@inproceedings{Bargstaedt2010, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Tag des Baubetriebs 2010 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten" : Forschungsworkshop zur Simulation von Bauprozessen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20100628-15065}, year = {2010}, abstract = {Am 25. M{\"a}rz 2010 veranstaltete die Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen der j{\"a}hrlich stattfindenden baubetrieblichen Tagungsreihe gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Unikatprozesse" in der Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik" (SPL) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Simulation - ASIM einen ganzt{\"a}gigen Workshop mit dem Titel: „Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten". Viele Bauprozesse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Unikatcharakter besitzen. Unikate sind durch prototypische Einmaligkeit, Individualit{\"a}t, vielf{\"a}ltige Randbedingungen, einen geringen Grad an Standardisierung und Wiederholungen gekennzeichnet. Das erschwert die realit{\"a}tsnahe Modellierung zur Simulation sogenannter Unikatprozesse. Dieser Besonderheit widmet sich die {\"u}berwiegende Zahl der Tagungsbeitr{\"a}ge, die in diesem Band widergegeben sind.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @phdthesis{Richter2009, author = {Richter, Torsten}, title = {Konzepte f{\"u}r den Einsatz versionierter Objektmodelle im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1413}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20100115-14935}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {Bauwerke sind in der Regel Unikate, f{\"u}r die meist eine komplette und aufw{\"a}ndige Neuplanung durchzuf{\"u}hren ist. Der Umfang und die Verschiedenartigkeit der einzelnen Planungsaufgaben bedingen ein paralleles Arbeiten der beteiligten Fachplaner. Dar{\"u}ber hinaus ist die Bauplanung ein kreativer und iterativer Prozess, der durch h{\"a}ufige {\"A}nderungen des Planungsmaterials und Abstimmungen zwischen den Fachplanern gekennzeichnet ist. Mithilfe von speziellen Fachanwendungen erstellen die Planungsbeteiligten verschiedene Datenmodelle, zwischen denen fachliche Abh{\"a}ngigkeiten bestehen. Ziel der Arbeit ist es, die Konsistenz der einzelnen Fachmodelle eines Bauwerks sicherzustellen, indem Abh{\"a}ngigkeiten auf Basis von Objektversionen definiert werden. Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass die Fachanwendungen nach dem etablierten Paradigma der objektorientierten Programmierung entwickelt wurden. Das sequentielle und parallele Arbeiten mehrerer Fachplaner wird auf Basis eines optimistischen Zugriffsmodells unterst{\"u}tzt, das ohne Schreibsperren auskommt. Weiterhin wird die Historie des Planungsmaterials gespeichert und die Definition von rechtsverbindlichen Freigabest{\"a}nden erm{\"o}glicht. Als Vorbild f{\"u}r die Systemarchitektur diente das Softwarekonfigurationsmanagement, dessen Versionierungsansatz meist auf einem Client-Server-Modell beruht. Die formale Beschreibung des verwendeten Ansatzes wird {\"u}ber die Mengenlehre und Relationenalgebra vorgenommen, so dass er allgemeing{\"u}ltig und technologieunabh{\"a}ngig ist. Auf Grundlage dieses Ansatzes werden Konzepte f{\"u}r den Einsatz versionierter Objektmodelle im Bauwesen erarbeitet und mit einer Pilotimplementierung basierend auf einer Open-Source-Ingenieurplattform an einem praxisnahen Szenario verifiziert. Beim Entwurf der Konzepte wird besonderer Wert auf die Handhabbarkeit der Umsetzung gelegt. Das betrifft im Besonderen die hierarchische Strukturierung des Projektmaterials, die ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstellen und der Erzielung von geringen Anwortzeiten. Diese Aspekte sind eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Effizienz und Akzeptanz von Software im praktischen Einsatz. Bestehende Fachanwendungen k{\"o}nnen durch geringen Entwicklungsaufwand einfach in die verteilte Umgebung integriert werden, ohne sie von Grund auf programmieren zu m{\"u}ssen.}, subject = {Computer Supported Cooperative Work}, language = {de} } @phdthesis{Wender2009, author = {Wender, Katrin}, title = {Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung f{\"u}r die Planung im Bestand : Zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksakte}, isbn = {978-3-95773-138-8}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090826-14777}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {Objektorientierte Bauwerksmodelle sind derzeit Gegenstand umfangreicher Foschungsaktivit{\"a}ten zur rechnerinternen Verwaltung bauwerksbezogener Informationen. Ein in diesem Rahmen diskutierter Ansatz ist die Realisierung eines virtuellen rechnerinternen Bauwerks in Form eines variablen Verbundes fachspezifischer objektorientierter Modelle. Diese Organisationsform der rechnerinternen Repr{\"a}sentation eignet sich einerseits aufgrund ihrer Flexibilit{\"a}t sehr gut f{\"u}r eine lebensphasen{\"u}bergreifende Fortschreibung als digitale Bauwerksakte. Eine solche Bauwerksakte bildet eine wichtige Informationsgrundlage f{\"u}r die Planung von Instandhaltungs-, Modernisierungs-, \Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen in sp{\"a}teren Lebensphasen des Bauwerks. Andererseits erschwert die dezentrale Organisationsform des Modellverbundes jedoch die Informationssuche, was in erster Linie durch das Vorhandensein multipler Repr{\"a}sentationen einzelner Realweltobjekte sowie die Komplexit{\"a}t der am Verbund beteiligten Modellschemata bedingt ist. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines generischen Systemkerns als Basis f{\"u}r eine projektbezogen konfigurierbare Informationsumgebung, die insbesondere in fr{\"u}hen Projektphasen einen handhabbaren Zugang zu den im Modellverbund verwalteten Informationen bereitstellen kann. Der vorgeschlagene L{\"o}sungsansatz erweitert den Modellverbund um eine Erschließungsstruktur, in der die einzelnen Elemente der individuellen baulich-r{\"a}umlichen Struktur durch eindeutige Identifikatoren vertreten werden. Mit den Identifikatoren werden jeweils die fachspezifischen Repr{\"a}sentationen des Objektes verkn{\"u}pft und sind somit von einem zentralen Einstiegspunkt aus erreichbar. Der generische Systemkern definiert eine objektorientierte Datenstruktur zur Verwaltung der jeweils projektbezogen auszupr{\"a}genden Erschließungsstruktur. Die Interaktion mit dem erschlossenen Informationsraum erfordert eine entsprechende Nutzerschnittstelle, die in der Lage ist, nicht vorhersehbaren, spontan entstehenden Informationsbedarf zu bedienen. Dar{\"u}ber hinaus soll sie konfigurierbar sein bez{\"u}glich der unterst{\"u}tzten Suchstrategien. Der L{\"o}sungsansatz sieht eine hierarchische Organisationstruktur der Nutzerschnittstelle vor, die eine modulare Erweiterung erm{\"o}glicht. Ein entsprechender Kern der Nutzerschnittstelle wird als objektorientiertes Framework spezifiziert. Die Erschließungsstruktur und die Nutzerschnittstelle werden unter Anwendung des objektorientierten Paradigmas entwickelt und mit Hilfe einer formalen Notation auf implementierungsunabh{\"a}ngiger Ebene beschrieben. Anhand exemplarischer Umsetzungen kritischer Systemteile wird die prinzipielle Realisierbarkeit des beschriebenen Systems nachgewiesen.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1363, title = {Tag des Baubetriebs 2008 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau : Forschungsworkshop zur Simulation von Bauprozessen}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081117-14457}, year = {2008}, abstract = {Am 31. M{\"a}rz 2008 veranstalteten die Professur Baubetrieb und Bauverfahren und die Juniorprofessur Theoretische Methoden des Projektmanagements der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar einen ganzt{\"a}gigen Workshop mit dem Titel: „Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau". Damit sollte die im Herbst 2007 an der Universit{\"a}t Kassel unter dem Titel „Simulation in der Bauwirtschaft" begonnene Reihe von Workshops eine Fortsetzung finden. Der Schwerpunkt wurde dieses Mal auf die Simulation von Bauprozessen gesetzt - Simulation mit dem Ziel, Arbeitsvorbereitung, Bauausf{\"u}hrung und Baustellencontrolling digital zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{SchererKeller2003, author = {Scherer, Raimar J. and Keller, Martin}, title = {Modellbasierte Prozesskoordination f{\"u}r das virtueller Planungsteams}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3599}, year = {2003}, abstract = {>Virtual Organizations<, >Virtual Enterprises< und >Smart Organizations< werden immer h{\"a}ufiger als zuk{\"u}nftige Gesch{\"a}ftsform f{\"u}r des Bauwesens und insbesondere der Bauplanung gesehen. Ziel dieser Organisationsformen ist es, eine tempor{\"a}re gesch{\"a}ftliche Zusammenarbeit zur Erschließung neuer Gesch{\"a}ftsfelder aufzubauen, ausgehend von einer strategischen Gesch{\"a}ftsverbindung. Insbesondere f{\"u}r kleine Planungsb{\"u}ros k{\"o}nnen sich hieraus M{\"o}glichkeiten zur Durchf{\"u}hrung gr{\"o}ßerer Projekte er{\"o}ffnen, indem notwendige Ressourcen, wie z.B. Fachingenieure, jeder Zeit flexibel integriert werden k{\"o}nnen. Neben dem Auftreten als Projektmanager besteht f{\"u}r die Planungsb{\"u}ros auch die M{\"o}glichkeit Spezialwissen sowie nicht ben{\"o}tigte Ressourcen in andere Projekte zu integrieren. Ziel ist es dabei, eine kontinuierliche Auslastung der Mitarbeiter sicherzustellen. Durch die Nutzung einer geeigneten und allgemein zug{\"a}nglichen IT-Infrastruktur {\"u}ber das Internet k{\"o}nnen neue Partner ohne großen Aufwand in ein Projekt aufgenommen werden indem diesen Zugriffe auf alle notwendigen Projektinformationen gegeben wird. Mit der Bereitstellung passender IT-Werkzeuge f{\"u}r das Projektmanagement, Datenmanagement und Vertragsmanagement wird eine effektive Projektbearbeitung gew{\"a}hrleistet. In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen virtueller Organisation genauer betrachtet und deren Anwendbarkeit auf virtuelle Planungsteams im Bauwesen untersucht. Anschließend wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, der Aufbau und die Komponenten einer Softwareumgebung zur Unterst{\"u}tzung des virtuellen Planungsteams er{\"o}rtert. Zum Schluss erfolgt eine Darstellung des durch das BmBF gef{\"o}rderte Projekt iCSS.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Huhn2003, author = {Huhn, Michael}, title = {CAD by XML - Was XML im Planungssystem leisten kann}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3152}, year = {2003}, abstract = {In Bauplanungssystemen k{\"o}nnen XML-Technologien in vielen Bereichen eingesetzt werden mit dem Ziel, diese Systeme modular und webf{\"a}hig zu gestalten. Der Einsatz lohnt als Basis-Datenstruktur f{\"u}r verschiedene rechnerinterne Modelle, Steuerungsstruktur f{\"u}r Customizing von Anwendungen, Bindeglied zwischen objektbasierten Systemen, Kommunikationsprotokoll zwischen Komponenten. Es ist m{\"o}glich, komplexe Objekte aus dem Planungsalltag mittels XML arzustellen, zu speichern und zu verarbeiten. Es ist m{\"o}glich, entsprechende Komponenten im Netz zu verteilen bzw. {\"u}ber Internet zu verbinden. Die heute dominierende Sicht auf XML als Austauschmedium wird erg{\"a}nzt um die Idee eines XML-basierten Systems: Entwurfsobjekte k{\"o}nnen als >XML-Objekte< formuliert und im Sinne eines late binding verwendet werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{AmezianeLasserre2003, author = {Ameziane, Farid and Lasserre, Stephane}, title = {SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748}, year = {2003}, abstract = {Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task.}, subject = {Bauplanung}, language = {en} } @inproceedings{Biltchouk2003, author = {Biltchouk, Irina}, title = {Entwicklung einer Datenbasis f{\"u}r Anwendungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.312}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3123}, year = {2003}, abstract = {Die Aufgaben des Bauwesens erfordern den direkten Zugriff auf Objekte einer Datenbasis, die in dem Arbeitsspeicher einer Sitzung und in mehreren Bin{\"a}rdateien verteilt sind. In den Methoden einer Anwendung soll jedes Objekt unabh{\"a}ngig vom Ort seiner Speicherung mit seinem Namen als persistentem Identifikator direkt ansprechbar sein. Bei Bedarf sollen Objekte automatisch aus Dateien nachgeladen werden. Der Anwender soll bestimmen k{\"o}nnen, in welcher Datei ein bestimmtes Objekt gespeichert wird. Die Zugriffszeit auf ein Objekt soll im Mittel mit der Zugriffszeit auf ein Objekt in einer Java-Methode vergleichbar sein. Ein Konzept einer generalisierten Datenbasis wird vorgestellt. Seine Leistungsf{\"a}higkeit wird mit der vorhandenen Software f{\"u}r die Aufbewahrung und Verwaltung von Daten im Bauwesen verglichen. Es erweist sich als zweckm{\"a}ßig, bereits im Entwurf einer Anwendung streng zwischen persistenten und transienten Objekten zu unterscheiden. Alle persistenten Objekte der Anwendung werden benannt. Unbenannte persistente Objekte der Java Plattform, beispielsweise Kollektionen und graphische Objekte, sind ebenfalls mit einem Griff (einem von der Datenbasis zugeteilten Namen) speicherbar. Der Zugriff auf ein Objekt ist schnell, da nur primitive Datentypen und Strings in bin{\"a}rer Form ohne R{\"u}ckgriff auf Datenbanken gespeichert werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Pavlov2003, author = {Pavlov, Alexander}, title = {Die Modellierung des Bauwesens f{\"u}r den Datenaustausch}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3447}, year = {2003}, abstract = {Der Versuch, alle vorhandenen Arten von Bauobjekten in einem Schema zu beschreiben, wird zu einem {\"u}berm{\"a}ßig großen Schema f{\"u}hren. Im internationalen Zentrum f{\"u}r Bauinformatik hat der Autor die Besonderheiten des Bauwesens formuliert und gefolgert, dass es gen{\"u}gt, in den Klassen topologische, geometrische und graphische Aspekte der Bauobjekte, sowie einige Hilfsbegriffe zu beschreiben. Ein Hauptziel bei der Entwicklung einer Sprache ist die Einfachheit des Schemas. Insgesamt werden etwa nur 50 Klassen f{\"u}r CAD-Systeme vorgeschlagen. In Modellen von Bauobjekten, die von CAD-Systemen erzeugt werden, betrifft der gr{\"o}ßte Anteil der Daten die geometrische Form der Elemente und ihre Raumlage. Zur Beschreibung der Bauobjekte werden nur 7 Hauptklassen verwendet: Entity, System, Clone, Context, Annotation, Figure und Process. Von besonderer Bedeutung ist die Klasse >Clone<. Sie erlaubt in kompakter Form die Beschreibung einer Menge {\"a}hnlicher Objekte, die sich in wenigen Parametern (zum Beispiel, der Lage im Raum) unterscheiden. Das vorgestellte Konzept f{\"u}hrt zu einer starken Verringerung der Dateigr{\"o}ße und erleichtert das Erkennen der Objekte bei der {\"U}bergabe der Daten. Die Strukturdiagramme der Klassen wurden mit Hilfe der UML-Sprache erzeugt. Die Klassen sind auch im XML-Format beschreiben und k{\"o}nnen auf Homepage >http://www.mtu-net.ru/pavlov/bodXML< gelesen werden. Zur Pr{\"u}fung der Anwendbarkeit des Schemas wurden Beispiele der Beschreibung verschiedener Bauobjekte entwickelt. Diese Beispiele sind auf o.g. Homepage angegeben}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{PaulPfeifferMuelle2003, author = {Paul, Norbert and Pfeiffer, Daniel and M{\"u}lle, Jutta}, title = {Unterst{\"u}tzung der integrierten Geb{\"a}udeplanung und -verwaltung mit einem topologischen Kerndatenmodell}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3424}, year = {2003}, abstract = {An einem Teil der Topologie architektonischer R{\"a}ume, dem Volumenadjazenzgraphen (VAG), wird gezeigt wie topologisches Modellieren Anwendungen der Bauplanung integrieren kann. Dazu wird ein Prototyp vorgestellt, der im wesentlichen aus drei Komponenten besteht: Mit dem Anforderungsmanager werden Anforderungen eigegeben, die formal gut handhabbar sind. Mit dem Topologiemanager werden diese Anforderungen mit gezeichneten R{\"a}umen kombiniert. Die topologischen Relationen in den Zeichnungen werden mit den entsprechenden Mitteln des GIS berechnet und in eine Datenbank exportiert. Der Anforderungspr{\"u}fer vergleicht dann die Anforderungsdaten, die mit Hilfe des Anforderungsmanagers erzeugt wurden, mit den Topologiedaten. Dieser Ansatz soll zeigen, wie topologische Modelle eine Formalisierung semantisch hochstehender Informationen erm{\"o}glichen, indem sie als Eigenschaften von Graphen dargestellt werden}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }