@phdthesis{Hegewald2011, author = {Hegewald, Antje}, title = {Strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die technische Bewirtschaftung von Wohnungsbest{\"a}nden}, isbn = {978-3-86068-460-3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111216-14759}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Das Bauen im Bestand ist ein wichtiges, aber vergleichsweise noch wenig erforschtes Wissenschaftsfeld. Die Konzentration auf das Bauen im Bestand im Wohnungsbau f{\"u}hrte in den bautechnischen Abteilungen von Wohnungsunternehmen zu einem strategischen Wandel. Die Betreuung der Bestandsmaßnahmen ist zum wichtigsten Aufgabenfeld der technischen Bewirtschaftung geworden. Bestandsmaßnahmen bezeichnen die Baumaßnahmen, die die Wohnobjekte (Wohngeb{\"a}ude, Außenanlagen) und ihre Elemente erhalten oder ver{\"a}ndern. Basis f{\"u}r eine rationale und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbest{\"a}nde sind Kenntnisse der charakteristischen Eigenschaften der Bestandsmaßnahmen und ihrer Abh{\"a}ngigkeiten. Die bisherigen empirischen Untersuchungen zu Bestandsmaßnahmen weisen forschungsmethodische und inhaltliche Defizite auf. Der Erkenntnisgewinn ist so noch nicht f{\"u}r die professionelle und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbest{\"a}nde umsetzbar. Ziel der Arbeit ist es, strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r die rationale und kostenoptimierte Auswahl von Bestandsmaßnahmen in Wohnungsunternehmen zu entwickeln und zu bewerten. Darauf aufbauend soll ein Konzept f{\"u}r eine objektiv begr{\"u}ndete Auswahl von Bestandsmaßnahmen entworfen werden. Die Arbeit basiert auf der empirischen Untersuchung von Bestandsmaßnahmen. Die Maßnahmen wurden am Beispiel eines unternehmensstrategisch interessanten Wohnungsunternehmens und eines statistisch gesehen typischen Wohnungsbestandes betrachtet. Es wurden circa 3000 Maßnahmen {\"u}ber einen Zeitraum von f{\"u}nf Jahren untersucht. Die Maßnahme- und Kostenverteilungen der Bestandsmaßnahmen werden in Abh{\"a}ngigkeit vom Baualter und von unternehmensstrategischen Einflussfaktoren charakterisiert. Mit diesen Erkenntnissen werden strategische Handlungsempfehlungen zur Erf{\"u}llung der Pflichten der technischen Bewirtschaftung sowie der Gew{\"a}hrleistung eines Investitionsminimums abgeleitet. Die Handlungsempfehlungen dienen der Ermittlung von Kostensenkungspotentialen und der Berechnung des Investitionsminimums der technischen Bewirtschaftung. Sie werden in ein Konzept zur objektivierten und systematischen Auswahl der Maßnahmen eingebunden.}, subject = {Bauen im Bestand}, language = {de} } @inproceedings{Schoenberger2003, author = {Sch{\"o}nberger, Karsten}, title = {IuK bei der Steuerung von Instandsetzungsprozessen in der Immobilienwirtschaft : Projektplanung und Ressourceneinsatz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.362}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3628}, year = {2003}, abstract = {Die Situation in der Immobilienwirtschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend ver{\"a}ndert. Die Neubauaktivit{\"a}ten in ganz Deutschland sind deutlich zur{\"u}ckgegangen. Das Bauen im Bestand mit den T{\"a}tigkeitsfeldern der Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung r{\"u}ckt daher in den Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten. Laut Bundesarbeitskreis Altbauerneuerungen werden im n{\"a}chsten Jahr 74 Prozent des gesamten Bauvolumens auf die Modernisierung von alten H{\"a}usern entfallen, der Anteil der Neubaumaßnahmen geht auf 26 Prozent zur{\"u}ck. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Wohn-, sondern auch f{\"u}r Gewerbeimmobilien. Die anhaltende Rezession und die Entzauberung der New Economy ziehen in diesem Bereich Leerst{\"a}nde und fallende Mieten nach sich. Auch die Wohnungswirtschaft hat vor allem in den neuen L{\"a}ndern mit Leerst{\"a}nden zu k{\"a}mpfen. Diese Tatsache zwingt Immobilienbetreiber zunehmend dazu, Methoden zu ergreifen und Werkzeuge einzusetzen, die die Effizienz im eigenen Unternehmen steigern. Die Aufgabenstellung lautet: Mehr Sanierungsprojekte in der selben Zeit abwickeln. Dies setzt eine prozessorientierte Vorgehensweise und unterst{\"u}tzende Werkzeuge voraus. Mit dem baucommunicator wurde ein Werkzeug entwickelt, dass es dem Geb{\"a}udemanager erm{\"o}glicht, bei der Abwicklung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Aufgabenfeld der Koordination dieser Aufgabenstellung zu entsprechen. Die Kernfunktionen der Software sind das Termin-, Kosten und Qualit{\"a}tsmanagement bei der Abwicklung von Bauprozessen. Die unternehmens{\"u}bergreifende Konzeption erlaubt sowohl dem Auftraggeber, wie auch den ausf{\"u}hrenden Betrieben den Zugriff auf die zentral abgelegten Projektinformationen. Die Workflow-Funktionalit{\"a}t des baucommunicator f{\"u}hrt zu einer Reduktion der Prozessaktivit{\"a}ten. Dadurch werden Kosten eingespart und die Ausf{\"u}hrungsqualit{\"a}t gesteigert.}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} }