@book{AlfenSchaedel2008, author = {Alfen, Hans Wilhelm and Schaedel, Volker}, title = {Leitfaden "Beteiligung mittelst{\"a}ndischer Bauunternehmen am Gesch{\"a}ftsfeld PPP"}, isbn = {978-3-86068-344-6}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1227}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080709-13607}, year = {2008}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Hand setzt zunehmend bei der Beschaffung von Bauwerken auf Alternativen, da aufgrund der negativen finanziellen Entwicklung der {\"o}ffentlichen Haushalte die notwendigen Investitionsmaßnahmen nicht mehr oder nur eingeschr{\"a}nkt umgesetzt werden. Seit Anfang 2000 geh{\"o}ren auch die Modelle Public Private Partnerships (PPP - auch {\"O}ffentlich Private Partnerschaften genannt) zu diesen Alternativen. Dabei werden unter Ber{\"u}cksichtigung des Lebenszyklusansatzes alle Wertsch{\"o}pfungsstufen von Bauwerken - Planen, Bauen, Finanzieren, Betreiben, ggf. Verwerten - integriert und als Gesamtleistung ausgeschrieben. Damit kann es m{\"o}glich sein, Effizienzvorteile von bis zu 20\% gegen{\"u}ber der konventionellen Beschaffung zu erreichen. Bauunternehmen sind gefordert, sich dieser neuen Beschaffungsvariante anzupassen, wenn sie entsprechende Leistungen anbieten wollen. Sie {\"u}bernehmen im Kerngesch{\"a}ft die Errichtung und bauliche Erhaltung von Bauwerken. Auf Grund der Integration aller Wertsch{\"o}pfungsstufen sind Bauunternehmen gefordert, ihre Leistungen mit den anderen am Lebenszyklus von Bauwerken beteiligten Partner zu koordinieren und in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Das Ziel des Leitfadens ist es, mittelst{\"a}ndischen Bauunternehmen die Erarbeitung einer eigenen Strategie f{\"u}r das Gesch{\"a}ftsfeld PPP zu erm{\"o}glichen. Dabei gilt es, die besonderen Herausforderungen des Gesch{\"a}ftsfeldes ebenso wie die Besonderheiten mittelst{\"a}ndischer Bauunternehmen zu ber{\"u}cksichtigen. Eine strategische Vorgehensweise bei der Erschließung des f{\"u}r Bauunternehmen neuen Gesch{\"a}ftsfeldes ist notwendig, da nicht nur die Vorlauf- und Angebotskosten bei PPP-Projekten um ein Vielfaches h{\"o}her sind als bei konventionellen Bauprojekten, sondern auch die Herausforderungen und Risiken von PPP-Projekten sich deutlich von der bisherigen T{\"a}tigkeit unterscheiden. Eine Beteiligung am Gesch{\"a}ftsfeld ohne Strategie kann unter Umst{\"a}nden den Bestand des gesamten Bauunternehmens gef{\"a}hrden. Mit Hilfe des Leitfadens werden Handlungsempfehlungen dargestellt, die unternehmensspezifisch weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Die Anwendung des Leitfadens erm{\"o}glicht mittelst{\"a}ndischen Bauunternehmen, die Stellung des Unternehmens im Bezug zum neuen Gesch{\"a}ftsfeld PPP zu identifizieren und daraus R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r eine Beteiligung am Gesch{\"a}ftsfeld PPP zu ziehen.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {de} } @article{BargstaedtBlickling2004, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno}, title = {Effective cost estimate and construction processes with 3D interactive technologies: Towards a virtual world of construction sites}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2320}, year = {2004}, abstract = {The development of 3D technologies during the last decades in many different areas, leads us towards the complete 3D representation of planet earth on a high level of detail. On the lowest level we have geographical information systems (GIS) representing the outer layer of our planet as a 3D model. In the meantime these systems do not only give a geographical model but also present additional information like ownership, infrastructure and others that might be of interest for the construction business. In future these systems will serve as basis for virtual environments for planning and simulation of construction sites. In addition to this work is done on the integration of GIS systems with 3D city models in the area of urban planning and thus integration of different levels of detail. This article presents research work on the use of 3D models in construction on the next level of detail below the level of urban planning. The 3D city model is taken as basis for the 3D model of the construction site. In this virtual nD-world a contractor can organize and plan his resources, simulate different variants of construction processes and thus find out the most effective solution for the consideration of costs and time. On the basis of former researches the authors present a new approach for cost estimation and simulation using development technologies from game software.}, subject = {Produktmodell}, language = {en} } @article{BargstaedtBlicklingKath2004, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno and Kath, Thilo}, title = {Optimierung der Planung von Baustelleneinrichtungen mit 3-D-Technologien}, series = {Hoch- und Tiefbau 1/2-2004, S. 24-27}, journal = {Hoch- und Tiefbau 1/2-2004, S. 24-27}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5599}, year = {2004}, abstract = {Der Einsatz von CAD-Applikationen hat die Planungsarbeit im Bauwesen entscheidend ver{\"a}ndert. In der Entwurfsplanung sind die {\"A}nderungen bereits deutlich erkennbar. Seit der Anwendung von dreidimensionalen Planungswerkzeugen kann der Bauherr das Bauwerk in seiner virtuellen Gesamtheit am Computer betrachten und bewerten. Dies bietet viele Vorteile. So ist der Planer gezwungen alle wesentlichen Details a priori exakt zu planen, wodurch viele Fehler vermieden werden k{\"o}nnen. Dies bietet insbesondere f{\"u}r Planungen in Baubetrieben, z.B. im Rahmen der Arbeitsvorbereitung, neue Einsatzm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @misc{BargstaedtSteinmetzger2008, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Steinmetzger, Rolf}, title = {Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081124-14485}, year = {2008}, abstract = {Es geh{\"o}rt zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausf{\"u}hrliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verst{\"a}ndnis des Stoffes widmen k{\"o}nnen. Diese Brosch{\"u}re ist vor allem Lehrmaterial, das kosteng{\"u}nstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universit{\"a}ren Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verkn{\"u}pft. Einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Fach „Baubetriebswesen" folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im n{\"a}chsten Kapitel verst{\"a}ndlich. Im Teil „Baubetrieb" wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausf{\"u}hrung {\"u}berwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einf{\"u}hrung in das Baubetriebswesen ab.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{BiltchoukPahl2004, author = {Biltchouk, Irina and Pahl, Peter Jan}, title = {Interaction of Data Bases and Graphical Interfaces in Civil Engineering}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.163}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1636}, year = {2004}, abstract = {Applications for civil engineering tasks usually contain graphical user interfaces for the engineering processes. Persistent objects of the applications are stored to data bases. The influence of the interaction between a graphical user interface and a data base for the development of an civil engineering application is investigated in this paper. A graphic application for the linear elastic analysis of plane frames, which was previously developed with standard tools of the Java platform, is compared to a redesigned implementation using a generalized data base for persistent objects. The investigation leads to the following results : - A strict distinction between persistent and transient objects influences the class structure of an application, in particular the class structure of a graphical user interface. - The structure of an application depends on the logic for updating of references to persistent and transient graphical objects after an application is read from a file. - The complexity of the reference management can usually be handled better by just in time referencing associated with String - identifiers rather than by automated referencing associated with Name - identifiers.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} } @inproceedings{ElRayesKandil2004, author = {El-Rayes, Khaled and Kandil, Amr}, title = {Distributed Computing for the Optimization of Large-Scale Construction Projects}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1601}, year = {2004}, abstract = {Available construction time-cost trade-off analysis models can be used to generate trade-offs between these two important objectives, however, their application is limited in large-scale construction projects due to their impractical computational requirements. This paper presents the development of a scalable and multi-objective genetic algorithm that provides the capability of simultaneously optimizing construction time and cost large-scale construction projects. The genetic algorithm was implemented in a distributed computing environment that utilizes a recent standard for parallel and distributed programming called the message passing interface (MPI). The performance of the model is evaluated using a set of measures of performance and the results demonstrate the capability of the present model in significantly reducing the computational time required to optimize large-scale construction projects.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} } @inproceedings{FreundtBeucke2004, author = {Freundt, Martin and Beucke, Karl}, title = {A flexible model for scheduling building processes based on graph theory and fuzzy numbers}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.158}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1587}, year = {2004}, abstract = {The methods currently used for scheduling building processes have some major advantages as well as disadvantages. The main advantages are the arrangement of the tasks of a project in a clear, easily readable form and the calculation of valuable information like critical paths. The main disadvantage on the other hand is the inflexibility of the model caused by the modeling paradigms. Small changes of the modeled information strongly influence the whole model and lead to the need to change many more details in the plan. In this article an approach is introduced allowing the creation of more flexible schedules. It aims towards a more robust model that lowers the need to change more than a few information while being able to calculate the important propositions of the known models and leading to further valuable conclusions.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} } @inproceedings{HollermannMelzner, author = {Hollermann, Sebastian and Melzner, J{\"u}rgen}, title = {24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik}, editor = {Hollermann, Sebastian and Melzner, J{\"u}rgen}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130523-19371}, abstract = {Tagungsband - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 10.-12.Juli 2013 Weimar}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Huhnt2000, author = {Huhnt, Wolfgang}, title = {Modellierung der Prozesse als Basis der Informationssysteme f{\"u}r Bauunternehmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.596}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5969}, year = {2000}, abstract = {Die fachlichen Grundlagen der Aufgaben, die in einem Bauunternehmen zu bearbeiten sind, wurden in verschiedenen Disziplinen entwickelt. Maßgeblich waren der Baubetrieb und die Betriebswirtschaftslehre. Die parallele Entwicklung hat jedoch dazu gef{\"u}hrt, dass grundlegende Begriff und Verfahren zwischen den Disziplinen nicht aufeinander abgestimmt sind. Die verschiedenen Aufgaben beeinflussen jedoch einander. Innerhalb der jeweiligen Disziplin wurden Informationssysteme entwickelt, mit denen sich die Aufgaben aus der jeweiligen Disziplin bearbeiten lassen. Zur Verbindung der "verschiedenen Welten" existieren zwar ausgew{\"a}hlte Schnittstellen, eine durchg{\"a}ngige verteilte Bearbeitung der verschiedenen Aufgaben wird jedoch noch nicht umfassend unterst{\"u}tzt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Vorgehen vorgestellt, auf dessen Grundlage eine verteilte Bearbeitung der fachgebiets{\"u}bergreifenden Aufgaben erfolgen kann. Das Vorgehen beruht auf der Modellierung der Prozesse sowie der zur Bearbeitung der als Bestandteil der Prozesse spezifizierten Aufgaben ben{\"o}tigten Informationen. Dieses Modell wird auf der Grundlage der Mengenlehre mit einem entsprechenden Werkzeug aufgebaut. Die Spezifikation der Informationen wird genutzt, um Datenbankschemata zu generieren, die Spezifikation der Aufgaben wird genutzt, um Werkzeuge zur Bearbeitung zu identifizieren. Diese Werkzeuge sind in Java als Applets implementiert und k{\"o}nnen {\"u}ber entsprechende Treiber auf die Datenbanken zugreifen. Das Prozessmodell wird in einem n{\"a}chsten Schritt erweitert. Personen werden eingef{\"u}hrt. Diesen Personen werden Aufgaben zugewiesen, deren Bearbeitung sie ausf{\"u}hren sollen. Auf der Grundlage des erweiterten Prozessmodells werden die Applets, die eine Person ben{\"o}tigt, auf einer entsprechenden Internet-Seite zusammengestellt. Damit kann projektspezifisch ein Informationssystem zusammengestellt werden, das eine verteilte Bearbeitung der verschiedenartigen Aufgaben unterst{\"u}tzt.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Huhnt2004, author = {Huhnt, Wolfgang}, title = {Progress Measurement in Planning Processes on the Base of Process Models}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.166}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1664}, year = {2004}, abstract = {This paper presents a specific modeling technique that is focused on preparing planning processes in civil engineering. Planning processes in civil engineering are characterized by some peculiarities so that the sequence of planning tasks needs to be determined for each planning project. Neither the use of optimized partial processes nor the use of lower detailed and optimized processes guarantee an optimal overall planning process. The modeling technique considers these peculiarities. In a first step, it is focused on the logic of the planning process. Algorithms based on the graph theory determine that logic. This approach ensures consistency and logical correctness of the description of a planning process at the early beginning in its preparation phase. Sets of data - the products of engineers like technical drawings, technical models, reports, or specifications - form the core of the presented modeling technique. The production of these sets of data requires time and money. This is expressed by a specific weighting of each set of data in the presented modeling technique. The introduction of these weights allows an efficient progress measurement and controlling of a planning project. For this purpose, a link between the modeling technique used in the preparation phase and the execution phase is necessary so that target and actual values are available for controlling purposes. The present paper covers the description of this link. An example is given to illustrate the use of the modeling technique for planning processes in civil engineering projects.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} }