@inproceedings{ZollerMaltretPoutrain1997, author = {Zoller, J. and Maltret, J.-L. and Poutrain, K.}, title = {Models generation : from urban simulation to virtual reality}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.449}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4498}, year = {1997}, abstract = {The aim of researches conducted within gamsau about urban simulation, in particular Remus project, is to allow rapid modeling of large and regular urban zones, for purpose of interactive navigation (like VRML) or for realistic rendering (ray-tracing methods). One of problems to be solved in this context is the multiplicity of data formats : inputs come from different sources, and outputs are for heterogeneous systems of visualization. Typically CSG and boundary representation must be generated, treated and converted during building of models. Furthermore, the generated models can be more or less refined, depending on requests and type of use. This paper describes the general context of data models conversion, problems concerning levels of detail and implementation done in Remus, based on object oriented approach.}, subject = {Stadtplanung}, language = {en} } @article{Wiesemann1993, author = {Wiesemann, Gabriele}, title = {Planungen f{\"u}r Neubrandenburg - Variationen {\"u}ber eine Kleinstadt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11388}, year = {1993}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht'}, subject = {Neubrandenburg}, language = {de} } @article{WernerHaaseRenneretal., author = {Werner, Franziska and Haase, Annegret and Renner, Nona and Rink, Dieter and Rottwinkel, Malena and Schmidt, Anika}, title = {The Local Governance of Arrival in Leipzig: Housing of Asylum-Seeking Persons as a Contested Field}, series = {Urban Planning}, journal = {Urban Planning}, number = {Volume 3, Issue 4}, editor = {Eckardt, Frank}, publisher = {Cogitatio Press}, doi = {10.17645/up.v3i4.1708}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20190122-38460}, pages = {116 -- 128}, abstract = {The article examines how the German city of Leipzig governs the housing of asylum seekers. Leipzig was a frontrunner in organizing the decentralized accommodation of asylum seekers when adopting its accommodation concept in 2012. This concept aimed at integrating asylum-seeking persons in the regular housing market at an early stage of arrival. However, since then, the city of Leipzig faces more and more challenges in implementing the concept. This is particularly due to the increasingly tight situation on the housing market while the number of people seeking protection increased and partly due to discriminating and xenophobic attitudes on the side of house owners and managers. Therefore, we argue that the so-called refugee crisis of 2015-2016 has to be seen in close interaction with a growing general housing shortage in Leipzig like in many other large European cities. Furthermore, we understand the municipal governing of housing as a contested field regarding its entanglement of diverse federal levels and policy scales, the diversity of stakeholders involved, and its dynamic change over the last years. We analyze this contested field set against the current context of arrival and dynamic urban growth on a local level. Based on empirical qualitative research that was conducted by us in 2016, Leipzig's local specifics will be investigated under the umbrella of our conceptual framework of Governance of Arrival. The issues of a strained housing market and the integration of asylum seekers in it do not apply only to Leipzig, but shed light on similar developments in other European Cities.}, subject = {Stadtplanung}, language = {en} } @inproceedings{Sundaram2000, author = {Sundaram, Ravi}, title = {The bazaar and the city : history and the contemporary in urban electronic culture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12054}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @phdthesis{Spangenberg2009, author = {Spangenberg, J{\"o}rg}, title = {Nature in Megacities: S{\~a}o Paulo/Brazil - A Case Study}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20101104-15238}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Studie analysiert Umweltdienstleistungen von st{\"a}dtischer Vegetation innerhalb der Stadtgrenzen einer Megacity durch maßstabs{\"u}bergreifende Modellierung und versucht ihren Nutzen n{\"a}herungsweise zu quantifizieren. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Vorteile (sowie die Herausforderungen) von in St{\"a}dte eingebetteter Natur f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung aufgezeigt. Aus geographischer Sicht wird, hier am Fallbeispiel der Stadt S{\~a}o Paulo/ Brasilien, das Profil der Megast{\"a}dte in den niedrigen (tropischen) Breiten betrachtet. Im allgemeinen wird die st{\"a}dtische Vegetation dort von Bev{\"o}lkerung, Regierungen und {\"o}konomischen Strukturen vernachl{\"a}ssigt. Sie ist zwar sp{\"a}rlich vorhanden, wird aber kaum bewusst wahrgenommen.W{\"a}hrend der kurzen Geschichte rasanter Verst{\"a}dterung, die von massiver Umweltzerst{\"o}rung begleitet ist, wird Stadtgr{\"u}n im Disput um den Raum in St{\"a}dten wie S{\~a}o Paulo zum wahren Luxus. Nicht als R{\"u}ckentwicklung, sondern als Fortschritt, wird gezeigt, daß ein Ideal durch die Verflechtung zwischen Natur und Stadt dargestellt w{\"u}rde. Die n{\"a}herungsweise Quantifizierung der Variationen zwischen aktuellem Szenario und begr{\"u}nten Szenarien zeigt die Notwendigkeit das st{\"a}dtische Biom als ein vom Menschen dominiertes {\"O}kosystem neu zu {\"u}berdenken. Die Nutzen von st{\"a}dtischer Vegetation sind facettenreich. Diese Arbeit detailliert Vegetation als Katalysator des klimatischen und {\"o}kologischen Gleichgewichtes. Des weiteren behandlt sie aktuelle Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit, sowie die Reinigung der nat{\"u}rlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft. Insbesondere da derzeit keine effizienten technischen L{\"o}sungen existieren, um die Umweltleistungen der Vegetation zu ersetzten. Diese Nutzen tragen zur Lebensqualit{\"a}t und in kontrastreichen Megast{\"a}dten insbesondere zu sozio-{\"o}kologischer Gerechtigkeit bei. Die Vegetation hat in St{\"a}dten zwei wichtige Dimensionen. Die funktionale Seite bringt konkrete, meßbare Umweltnutzen. Aus symbolischer Sicht repr{\"a}sentiert Vegetation Natur in St{\"a}dten, sowie urspr{\"u}ngliche Naturverbundenheit des Menschen. Zusammenfassend verteidigt die Studie die Wichtigkeit und Wertsch{\"a}tzung von Natur und die vereinigten Anstrengung f{\"u}r wirklich gr{\"u}ne St{\"a}dte, u.a. weil diese Arbeit zeigt, dass finanzielle Investitionen in st{\"a}dtische Vegetation sich direkt auf die Kosten f{\"u}r das Gesundheitssystem und die Infrastruktur auswirken. Die Stadtregierung S{\~a}o Paulo investierte 2008 umgerechnet 122 Millionen Euro (einhundertzweiundzwanzig Millionen Euro) in Stadtgr{\"u}n (und Umwelt), dass j{\"a}hrlich mindestens 665 Millionen Euro (Sechshunderf{\"u}nfundsechzig Millionen Euro) einspart. D.h. mit anderen Worten, dass jeder Euro 1 der in Pflanzung und Pflege von Stadtgr{\"u}n investiert wird, der Gesellschaft, und damit letzendlich den Einwohnern S{\~a}o Paulos, Ausgaben von mindestens 5 Euro f{\"u}r Gesundheit, den Bau von Regenwasserr{\"u}ckhaltebecken, Energie etc. einspart.}, subject = {Stadtgr{\"u}n}, language = {en} } @article{Siegel1983, author = {Siegel, Horst}, title = {Zur generellen Planung und Gestaltung der Stadt Leipzig : ein Beitrag zur praktischen Erbeaneignung der Ideen des Bauhauses}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.979}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9795}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Leipzig}, language = {de} } @article{Schoenig, author = {Sch{\"o}nig, Barbara}, title = {Ererbte Transformation. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen"}, series = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2020}, journal = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 8, Heft 3}, publisher = {Sub\urban e.V.}, address = {Leipzig}, doi = {10.36900/suburban.v8i3.620}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43296}, pages = {115 -- 122}, abstract = {Matthias Bernt und Andrej Holm weisen zu Recht darauf hin, dass es einer Forschung zu ostdeutschen St{\"a}dten als konzeptionell eigenst{\"a}ndigem Feld bedarf, die die spezifische Verr{\"a}umlichung des tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozesses nach 1990 ins Zentrum stellt. Dabei betrachten sie insbesondere das Feld des Wohnens als produktiv, um Kenntnis {\"u}ber die Struktur und Wirkung dieses Prozesses zu erlangen. Allerdings bleiben sie vage dabei, wie eine solche spezifisch auf Ostdeutschland gerichtete Wohnungsforschung zu konzipieren w{\"a}re und in welcher Weise die Besonderheiten und Parallelit{\"a}ten ostdeutscher Entwicklungen zu den Transformationen von Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Westdeutschland, aber auch international, in Bezug zu setzen w{\"a}ren.}, subject = {Deutschland <{\"O}stliche L{\"a}nder>}, language = {de} } @article{SanderWeissermel, author = {Sander, Hendrik and Weißermel, S{\"o}ren}, title = {Urban Heat Transition in Berlin: Corporate Strategies, Political Conflicts, and Just Solutions}, series = {Urban Planning}, volume = {2023}, journal = {Urban Planning}, number = {Volume 8, No 1}, publisher = {Cogitatio Press}, address = {Lissabon}, doi = {10.17645/up.v8i1.6178}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230524-63845}, pages = {361 -- 371}, abstract = {In the field of urban climate policy, heat production and demand are key sectors for achieving a sustainable city. Heat production has to shift from fossil to renewable energies, and the heat demand of most buildings has to be reduced significantly via building retrofits. However, analyses of heat transition still lack its contextualization within entangled urban politico-economic processes and materialities and require critical socio-theoretical examination. Asking about the embeddedness of heat transition within social relations and its implications for social justice issues, this article discusses the challenges and opportunities of heat transition, taking Berlin as an example. It uses an urban political ecology perspective to analyze the materialities of Berlin's heating-housing nexus, its politico-economic context, implications for relations of inequality and power, and its contested strategies. The empirical analysis identifies major disputes about the future trajectory of heat production and about the distribution of retrofit costs. Using our conceptual approach, we discuss these empirical findings against the idea of a more just heat transition. For this purpose, we discuss three policy proposals regarding cost distribution, urban heat planning, and remunicipalization of heat utilities. We argue that this conceptual approach provides huge benefits for debates around heat transition and, more generally, energy justice and just transitions.}, subject = {Berlin}, language = {en} } @phdthesis{Rausch, author = {Rausch, Gabriel}, title = {Dreidimensionale Webanwendungen zur Verr{\"a}umlichung von Informationen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20161116-27029}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {204}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential von Webanwendungen in 3D zur Vermittlung von Informationen im Allgemeinen und zur Darstellung von st{\"a}dtebaulichen Zusammenh{\"a}ngen im Speziellen. Als grundlegender Faktor der visuellen und funktionalen Qualit{\"a}t - welche die Wahrnehmung des Nutzers direkt beeinflusst -, erfolgt die Bewertung der Machbarkeit von 3D Webinhalten unter Anwendung einer explorativen, qualitativen Evaluierung von Webagenturen. Darauf aufbauend wird das Potential von 3D Webanwendungen aus Nutzerperspektive untersucht, um Zusammenh{\"a}nge herstellen zu k{\"o}nnen: einerseits zwischen der Machbarkeit bei der Entwicklung und anderseits die Akzeptanzkriterien beim Rezipienten betreffend. Die empirische Studie, die mit dem Forschungspartner Bosch f{\"u}r diese Arbeit modelliert wurde, eruiert zum einen, inwiefern 3D im Vergleich zu 2D und 2,5D, und zum anderen WebGL im Vergleich zu bisherigen 3D Webtechnologien die visuelle Wahrnehmung und kognitive Leistungsf{\"a}higkeit des Nutzers beeinflusst. Die Erkenntnisse der Untersuchung zeigen Parallelen zu bestehenden Studien aus web-fernen Bereichen. Um die Bedeutung von 3D Webanwendungen zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen in Stadtplanungsprojekten ableiten zu k{\"o}nnen, werden Aspekte zur Interaktion und visuellen Wahrnehmung in den speziellen Kontext von Stadtplanungswerkzeugen gebracht. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich web-basierte 3D Visualisierungen sinnvoll zur Vermittlung st{\"a}dtebaulicher Zusammenh{\"a}nge einbinden lassen und inwieweit bestehende Projekte, wie in dieser Arbeit beispielhaft das vom Fraunhofer IGD entwickelte Forschungsprojekt urbanAPI, die Technologie WebGL nutzen k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund soll die Arbeit Akzeptanzkriterien und Nutzungsbarrieren von 3D Webanwendungen auf Basis der Technologie WebGL identifizieren, um einen Beitrag zur Machbarkeit von Webanwendungen und zur Entwicklung entsprechender Stadtplanungswerkzeuge zu leisten.}, subject = {WEB}, language = {de} } @article{Queisser1990, author = {Queißer, Manfred}, title = {Die Stadt als Gebrauchswert aus den neuesten Tendenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10591}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} }