@incollection{Bee, author = {Bee, Julia}, title = {Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Noturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42504}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {29 -- 49}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Montage}, language = {de} } @incollection{BeeEgert, author = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, title = {Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42553}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {7 -- 26}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{BerndtBogojević, author = {Berndt, Arpana Aischa and Bogojević, Maja}, title = {How to be an ally? Gespr{\"a}ch {\"u}ber ein Format f{\"u}r rasssimuskritische Lehre und aktiven Support}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4267}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42679}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {291 -- 311}, abstract = {Gespr{\"a}ch {\"u}ber die intersektionalen Workshops von Arpana Berndt und Maja Bogojević, antirassistische Arbeit an der Hochschule und Allyship.}, subject = {Antirassismus}, language = {de} } @incollection{EckertLinke, author = {Eckert, Lena and Linke, Maja}, title = {Pr{\"a}ludium zur {\"O}ffnung von Denkr{\"a}umen - Kritische Lehre / K{\"u}nstlerisches Forschen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42699}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {335 -- 351}, abstract = {Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als br{\"a}uchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzun{\"a}hern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Pr{\"a}ludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und dar{\"u}ber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einsch{\"u}chterung.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @incollection{Egert, author = {Egert, Gerko}, title = {Radikale Planung}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {105 -- 118}, abstract = {Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlekt{\"u}re. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, K{\"u}nstler*innen und Genoss*innen…}, subject = {Theater}, language = {de} } @book{EgertBee, author = {Egert, Gerko and Bee, Julia}, title = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, editor = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, publisher = {Nocturne}, address = {Weimar und Berlin}, isbn = {978-3-00-066190-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201005-42494}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {183}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Experimente}, language = {de} } @incollection{EmersonEgert, author = {Emerson, Jill and Egert, Gerko}, title = {wie den sozialen Muskel trainieren}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4258}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42586}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {71 -- 89}, abstract = {Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel"}, subject = {Gabe}, language = {de} } @incollection{HaivenThornton, author = {Haiven, Max and Thornton, Cassie}, title = {{\"U}ber die University of the Phoenix}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42640}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {271 -- 288}, abstract = {Wir haben die folgenden 13 Protokolle als Methodik entwickelt, die als Orientierungshilfe bei der Entstehung unserer Workshops und Interventionen dient.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Hoelscher, author = {H{\"o}lscher, Stefan}, title = {Im Workshop des Sinnlichen}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42523}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {167 -- 185}, abstract = {Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Ph{\"a}nomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden w{\"a}hrend der Entwicklung ihrer k{\"u}nstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien {\"u}berzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inh{\"a}renten {\"a}sthetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein f{\"u}r die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappsch{\"u}sse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfl{\"a}che abzeichnet.}, subject = {Workshop}, language = {de} } @incollection{KynastBaute, author = {Kynast, Katja and Baute, Michael}, title = {Lekt{\"u}rem{\"o}glichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin und Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42688}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {313 -- 332}, abstract = {Ein Gespr{\"a}ch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay}, subject = {Film}, language = {de} }