen und Buch {\"u}berhaupt als ein neues Medium verstanden werden? Und welche Ver{\"a}nderungen w{\"u}rde die massenhafte Verbreitung elektronischer B{\"u}cher mit sich bringen?}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Zuendel2011, author = {Z{\"u}ndel, Jana}, title = {Das News-Network Al Jazeera zwischen Globalit{\"a}t und Lokalit{\"a}t}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111116-15660}, year = {2011}, abstract = {Der arabische Fernsehsender Al Jazeera gilt als Ph{\"a}nomen im globalen Nachrichtengesch{\"a}ft. Gerade das Jahr 2011, als der Arabische Fr{\"u}hling die Nachrichten dominierte, hat die weltweite Relevanz des selbsternannten News-Networks einmal mehr unterstrichen. An der t{\"a}glichen Berichterstattung und den innovativen Formaten des News-Networks schlagen sich bemerkenswerte {\"o}konomische und medienkulturelle Entwicklungen nieder, die Thema dieser Arbeit sein sollen. Sie befasst sich mit der Konzeption Al-Jazeeras als Unternehmen einerseits und als (Massen-)Medium andererseits, um seinen Beitrag zum Globalisierungsprozess und den damit einhergehenden sozio-kulturellen Ver{\"a}nderungen zu diskutieren.}, subject = {Al-Jazeera}, language = {de} }