@article{KrebsBrueck1997, author = {Krebs, F. and Br{\"u}ck, E.}, title = {3D-Computergrafik und -animation als Instrument der Visualisierung im Bereich Entwurf und Denkmalpflege}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.523}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5235}, year = {1997}, abstract = {Seit mehreren Jahren wird im Fachbereich Gestaltung, Studiengang Innenarchitektur 3D-Computergrafik und -animation in Lehrveranstaltungen ausgebildet und in Projekt- und Diplomarbeiten als Darstellungsmedium angewandt. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die 3D-Visualisierungen von historischen Geb{\"a}uden dar. Mit den beiden nachfolgenden Beispielen soll der Einsatz und die curricularen Verkn{\"u}pfung der CA-Technologie mit Studienarbeiten und Projekten zum Thema >Denkmalpflege< aufgezeigt werden. Rekonstruktion und Visualisierung des ehemaligen >Jagdschlosses Platte< bei Wiesbaden. Mit Unterst{\"u}tzung einer Kunsthistorikerin wurde in einer Studienarbeit das im Krieg zerst{\"o}rte ehemalige Jagdschloß im Computer nachgebildet. Neben der Darstellung des Geb{\"a}ude{\"a}ußeren und des zentralen Innenbereiches wurde eine Animation {\"u}ber die Triangulierung der klassizistischen Geometrie erstellt. Umnutzung historischer Bausubstanz am Beispiel der ehemaligen Klostersanlage >Schiffenberg< bei Gießen. Im Rahmen einer Projektarbeit wurden mehrer Konzepte entwickelt, Entw{\"u}rfe erstellt und mittels Computeranimationen {\"o}ffentlich pr{\"a}sentiert. In Kooperation mit dem Studiengang Fernsehtechnik (FH-Wiesbaden) wurde von zwei Studenten eine Videodokumentation {\"u}ber den gesamten Projektverlauf erstellt. Neben dem Aufzeigen der Arbeitsprozesse und dem Vorstellen des Lehrkonzeptes f{\"u}r die curriculare Einbindung der CA-Technologie werden aktuelle Studienergebnisse anhand von Videoprojektionen vorgestellt.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{HaefnerEckardtKoenke2003, author = {H{\"a}fner, Stefan and Eckardt, Stefan and K{\"o}nke, Carsten}, title = {A geometrical inclusion-matrix model for the finite element analysis of concrete at multiple scales}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.301}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3018}, year = {2003}, abstract = {This paper introduces a method to generate adequate inclusion-matrix geometries of concrete in two and three dimensions, which are independent of any specific numerical discretization. The article starts with an analysis on shapes of natural aggregates and discusses corresponding mathematical realizations. As a first prototype a two-dimensional generation of a mesoscale model is introduced. Particle size distribution functions are analysed and prepared for simulating an adequate three-dimensional representation of the aggregates within a concrete structure. A sample geometry of a three-dimensional test cube is generated and the finite element analysis of its heterogeneous geometry by a uniform mesh is presented. Concluding, aspects of a multiscale analysis are discussed and possible enhancements are proposed.}, subject = {Beton}, language = {en} } @inproceedings{Sampaio2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita}, title = {Definition of a bridge deck geometrical modelling process to automate design graphical representations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.357}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3575}, year = {2003}, abstract = {The construction of a new building interferes with the existent environment. A careful aesthetic study must be made at an early stage in the design and the visualization of a three-dimensional (3D) model of the structure is the best way to analyse it. As some structures presents a complex shape is difficult to execute a 3D model as well as the specific drawings. Using traditional graphical systems, the execution of deck specific drawings is extremely time consuming and the 3D deck model gives an approximation only of the exterior shape of the deck. The modelling scheme proposed here allows the automation of the geometric design phases related to the deck bridge element using as a means of integration a geometric database representative of the real deck shape. This concept was implemented in a computer program. This application is an important support in the process design namely at the conceptual and graphical stages. The computer application provides an important tool to the bridge designer particularly at the conceptual stage, as it allows aesthetic and structural evaluation of the bridge at an early stage in the design. The geometric modelling process and graphical results of a case study are presented.}, subject = {Br{\"u}ckenbau}, language = {en} } @article{Kaiser1997, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Die unbegrenzten Einsatzm{\"o}glichkeiten von 3D-Modellierern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5257}, year = {1997}, abstract = {Der Funktionsumfang von 3D-Modellierern und die Leistung allgemein zur Verf{\"u}gung stehender Rechnersysteme gestatten die Modellierung beliebiger Objekte in jeder nur denkbaren Fachdisziplin. Das potentielle Leistungsverm{\"o}gen von 3D-Modellierern sollte Anreiz sein, sie so allt{\"a}glich einzusetzen, wie die etablierten Standardapplikationen. Die im Vortrag gezeigten Modelle umfassen ein kleines Spektrum der m{\"o}glichen Anwendungsgebiete. Weder vom (Daten)Umfang noch von ihrem Kompliziertheitsgrad stellen sie etwas Besonderes dar. Sie sollen nur das Interesse f{\"u}r einen allt{\"a}glichen Einsatz von 3D-Modellierern wecken und eventuell vorhandenen Einsatzschwellen abbauen helfen. Die im Vortrag gezeigten Bildfolgen sind unter http://www.uni-weimar.de/animationen zu finden.}, subject = {Dreidimensionales Modell}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtMeissner2000, author = {Burghardt, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Dreidimensionale Finite-Element-Baugrundmodelle f{\"u}r Ingeniuerprobleme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5750}, year = {2000}, abstract = {Bei komplexen Gr{\"u}ndungskonstruktionen sind Planungsfehler durch eine konsistente Modellierung vermeidbar. Manuelle Berechnungsmethoden erm{\"o}glichen im allgemeinen ein dreidimensionales Vorgehen nicht. Numerische Berechnungsmethoden, wie z.B. die Finite-Element-Methode, sind ein optimales Werkzeug zur ganzheitlichen Simulation des Problems. Die f{\"u}r die Finite-Element-Analyse notwendige Diskretisierung komplexer Bau- grundstrukturen ist manuell nicht zu bew{\"a}ltigen. Der vorliegende Beitrag zeigt wie ein Finite-Element-Modell automatisch aus einem geotechnischen Modell unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Anforderungen der Baugrund-Tragwerk-Struktur und des Bauablaufes erzeugt werden kann. Hierbei wird die Ber{\"u}cksichtigung der geometrischen und der mechanischen Besonderheiten bei der Netzgenerierung dargestellt.}, subject = {Baugrund}, language = {de} } @inproceedings{Tzanev1997, author = {Tzanev, D.}, title = {Entwurf eines objektorientierten Modells zur Analyse von Schalentragwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.439}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4397}, year = {1997}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden dickwandige Schalentragwerke unter statischen Belastungen betrachtet. Die Schale besteht aus verschiedenen Zonen und in jeder Zone wird die Schalenmittelflaeche mittels eines eigenen Geometriegleichungssystems definiert. Das Verzerrungsfeld hat allen 6 unabhaengigen Komponenten unter der Annahme, dass die Querschnittsfasern, die normal zu der Mittelflaeche der unbelasteten Schale sind, geradelinig bleiben. Ein dreidimensionales isoparametrisches finites Element wird vorgeschlagen. Die Berechnung wird mit der Hilfe der Makroelemententechnik durchgefuehrt. In der Arbeit werden die wesentliche Parameter der Schalengeometrie, sowie auch entsprechendes Anteil von Klassen des konstruktiven Modells, definiert. Ein konstruktives Informationsmodell und ein FEM-Informationsmodell, werden entwickelt. Die Informationsverbindungen zwischen den beiden Modellen werden definiert. Diese objektorientierten Modelle werden in Programmiersprache Microsoft Visual C++ v.4.0 unter Windows 95 implementiert. Als numerisches Beispiel wird ein Bogenmauertragwerk betrachtet.}, subject = {Bogenstaumauer}, language = {de} } @article{WernerEshete1997, author = {Werner, F. and Eshete, T.}, title = {Grundlagen zur Methodik der Verschneidung stahlbautypischer K{\"o}rper in einem CAD-System}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4601}, year = {1997}, abstract = {Der Effekt des praktischen Einsatzes von CAD-Systemen im Stahlbau ersch{\"o}pft sich heute weitgehend in einer Verbesserung der Qualit{\"a}t der Planungsunterlagen und in der Verk{\"u}rzung der Bearbeitungszeiten. Dabei ist bei schwierigen individuellen Konstruktionen die Einsparung an Arbeitszeit oft nicht sehr markant gegen{\"u}ber einer traditionellen Arbeitsweise. Die dreidimensionale Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Konstruktionsdaten im Rechner verlangt neben gr{\"o}ßeren Rechenleistungen neue Verfahren f{\"u}r die Behandlung dieser Daten. Die M{\"o}glichkeiten der Automatisierung stahlbautypischer Produktionsvorg{\"a}nge und einer variablen, computergest{\"u}tzten Planung erfordern wissenschaftlich-technische Betrachtungen des Gesamtproblems. Ausgehend von den Anforderungen des Stahlbaus wird ein neues dreidimensionales Volumenmodell f{\"u}r den rechnergest{\"u}tzten Entwurf und die Konstruktion erarbeitet. Es werden grundlegende Methoden zur Problembehandlung aufgezeigt. Die Methodik basiert im wesentlichen auf der Methode der Inzidenz-Matrizen, um die Beziehungen zwischen topologischen und geometrischen Informationen eines K{\"o}rpers darzustellen. Die Ermittlung der lokalen Mannigfaltigkeiten wird mit dem Euler-Polyedersatz verglichen und an Beispielen demonstriert. Eine neue Methode zur Ermittlung der lokalen Mannigfaltigkeiten wird dargestellt. Stahlbauspezifische Konstruktionen werden erzeugt und ihre Gestalt nach Anforderungen ver{\"a}ndert. Im besonderen werden stahlbauspezifische Ausklinkungen und Verschneidungen erarbeitet und an Beispielen pr{\"a}sentiert.}, subject = {Stahlbau}, language = {de} } @inproceedings{WillenbacherHuebler2003, author = {Willenbacher, Heiko and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Intelligentes Verkn{\"u}pfungsmanagement am Beispiel einer 3D-Visualisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3789}, year = {2003}, abstract = {Bauprojekte sind in immer st{\"a}rkerem Maße durch r{\"a}umlich verteilt und zeitlich variant t{\"a}tige hochspezialisierte Fachplaner auf Basis stark differenzierter Hard- und Softwaresysteme gekennzeichnet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer durchg{\"a}ngig computergest{\"u}tzten prozeß{\"u}bergreifenden Informationsbereitstellung. Eine deklarativ orientierte integrierte Arbeits- und Planungsumgebung auf Basis eines digitalen Bauwerksmodells bietet das Potential zur Realisierung des erforderlichen Informationsaustausches. Der im Sonderforschungsbereich 524 entwickelte verkn{\"u}pfungsbasierte Bauwerksmodellierungsansatz stellt einen derartigen Ansatz dar und bietet ad{\"a}quate M{\"o}glichkeiten zur Modellintegration und zur modell{\"u}bergreifenden Navigation im Gesamtdatenbestand auf Basis dynamisch manipulierbarer Verkn{\"u}pfungen zwischen Modellelementen. Die Erstellung von Verkn{\"u}pfungen stellt einen komplizierten Prozeß dar. Um ein effizientes dynamisches Definieren von Verkn{\"u}pfungstypen zu gew{\"a}hrleisten sind unterst{\"u}tzende Tools im Sinne eines intelligenten Verkn{\"u}pfungsmanagements notwenig. Die Hauptaufgabe dieser Hilfsmittel besteht darin, die Partialmodelle zielgerichtet zu analysieren und entsprechende Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Elemente eines Verkn{\"u}pfungstyps zu generieren und diese auch entsprechend zu verarbeiten. Hierzu wird ein regelbasierter Ansatz mit Visualisierungsmethoden zur Erh{\"o}hung der Transparenz des Verkn{\"u}pfungsmanagements kombiniert. Die Wissensbasis stellt dabei das objektorientiert strukturiert vorgehaltene Dom{\"a}nenwissen in den jeweiligen Partialmodellen dar. Der deklarativen Wissensabbildung folgend steht zur Erkennung von Zusammenh{\"a}ngen zwischen Elementen verschiedener Partialmodelle ein explizit definierter und extern vorgehaltener Regelapparat zur Verf{\"u}gung. Am Beispiel einer 3D-Visualiserung der Elemente eines Partialmodells Architektur werden die entwickelten Konzepte evaluiert.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{DiazMeissnerSchoenenborn1997, author = {Diaz, Joaquin and Meißner, Udo F. and Sch{\"o}nenborn, I.}, title = {Modellierung zeitabh{\"a}ngiger 3D-Modelle in der Geotechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4324}, year = {1997}, abstract = {Aufgrund der steigenden quantitativen und qualitativen Anforderungen an den Bauplanungsprozeß wird in den letzten Jahren nach neuen L{\"o}sungsans{\"a}tzen gesucht, mit deren Hilfe der Bauplanungsprozeß den gestiegenen Anforderungen angepaßt werden kann. Ein L{\"o}sungsansatz hierzu stellt die durchg{\"a}ngig computergest{\"u}tzte, dreidimensionale und zeitabh{\"a}ngige Modellierung und Verwaltung des Bauplanungsprozesses beginnend bei der Vorplanung bis hin zum Recycling des Bauobjektes am Ende seiner Lebensdauer dar. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß gerade der zeitliche Verlauf innerhalb einer geotechnischen Aufgabenstellung einen nicht unerheblichen Einfluß auf die verwendeten Modelle bzw. die Durchf{\"u}hrung von Sicherheitsnachweisen aus{\"u}bt. F{\"u}r die Entwicklung geotechnischer Softwaresysteme ergibt sich daraus schon innerhalb der Analysephase die Anforderung, die zeitkritischen Abh{\"a}ngigkeiten zu modellieren und entsprechend im Entwurf zu ber{\"u}cksichtigen. Hierf{\"u}r hat sich die objektorientierte Methode in Form des Objektmodells und des dynamischen Modells nach Rumbaugh als ein geeignetes Werkzeug herausgestellt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse k{\"o}nnen bereits sehr fr{\"u}h in die Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden. Am Beispiel des Geotechnischen Informationssystems (GTIS) f{\"u}hrte dies zu einer raum- und zeitabh{\"a}ngigen Verwaltung des Boden- und Konstruktionsmodells und zu einer Bauablaufsteuerung, innerhalb derer die einzelnen Bauzust{\"a}nde verwaltet und mit den entsprechenden Auspr{\"a}gungen innerhalb des dreidimensionalen Boden- und Konstruktionsmodells verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, subject = {Geotechnik}, language = {de} } @inproceedings{BargstaedtBlickling2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno}, title = {Neue Methoden f{\"u}r die bauteilorientierte Ausschreibung und Kalkulation unter Beachtung des Integrated Product Lifecycle Management von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-70}, year = {2003}, abstract = {Die Autoren stellen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Ausschreibungen und zur Durchf{\"u}hrung der Kalkulation vor, die direkt mit dreidimensionalen Bauteilmodellen arbeiten. Dies tr{\"a}gt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes durchg{\"a}ngig {\"u}ber 3-D-Modelle beschreiben zu k{\"o}nnen. Im ersten Abschnitt werden grundlegende {\"U}berlegungen zum Einsatz von PLM/PDM-Technologien im Bauwesen angestellt. Im Anschluß daran wird die herk{\"o}mmliche Ausschreibungsmethodik analysiert. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog (Objektdatenbank) hinsichtlich der Datenstruktur werden dargestellt. Hieraus abgeleitet werden Methoden und Prozesse bei der Erstellung einer 3-D-Leistungsbeschreibung entwickelt. Dazu wird eine geeignete Benutzer-Schnittstelle eines dreidimensionalen Bauteilkataloges vorgestellt. Schließlich werden praxisrelevante Probleme bei der Verwendung von Bauteilkatalogen er{\"o}rtert. Ein wesentlicher Baustein ist die Kalkulation. Hier werden Kalkulationsmethoden basierend auf einem zweidimensionalen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog miteinander verglichen. Erg{\"a}nzt wird dies um L{\"o}sungen zur Anbindung von elektronischen Marktpl{\"a}tzen an den Bauteilkatalog zum Zweck der Preisbildung. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie eine Synthese zwischen dreidimensionalem Bauteilkatalog und textlichen Standard-Leistungsbeschreibungen erreicht werden kann.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} }