@inproceedings{OPUS4-4304, title = {Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism}, editor = {Abarkan, Abdellah and Bihlmaier, Helene and Gimeno S{\´a}nchez, Andrea and Blaga, Andreea}, address = {Karlskrona}, organization = {urbanHIST}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201218-43046}, pages = {135}, abstract = {urbanHIST (2019). Second urbanHIST Conference. Interpreting 20th Century European Urbanism. Stockholm, 21-23 October 2019 Conference Booklet}, subject = {St{\"a}dtebau}, language = {en} } @incollection{Egert, author = {Egert, Gerko}, title = {Radikale Planung}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42628}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {105 -- 118}, abstract = {Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlekt{\"u}re. Man braucht nicht viel - nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, K{\"u}nstler*innen und Genoss*innen…}, subject = {Theater}, language = {de} } @incollection{Reinartz, author = {Reinartz, Juli}, title = {Der perfekte Bankraub}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {B}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4259}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42591}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {209 -- 231}, abstract = {Finanzielle Unabh{\"a}ngigkeit, {\"u}berleben k{\"o}nnen, Superheld*in oder Pop-Star sein, Adrenalin-Kick, lebenslange Kompliz*innenschaft und ewige romanti- sche Verbundenheit, Verschw{\"o}rung, siegreiches {\"U}ber- listen, T{\"a}uschungstechniken - die Fantasien, die sich um die Idee des Bankraubs ranken, sind so verschieden wie die Menschen, die sie haben. Ein Bank{\"u}berfall ist wahrscheinlich der Traum Vieler, angesichts der zuneh- menden Prekarisierung pers{\"o}nlicher {\"O}konomien und - gleichzeitig oder gerade deswegen - ein spektakulari- siertes, fast popkulturelles Ereignis, das in den Medien gut dokumentiert und in unz{\"a}hligen Filmen illustriert und weitergesponnen wird.}, subject = {Theater}, language = {de} } @article{BielikSchneiderKuligaetal., author = {Bielik, Martin and Schneider, Sven and Kuliga, Saskia and Griego, Danielle and Ojha, Varun and K{\"o}nig, Reinhard and Schmitt, Gerhard and Donath, Dirk}, title = {Examining Trade-Offs between Social, Psychological, and Energy Potential of Urban Form}, series = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, volume = {2019}, journal = {ISPRS International Journal of Geo-Information}, editor = {Resch, Bernd and Szell, Michael}, doi = {10.3390/ijgi8020052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20190408-38695}, abstract = {Urban planners are often challenged with the task of developing design solutions which must meet multiple, and often contradictory, criteria. In this paper, we investigated the trade-offs between social, psychological, and energy potential of the fundamental elements of urban form: the street network and the building massing. Since formal mehods to evaluate urban form from the psychological and social point of view are not readily available, we developed a methodological framework to quantify these criteria as the first contribution in this paper. To evaluate the psychological potential, we conducted a three-tiered empirical study starting from real world environments and then abstracting them to virtual environments. In each context, the implicit (physiological) response and explicit (subjective) response of pedestrians were measured. To quantify the social potential, we developed a street network centrality-based measure of social accessibility. For the energy potential, we created an energy model to analyze the impact of pure geometric form on the energy demand of the building stock. The second contribution of this work is a method to identify distinct clusters of urban form and, for each, explore the trade-offs between the select design criteria. We applied this method to two case studies identifying nine types of urban form and their respective potential trade-offs, which are directly applicable for the assessment of strategic decisions regarding urban form during the early planning stages.}, subject = {Planung}, language = {en} } @techreport{SmarslyWiggenbrock, type = {Working Paper}, author = {Smarsly, Kay and Wiggenbrock, Jens}, title = {Automatisierte Planung von digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170828-33095}, pages = {5}, abstract = {Der Ausbau von digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzen ist gekennzeichnet durch neuartige Anforderungen an den Planungsprozess. Diese Anforderungen erfordern wiederum den Einsatz von neuartigen Paradigmen, die eine effiziente und zugleich genaue Planung von fl{\"a}chendeckenden Glasfasernetzen erm{\"o}glichen. Hierbei k{\"o}nnen wiederkehrende Planungsaufgaben durch eine gezielte computergest{\"u}tzte Automatisierung effizienter und genauer ausgef{\"u}hrt, als es mit bisherigen Planungskonzepten m{\"o}glich ist. Dieses Arbeitspapier beschreibt die computergest{\"u}tzte Ausf{\"u}hrung eines Planungsprozesses auf Basis von f{\"u}nf grundlegenden, iterativen Planungsschritten und gibt Empfehlungen f{\"u}r eine effiziente und genaue Planung von Glasfasernetzen. Der hier vorgestellte Ansatz erm{\"o}glicht es Netzbetreibern und Investoren, den Ausbau beliebiger Siedlungs- und Gewerbegebiete auf der zuverl{\"a}ssigen Basis von belastbarem Faktenwissen wirtschaftlich zu priorisieren.}, subject = {Kostenoptimierung}, language = {de} } @article{MetznerSawitzky, author = {Metzner, Steffen and Sawitzky, Mareen}, title = {Priorisierung von Immobilienm{\"a}rkten mittels ELECTRE: Nutzung eines Outranking-Modells im taktischen Portfoliomanagement}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, doi = {10.1365/s41056-016-0017-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31516}, pages = {121 -- 144}, abstract = {In Zeiten volatiler Immobilienm{\"a}rkte und einer hohen Wettbewerbsintensit{\"a}t sind leistungsf{\"a}hige Systeme der Analyse und Entscheidungsunterst{\"u}tzung unverzichtbar. Entscheidungen zu Investitionsstrategien und Einzelinvestitionen basieren zumeist auf mehreren entscheidungsrelevanten Kriterien. Unterschiedliche immobilienwirtschaftliche Entscheidungsalternativen k{\"o}nnen dabei durchaus Kriterienauspr{\"a}gungen aufweisen, die eine bestimmte Alternative nicht als stets besser bzw. stets schlechter ausweisen. Klassische finanzwirtschaftliche Modelle oder verbreitete qualitative Verfahren wie das Scoring k{\"o}nnen die gegebene Komplexit{\"a}t meist nicht angemessen ber{\"u}cksichtigen. Eine Weiterentwicklung immobilienwirtschaftlicher Entscheidungsmodelle ist durch die {\"U}bertragung und Spezifizierung multikriterieller Verfahren der Entscheidungsunterst{\"u}tzung m{\"o}glich. Speziell die Untergruppe des Outranking besch{\"a}ftigt sich mit der schrittweisen Strukturierung, Ordnung und Priorisierung von komplexen Auswahlalternativen. Als spezifische immobilienwirtschaftliche Fragestellung dient hier die Auswahl und Priorisierung von Zielm{\"a}rkten im taktischen Portfoliomanagement eines institutionellen Immobilienportfoliosmit internationaler Ausrichtung. Die Formalisierung des Entscheidungsproblems „Priorisierung von Zielm{\"a}rkten" erfolgt mit dem ELECTRE-Verfahren.}, subject = {Portfoliomanagement}, language = {de} } @misc{GarischKutznerOehleretal., author = {Garisch, Mathias and Kutzner, Eva and Oehler, Vanessa and Patzer, Nicole and Schmeing, Carolin}, title = {Analyse von Terminpl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140317-21392}, pages = {61}, abstract = {Das Bachelorprojekt „Analyse von Terminpl{\"a}nen" besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den unterschiedlichen Vorg{\"a}ngen des Bauablaufs. Die Problematik in der Terminplanerstellung liegt darin, dass ein Terminplan nicht alle Hintergrundinformationen abbildet und es daher zu Projektverz{\"o}gerungen und Absprachefehlern kommen kann. Dieses Bachelorprojekt macht Gebrauch von bereits aufbereiteten Informationen zur genannten Problematik in Form eines vorangegangen Bachelorprojekts und eines Masterprojekts, sowie einer Umfrage des Instituts f{\"u}r Bauwirtschaft der Universit{\"a}t Kassel. In diesem Projekt werden 50 neue und 100 bereits existierende Terminpl{\"a}ne von diversen Unternehmen aus ganz Deutschland analysiert und ausgewertet. Die Analyse der Terminpl{\"a}ne basiert auf gef{\"u}hrten Experteninterviews. Das Interview ber{\"u}cksichtigt Faktoren wie zum Beispiel Darstellungsformen, Detaillierungsgrade, Abh{\"a}ngigkeiten, Vorgangsdauern oder Planungsgrundlagen. Durch die Befragung von m{\"o}glichst vielen Firmen konnte festgestellt werden, dass jeder Terminplanentwickler eine Vorgehensweise entwickelt, nach welcher er arbeitet. Außerdem ist in den Gespr{\"a}chen deutlich geworden, dass das Theorie- Praxis-Gef{\"a}lle sehr groß ist. Das heißt, dass theoretische Modelle aus der Ausbildung an beispielsweise Hochschulen, in der Praxis heutzutage wenig angewandt werden. Nach der Analyse der Terminpl{\"a}ne und Auswertung der Interviews, werden die Daten in eine vom vorangehenden Masterprojekt erstellte Excel-Tabelle eingepflegt. Die vorhandenen Informationen werden dann anhand verschiedenster Diagramme verglichen und ausgewertet.}, subject = {Analyse}, language = {de} } @unpublished{Rostalski2007, author = {Rostalski, Michael}, title = {Informelle Prozesse der Beteiligung bei der Stadtentwicklung. Die Genese der Zwischennutzung - eine Fallstudienbetrachtung zum Berliner „Revaler Viereck"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080704-13665}, year = {2007}, abstract = {Das heterogene Gef{\"u}ge der Stadt wird {\"u}berlagert von „dualen" Unterschieden: den lokalen und {\"u}berregionalen Interessen. Der Beitrag beschreibt einen Teilhabeprozess, begonnen als (Zwischen-)Nutzung einer Industriebrache durch Anwohner in Friedrichshain,einem durch Gentrifizierung gepr{\"a}gten Berliner Stadtteil. Informelle Aktivit{\"a}ten auf einem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) stehen als Konzept den formellen Planungsergebnissen gegen{\"u}ber. Das aktive Umsetzen eigener Ideen durch die Nachbarschaft und der partei{\"u}bergreifende Anspruch der Bezirkspolitik, einen konsensualen Planungsprozess zu f{\"u}hren, ver{\"a}nderten die Form der B{\"u}rgerbeteiligung. Das k{\"o}nnte die planungstheoretischen Diskussionen um Governancemodelle bereichern.}, subject = {Zwischennutzung}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Duft2000, author = {Duft, Mathias}, title = {Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.703}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035}, year = {2000}, abstract = {Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und B{\"u}ndelung des Know how und der Leistungsf{\"a}higkeit solventer Partner sind Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege f{\"u}r die systemgef{\"u}hrte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerst{\"a}dtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} }