@article{FoorgberMueller1997, author = {Foorgber, U. and M{\"u}ller, Christian}, title = {A Planning Process Model for Computer Supported Cooperative Work in Building Construction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4922}, year = {1997}, abstract = {Increasing complexity of today's buildings requires a high level of integration in the planning process. Common planning strategies, where individual project partners cooperate mainly to exchange results, are not suitable to jointly develop project goals and objectives. Integrated planning, a more holistic approach to deal with complex problems, is based on a high degree of communication amoung team members and leads to a goal oriented cooperation. Current approaches in the reasearch area of Computer Supported Cooperative Work (CSCW) poorly meet the requirements in planning. A planning process model, based on the principles of integrated planning will be introduced, aimed to provide the background for the implementation of a CSCW-platform.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @article{SchneiderBeucke1997, author = {Schneider, Ulrich and Beucke, Karl}, title = {Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz f{\"u}r das Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5483}, year = {1997}, abstract = {Eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen der Bauinformatik ist gegenw{\"a}rtig die Realisierung des durchg{\"a}ngigen, fach{\"u}bergreifenden Datenflusses im Planungsprozeß eines Bauvorhabens. Im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit der deutschen Bauwirtschaft ist es unumg{\"a}nglich, vorhandene Effizienzpotentiale in der Bauplanung auszusch{\"o}pfen, welche durch eine qualitative Verbesserung der Planung sowie durch eine Verringerung der Bearbeitungszeit aller beteiligten Fachplanern erreicht werden k{\"o}nnen. Nach dem gegenw{\"a}rtigen Stand der Technik werden die Informationsobjekte standardisiert, damit sie durchg{\"a}ngig nutzbar sind. Diese werden in einem allgemeing{\"u}ltigen Format den speziellen Programmen der Fachplaner zur Verf{\"u}gung gestellt. In dieser Arbeit wird der Ansatz verfolgt, eine Integration durch die Standardisierung der Kommunikation zwischen den Informationsobjekten und ihren Anwendungsprogrammen zu erreichen. Dabei kann auf die Standardisierung der zu {\"u}bertragenden Objekte verzichtet werden. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte sowie die Anwendungen, die solche Objekte aufnehmen wollen, erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Die Bearbeitung der Objekte soll in den gewohnten Anwendungen in unver{\"a}nderter Weise erfolgen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @article{SchulzKirschkeSchatter1997, author = {Schulz, Thomas and Kirschke, Heiko and Schatter, G.}, title = {Das Internet als Basis f{\"u}r die Produktinformation im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.546}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5468}, year = {1997}, abstract = {Die Gesamtheit der Produktinformationen im Bauwesen stellt sich als sehr inkonsistente und redundante Informationsmenge dar. Die Hersteller stehen vor der Aufgabe, diese Produktinformationen nicht nur in der {\"u}blichen Katalogform sondern auch in neuen Medien wie CD-ROM und WWW zu publizieren. Einmal betriebener Erfassungsaufwand muß sich dabei durch eine einfache Mehrfachverwendung der Daten rentieren. Wegen seiner technologischen Eigenschaften eignet sich das WWW sehr gut als prim{\"a}re Quelle f{\"u}r Produktinformationen. Vor allem wegen der m{\"o}glichen Aktualit{\"a}t sollte es Grundlage f{\"u}r Publikationen in den anderen Medien sein. Mit verh{\"a}ltnism{\"a}ßig geringem Aufwand lassen sich die WWW-Pr{\"a}sentation von Produktdaten so strukturieren, daß eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung dieser Daten vereinfacht wird. So kann die Datenkonsistenz von der visuellen Pr{\"a}sentation in herk{\"o}mmlichen Katalogen bis zur automatisch erstellten Produktdatenbank durchg{\"a}ngig gesichert werden. Vor dem Hintergrund der von Schnittstellenproblemen, heterogener Softwarestruktur und unzureichender Ausnutzung der M{\"o}glichkeiten der Informatik gekennzeichneten Situation im Bauwesen wird in generalisierter Ansatz mittels SGML vorgestellt. Mit einem derartigen Datenangebot werden neue, verteilte und vernetzte Anwendungen auf Grundlage derselben Produktdaten erm{\"o}glicht.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Wolff1997, author = {Wolff, Ulrich}, title = {Konzept zur rechnergest{\"u}tzten integrierten Projektsteuerung im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.453}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4531}, year = {1997}, abstract = {Projektsteuerung gewinnt als Aufgabenfeld bei der Realisierung von Investitionsprojekten st{\"a}ndig an Bedeutung. Zur Bew{\"a}ltigung der umfangreichen und komplizierten Aufgaben des Projektsteuerers wird zunehmend Software angeboten und genutzt. Dabei ist feststellbar, daß von einer integrierten Projektsteuerung unter Ber{\"u}cksichtigung der Kriterien Leistung, Termin und Kosten nicht gesprochen werden kann, weil wesentliche theoretische und praktische Voraussetzungen fehlen. Im Beitrag werden Defizite der praktizierten Vorgehensweise und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine integrierte rechnergest{\"u}tzte Projektsteuerung vorgestellt. Durch geeignete Formen der Projektstrukturierung und eine Kopplung auf dem Mark befindlicher Standardsoftware k{\"o}nnen geeignete L{\"o}sungen gefunden werden. Problempunkte dabei stellen die Schnittstellen zwischen den Anwenderprogrammen die Datenbeschaffung und -verwaltung sowie geeignete Verfahren zur Kostenermittlung und -verfolgung dar. Im Beitrag werden eine bereits praktizierte und eine in Entwicklung befindliche L{\"o}sung vorgestellt.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Beucke1997, author = {Beucke, Karl}, title = {Entwicklung der Bauinformatik in Deutschland}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4233}, year = {1997}, abstract = {Die Informatik im Bauwesen oder kurz Bauinformatik hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland kontinuierlich entwickelt und sie hat einen festen Platz in den Fakult{\"a}ten im Bauingenieurwesen an den deutschen Universit{\"a}ten erhalten. Diese Entwicklung war anf{\"a}nglich sehr stark fixiert auf die Berechnungen des physikalischen Verhaltens von Bauwerken. In den letzten Jahren kamen weitere Gebiete hinzu. Hier ist vor allem die Zeichnungserstellung (CAD) hervorzuheben. Diese Entwicklungen haben einen großen Reifegrad erlangt und sie haben einen festen Platz in Lehre und Forschung in der Bauinformatik. Die Rolle der Bauinformatik allgemein hat in den letzten Jahren eine st{\"u}rmische Entwicklung genommen. Die Breite der Anwendungen hat st{\"a}ndig zugenommen und die Forderung nach einer durchg{\"a}ngigen Nutzbarkeit aller Informationen, die in diesem Zusammenhang bearbeitet werden, wird immer st{\"a}rker gestellt. Besonders zwei Problemstellungen stehen im Mittelpunkt vieler Entwicklungen in der Bauindustrie und in den entsprechenden Softwareh{\"a}usern. Dies sind die Entwicklung und Nutzung technischer Modelle zur Unterst{\"u}tzung des Bauprozesses und die Unterst{\"u}tzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen in der Bauindustrie. Vor allem die zweite Anforderung war bisher kaum Gegenstand der Bauinformatik. Aktuelle Bestrebungen vor allem aus der Praxis wirken darauf hin, diesen Zustand zu {\"a}ndern. Die Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universit{\"a}t beginnt diesen Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß kontinuierlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Thematik in Lehre und Forschung kompetent aufnehmen zu k{\"o}nnen. Externe Referenten, die an der Spitze entsprechender Entwicklungen sind, werden in die Lehre mit eingebunden. Dies soll eine kontinuierliche Weiterentwicklung einleiten, die helfen soll, eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung der zuk{\"u}nftigen Bauingenieure sicherzustellen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{WillenbacherHuebler2000, author = {Willenbacher, Heiko and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Relationen zwischen Dom{\"a}nenmodellen Ansatz zur Schaffung einer integrierenden computergest{\"u}tzten Bauplanungsumgebung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.617}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6178}, year = {2000}, abstract = {Die zunehmend erforderliche Kooperation verschiedener Beteiligter unterschiedlicher Fachbereiche und der Einsatz hochspezialisierter Fachapplikationen in heterogenen Systemumgebungen unterstreichen die Bedeutung und Notwendigkeit neuer Konzepte und M{\"o}glichkeiten zur Schaffung einer computergest{\"u}tzten Integrationsebene. Ziel einer computergest{\"u}tzten Integrationsebene ist die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation unter den Beteiligten. Grundlage daf{\"u}r ist die Etablierung eines effizienten und fehlerfreien Daten- und Informationsaustausches zwischen den verschiedenen Fachplanern und -applikationen. Die Basis f{\"u}r die Datenintegrationsebene bildet ein digitales Bauwerksmodell im Sinne eines >virtuellen Bauwerks<, welches alle relevanten Daten und Informationen {\"u}ber ein zu planendes oder real existierendes Bauwerk zur Verf{\"u}gung stellt. Bei der Verwirklichung einer Bauwerksmodell-orientierten Datenintegrationsebene und deren Modellverwaltung erweist sich speziell die Definition des Bauwerksmodells also die Spezifikation der relevanten auszutauschenden Daten als {\"a}ußerst komplex. Der hier vorzustellende Relationen-orientierte Ansatz, d.h. die Realisierung des Daten- und Informationsaustauschs mittels definierter Relationen und Beziehungen zwischen dynamisch modifizierbaren Dom{\"a}nenmodellen, bietet Ans{\"a}tze zur: * Verringerung und Beherrschung der Komplexit{\"a}t des Bauwerksmodells (Teilmodellbildung) * Realisierung eines effizienten Datenaustauschs (Relationenmanagement) Somit stellt der Relationenorientierte Ansatz einen ad{\"a}quaten L{\"o}sungsweg zur Modellierung eines digitalen Bauwerksmodells als Datenintegrationsebene f{\"u}r den Lebenszyklus eines Bauwerkes dar.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{PahlBeucke2000, author = {Pahl, Peter Jan and Beucke, Karl}, title = {Neuere Konzepte des CAD im Bauwesen: Stand und Entwicklungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.566}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5663}, year = {2000}, abstract = {Die Modelle fr{\"u}her CAD-Zeichnungen sind unstrukturierte Mengen graphischer Elemente. Heute werden CAD-Zeichnungen aus semantischen Objektmodellen von Bauwerken abgeleitet, deren Informationsbasis systematisch geordnet und deren Nutzung zweckm{\"a}ßig geregelt ist. Softwaremodule werden getrennt entwickelt und unter aktiver Mitwirkung der Anwender vereint eingesetzt.Ein zentrales Problem der aktuellen Forschung und Entwicklung im CAD ist die Handhabung der Beziehungen zwischen Objekten und ihrer {\"A}nderungen in verteilten Arbeitsumgebungen. Hierf{\"u}r wird ein Konzept mit der Relationenalgebra als theoretische Grundlage vorgestellt.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2000, author = {Schneider, Ulrich}, title = {Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz f{\"u}r das Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.72}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-751}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit wird eine neue Methode f{\"u}r die Integration von Informationen in digitalen Planungsunterlagen erarbeitet. Die Grundidee des Integrationsansatzes st{\"u}tzt sich auf die aktive Einbeziehung der Anwender w{\"a}hrend der Realisierung der {\"U}bernahme von Informationen und bei der Aktualisierung von Planungsunterlagen, die inkonsistent zu anderen Planungsunterlagen sind. Diese Grundidee kombiniert mit den M{\"o}glichkeiten neuer Kommunikationstechnologien war f{\"u}r die Spezifikation von neuen Methoden f{\"u}r die {\"U}bernahme von Informationen und f{\"u}r die {\"U}berwachung von Ver{\"a}nderungen ausschlaggebend. Die neuen Methoden werden in dieser Ausarbeitung erarbeitet und vorgestellt. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Die Realisierung der Integrationsaufgaben durch den Anwender basiert dabei auf den M{\"o}glichkeiten der traditionellen Integration analoger Dokumente.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Molkenthin2000, author = {Molkenthin, Frank}, title = {WWW based Simulation Systems and Project Platforms in Civil Engineering}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.597}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5972}, year = {2000}, abstract = {The availability of the WWW technology and the introduction of the Internet as basic resource like water, electricity or gas changes dramatically normal live, business and of course civil engineering. New technologies enable innovative technical solutions and offer new potential for improvements towards support of humans nature appropriate ways of working. This demands a new culture of work and collaboration. To contribute to theses challenges is a matter the discipline 'Bauinformatik' by supporting related research, development, education and training in civil engineering. This contribution to the IKM Conference 2000 in Weimar sketches selected research and education activities of the institutes of the authors on the topics of WWW based simulation systems (example WEASEL) and of WWW based project platforms (projects MorWin and TaiGer as well as an European education experiment). Both topics supports the collaboration by new ways of tele cooperation in international, heterogeneous and interdisciplinary engineering. Demonstration from this developments and projects will be used to illustrate the dimension of changes in civil engineering in due to modern ICT.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @inproceedings{SampaioHenriques2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita and Henriques, Pedro}, title = {Interactive project planning in construction based on virtual reality technology}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3588}, year = {2003}, abstract = {This paper describes a didactic application that is part of a research project whose main aim is to develop a computer-aided system which will assist design and construction processes. It is based on the visual simulation of construction activities. Geometric modeling and virtual reality techniques are used in the visualization of the design process and to define user-friendly interfaces in order to access construction information, which could prove useful to Civil Engineering professionals. As a first step, was developed a prototype that serves as a didactic tool for Civil Engineering students of disciplines concerned with building construction. The construction of a double brick wall is the case studied. The wall is defined as a three dimensional model formed with the several components needed to edify it. Using the wall's virtual model it is possible to show, in an interactive way, the sequence of the construction process and observe from any point of view the configurations in detail of the building components. This is then a didactic tool application in construction processes domain of great interest to Civil Engineering students.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} }