@inproceedings{KoepplerRoosBurkhardt1997, author = {K{\"o}ppler, H. and Roos, Dirk and Burkhardt, Gerhard}, title = {Zur Berechnung vielschichtiger Schalen mit orthotropen Schichten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4379}, year = {1997}, abstract = {Wirklichkeitsnahe Erfassung und Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Strukturen baulicher Anlagen hat in den letzten Jahrzehnten st{\"a}ndig an Bedeutung gewonnen. Konstruktionen im Hoch- und Industriebau werden zunehmend multifunktional genutzt - die >Grenzen< zwischen Bauwerk und Tragwerk, zwischen H{\"u}ll- und Tragkonstruktion l{\"o}sen sich auf. Werden raumabschließende Elemente (W{\"a}nde, Decken, D{\"a}cher) gleichzeitig als Tragelemente und w{\"a}rme- und schalld{\"a}mmende Konstruktionen ausgef{\"u}hrt, so entstehen beispielsweise Sandwichplatten, deren Schichten sehr stark differierende Materialeigenschaften aufweisen. Beim Aufbau des FEM-Modells f{\"u}r vielschichtige Schalen k{\"o}nnen die Form{\"a}nderungshypothesen f{\"u}r jede Schicht einzeln als auch f{\"u}r die Schale insgesamt gegeben werden. Im ersten Fall ist der Knotenfreiheitsgrad von der Schichtenzahl abh{\"a}ngig, im zweiten Fall nicht. Im weiteren wird eine Form{\"a}nderungshypothese f{\"u}r das Schichtenpaket angenommen. Ausgegangen wird von den Gleichungen der 3D-Elastizit{\"a}tstheorie. Die Ber{\"u}cksichtigung der Querkraftschubverformungen ergibt die M{\"o}glichkeit einer ad{\"a}quaten Beschreibung der Verformungen sowohl d{\"u}nner Schalen als auch von Schalen mittlerer Dicke; die Berechnung der Kr{\"u}mmungen und der LAMEschen Parameter der Bezugsfl{\"a}che zu umgehen, was f{\"u}r komplizierte Schalenformen eine selbst{\"a}ndige Aufgabe ist; eines nat{\"u}rlichen {\"U}bergangs von homogenen zu geschichteten Schalen. Das vielschichtige isoparametrische Schalen-FE wird vorgestellt, seine Implementierung in das in Entwicklung befindliche Programmsystem SLANG wird vorbereitet.}, subject = {Schale}, language = {de} } @inproceedings{HartmannMaucher1997, author = {Hartmann, Friedel and Maucher, Roland}, title = {Zum Momentengleichgewicht bei Tragwerksberechnungen nach Theorie zweiter Ordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4336}, year = {1997}, abstract = {Es wird gezeigt, daß zur Aufstellung eines korrekten Momentengleichgewichts nach Theorie zweiter Ordnung f{\"u}r Querkr{\"a}fte die Hebelarme des unverformten Systems und f{\"u}r Normalkr{\"a}fte Hebelarme des verformten Systems zu benutzen sind. Im Allgemeinen ist es aber nicht m{\"o}glich, die Knotenverformungen eines Rahmens in relevante und nicht relevante Anteile zu zerlegen, so daß ein Momentengleichgewicht bei Berechnungen nach Theorie zweiter Ordnung im Allgemeinen nicht sinnvoll ist.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{Hohmann1997, author = {Hohmann, Georg}, title = {Von der Netzplantechnik zur Simulation - Analyse von Bauprozessen mit Hilfe von Petri-Netzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.451}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4511}, year = {1997}, abstract = {Nichtstation{\"a}re Baustellenprozesse sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Ablauf nicht vollst{\"a}ndig vorhersehbar ist, sondern einer Vielzahl von St{\"o}rungen unterworfen sein kann. Zur Planung und Steuerung dieser Prozesse sind daher Methoden erforderlich, welche u.a. eine große Anpassungsf{\"a}higkeit, die Darstellung paralleler Vorg{\"a}nge, die Erfassung pl{\"o}tzlicher St{\"o}rungen sowie stochastische bzw. unscharfe Parameter zulassen. Hiervon ausgehend wurden spezielle Simulationssysteme entwickelt. In der Praxis dient jedoch in den meisten F{\"a}llen das Balkendiagramm bzw. die Netzplantechnik als Planungshilfsmittel. Dabei ist der Informationsgehalt der Netzplantechnik eindeutig geringer gegen{\"u}ber der Simulation. Auch fallen deterministische Berechnungen in der Regel zu optimistisch aus. Ein Wechsel von der Netzplantechnik zur Simulation ist m{\"o}glich, indem zun{\"a}chst Netzpl{\"a}ne auf der Grundlage von Petri-Netzen dargestellt werden und somit ein schrittweiser {\"U}bergang zur Simulation erfolgt. Neben der Modellbildung kommt der Bereitstellung realit{\"a}tsnaher Parameter, die den Berechnungen zugrunde gelegt werden, eine große Bedeutung zu. Bei der Terminplanung sind Kenntnisse zu bestimmten {\"a}ußeren Einfl{\"u}ssen (z. B. Niederschlag) oft nur in unscharfer Weise vorhanden. Hier bietet sich der Einsatz von Fuzzy-Verfahren an. Mit ihrer Hilfe lassen sich unscharfe Faktoren erfassen und in die Planung einbeziehen. Sowohl zur Darstellung von Petri-Netzen als zur Berechnung (Simulation) auf deren Grundlage sowie zur Aufbereitung der Daten mittels Fuzzy-Verfahren liegen entsprechende Rechenprogramme vor.}, subject = {Bauablauf}, language = {de} } @inproceedings{Schallehn1997, author = {Schallehn, W.}, title = {Umweltorientiertes Projektmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.452}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4528}, year = {1997}, abstract = {Das studentische Projekt Umweltorientiertes Projektmanagement (UWoPM) er{\"o}ffnet eine neue Generation von Arbeitsweisen im Projektmanagement. Umweltbelange wirken {\"u}ber Rechtsvorschriften immer st{\"a}rker in das Projektgesch{\"a}ft hinein. Durch Einbeziehung von rechtsrelevanten Daten in die Projektdatenbasis sowie von Rechtsbestimmungen in die Wissensbasis wird eine Softwareunterst{\"u}tzung f{\"u}r (wenn auch zun{\"a}chst nur elementare) Rechtsfragen geboten. Eine spezielle Pr{\"a}sentation von Rechtswissen und eine komfortable Unterst{\"u}tzung der Antragstellung sollen dies in die Selbstverst{\"a}ndlichkeiten des Projektmanagements einbringen. Gleichzeitig bietet der UWoPM-Prototyp zeitgem{\"a}ße Systeml{\"o}sungen f{\"u}r die Kommunikation Antragsteller - Beh{\"o}rde sowie f{\"u}r den Workflow innerhalb der Genehmigungsbeh{\"o}rde. Dieser Vortrag gibt Einf{\"u}hrung und {\"U}bersicht zu insgesamt 18 Diplomarbeiten, in denen die Einzelkomponenten des UWoPM entwickelt wurden. Zentrales Problem war die {\"U}berf{\"u}hrung gesetzlicher Vorschriften in Wissensbasen. Durch Beschr{\"a}nkung auf >Kernbestimmungen< und Ausweis von Interpretationsbedarf wurde ein prinzipieller L{\"o}sungsweg realisiert. Die technische Realisierung konnte zwar {\"u}ber einen Prototyp noch nicht hinausgehen, weist aber die Realisierbarkeit des Gesamtansatzes nach.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @inproceedings{Abramian1997, author = {Abramian, A. K.}, title = {Superelliptic Shells as new constructive Forms}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.434}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4347}, year = {1997}, abstract = {In the superelliptic shell joined to a circular cylinder bending stresses are absent when it is subjected to uniform pressure.Some geometrical characteristics have been found. Expressions for determining stresses in the shell crest(in the singular point of plane type) are suggested. The problem of a theoretical critical buckling load of an elongated shell supported by frames is studied. A critical buckling load for two shells with different specifications was found experimentally.}, subject = {Schale}, language = {en} } @inproceedings{AdamskiBryniarska1997, author = {Adamski, A. and Bryniarska, Z.}, title = {Schedule Synchronisation in public Transport by Tabu Search and Genetic Method}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4146}, year = {1997}, abstract = {This paper concerns schedule synchronization problems in public transit networks. In particular, it consists of three main parts. In the first the subject area is introduced, the terms are defined and framework for optimal synchronization in the form of problem representation and formulation is proposed. The second part is devoted to transfer synchronization problem when passengers changing transit lines at transfer points. The intergrated Tabu Search and Genetic solution method is developed with respect to this specific problem. The third part deals with headways harmonization problem i.e. synchronization of different transit lines schedules on a common segments of routes. For the solution of this problem a new bilevel optimization method is proposed with zones harmonization at the bottom level and co-ordination of zones, by time buffers assigned to timing points, at the upper level. Finally, the synchronization problems are numerically illustrated by real-life examples of the public transport lines in Cracow.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {en} } @inproceedings{MahdaviMathewHartkopf1997, author = {Mahdavi, A. and Mathew, P. and Hartkopf, V.}, title = {Real-time Coupling of Multi-Domain Representational and Analytical Building Object Models via Homology-based Mapping}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.446}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4461}, year = {1997}, abstract = {Ideally, multiple computational building evaluation routines (particularly simulation tools) should be coupled in real-time to the representational design model to provide timely performance feed-back to the system user. In this paper we demonstrate how this can be achieved effectively and conveniently via homology-based mapping. We consider two models as homologous if they entail isomorphic topological information. If the general design representation (i.e., a shared object model) is generated in a manner so as to include both the topological building information and pointers to the semantic information base, it can be used to directly derive the domain representations (>enriched< object models with detailed configurational information and filtered semantic data) needed for evaluation purposes. As a proof of concept, we demonstrate a computational design environment that dynamically links an object-oriented space-based design model, with structurally homologous object models of various simulation routines.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {en} } @inproceedings{MenzelGarrettMahdavietal.1997, author = {Menzel, Karsten and Garrett, James H. and Mahdavi, A. and Ries, R.}, title = {Processing "fuzzy" materials sets for environmental impact analysis of buildings}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4500}, year = {1997}, abstract = {Processing technical and environmental data on building materials, components, and systems has become more important during the last few years. Increased sensitivity towards environmental and energy problems has lead to the demand for simulation and evaluation of the long term behavior of buildings. The results of such simulations are expected to enable architects and engineers to develop a broader, interdisciplinary understanding of the impact of their products (buildings) on the environment. However, conducting such evaluations is currently hampered by the lack of comprehensive, up-to-date, and ecologically relevant data on building materials, components, and systems. To address this problem, this paper proposes an approach to deal with the absent or uncertain attributes of building materials, components, and systems. In the past, various information systems have been developed to provide data on a limited set of building materials, including precise values pertaining to some of their characteristics, such as availability, manufacturers, costs, etc. These traditional information systems have difficulty in dealing with uncertain, incomplete and sparse data. However, uncertainty and incompleteness characterize the nature of most of the available and environmentally related characteristics of materials, components, and systems. In this paper, a fuzzy-logic-based augmentation of traditional information systems is proposed towards providing management, utilization and manipulation of incomplete and uncertain data.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{Schelle1997, author = {Schelle, H.}, title = {Operations Research and Projektmanagement: kritischer R{\"u}ckblick und Zukunftsperspektiven}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4227}, year = {1997}, abstract = {Anwendungen der Methoden des Operations Research in der Praxis des Projektmanagements sind so gut wie kaum zu finden. Diese Anwendungsl{\"u}cke ist umso erstaunlicher, als es eine große Zahl von theoretischen Ver{\"o}ffentlichungen zum Themenkreis >Operations Research und Projektmanagement< gibt . Der Beitrag arbeitet die verschiedenen Ursachen f{\"u}r die bislang geringe praktische Relevanz der Disziplin >Operations Research< heraus und macht Vorschl{\"a}ge, wie in Zukunft anwendungsfreundlichere Modelle entwickelt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @inproceedings{RaueDiener1997, author = {Raue, Erich and Diener, J{\"o}rg}, title = {Numerische Analyse des Langzeitverhaltens hochbeanspruchter Druckglieder unter Ber{\"u}cksichtigung des nichtlinearen Kriechens mit Hilfe der quadratischen Optimierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.441}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4415}, year = {1997}, abstract = {Bei der Berechnung von Stahlbeton- bzw. Spannbetonkonstruktionen m{\"u}ssen die Zusatzverformungen infolge Kriechen und Schwinden des Betons unter anderem dann ber{\"u}cksichtigt werden, wenn durch sie der Schnittgr{\"o}ßenzustand des Gesamttragwerks bzw. einzelner Tragwerksteile ung{\"u}nstig ver{\"a}ndert wird. Das trifft vor allem auf schlanke Druckglieder zu. Die Ermittlung der Kriechausmitte erfolgt im allgemeinen unter Zugrundelegung einer Kriechzahl, die vom Beanspruchungsniveau des Betons unabh{\"a}ngig ist. Diese Annahme ist unzul{\"a}ssig, wenn die Betonspannungen oberhalb des Gebrauchslastniveaus (>30..50\% der Druckfestigkeit) liegen, da in diesem Bereich die Kriechdehnungen {\"u}berproportional zu den kriecherzeugenden Spannungen anwachsen (nichtlineares Kriechen). Theoretische Untersuchungen zum Tragverhalten hochbeanspruchter Stahlbetonst{\"u}tzen unter Ber{\"u}cksichtigung des nichtlinearen Kriechens sind aufgrund der Komplexit{\"a}t des Problems und dem damit verbundenen Berechnungsaufwand gegenw{\"a}rtig in nur geringem Umfang vorhanden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Algorithmus vorgestellt, bei dem die Ermittlung der Schnittgr{\"o}ßen und Deformationen auf die sukzessive L{\"o}sung quadratischer Optimierungsaufgaben f{\"u}r im voraus festgelegte Betrachtungszeitpunkte zur{\"u}ckgef{\"u}hrt wird, wobei die Ergebnisse der vorangegangenen Zeitpunkte Eingangswerte f{\"u}r die Berechnung darstellen. Die Ber{\"u}cksichtigung der Nichtlinearit{\"a}t des Kriechens unter hoher Spannung sowie geometrisch nichtlinearer Effekte erfolgt iterativ innerhalb jedes Betrachtungszeitpunkts. Mit der Einf{\"u}hrung von Spannungsbegrenzungen als zus{\"a}tzliche Nebenbedingungen k{\"o}nnen in jeder Iteration Materialplastizierungen, Rißbildungen des Betons bzw. >tension stiffening<-Effekte ohne prinzipielle Ver{\"a}nderung des mathematischen Modells ber{\"u}cksichtigt werden. Durch Nachrechnung von Langzeitversuchen an Stahlbetonst{\"u}tzen erfolgt die Verifikation des Berechnungsmodells}, subject = {Bauteil}, language = {de} }